Wie man das Foto des Schwarzen Lochs gemacht hat und warum es so besonders ist | Eine Videoerklärung - Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

DIREKTKONTAKT

WhatsApp

[DSVGO HINWEIS]


BLOG ANLEITUNG


Unten links [Datenschutz] kannst du deine Privatsphäre anpassen und Cookies abwählen bzw. Werbung und Tracking ausschalten.

Unten rechts kannst du den Darkmode [Mond/Sonne] einschalten. Atomlabor wird dann dunkel und schont deine Augen beim Lesen in der Dunkelheit.

Wenn du im Blog nach unten scrollst, so erscheint eine Rakete auf der rechten Seite über dem Darkmode. Beim Klick auf die Rakete [Scroll to top] fliegt diese nach oben und nimmt dich mit.

Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

Wie man das Foto des Schwarzen Lochs gemacht hat und warum es so besonders ist | Eine Videoerklärung

epicness space trash knowledge weltraum wissenschaft wissenswertes   
Wie man das Foto des Schwarzen Lochs gemacht hat und warum es so besonders ist | Eine Videoerklärung


Falls du dich auch gefragt hast, warum das Foto vom Schwarzen-Loch so eine große Sache ist, dann kommt jetzt die Antwort.


Kurz: Dadurch wurde die Albert Einsteins allgemeine Relativitätstheorie verifiziert.

Astronomen ist es zum ersten Mal gelungen, ein Foto mit einem Radioteleskop von einem Schwarzen Loch abzubilden. Dieses befindet sich im Zentrum der Galaxie Messier 87. 
Was man benötigt bzw. wie man so ein Foto machen konnte, verraten die folgenden Videos, welche ich hier eingebunden habe. 

Um zu verstehen was wir hier oben sehen, füge ich mal die Erklärung auf deutsch ein:
Im Herzen der Milchstraße gibt es ein supermassives Schwarzes Loch, das sich von einer sich drehenden Scheibe mit heißem Gas ernährt und alles aufsaugt, was sich zu nahe wagt - sogar Licht. Sowas nennt man dann Black Hole, also Schwarzes Loch. 

Wir können es nicht sehen, aber sein Ereignishorizont wirft einen Schatten, und ein Bild dieses Schattens könnte helfen, einige wichtige Fragen über das Universum zu beantworten. 

Wissenschaftler dachten früher, dass die Herstellung eines solchen Bildes ein Teleskop von der Größe der Erde erfordern würde - bis Katie Bouman und ein Team von Astronomen eine clevere Alternative fanden. Bouman erklärt im unteren Video, wie man mit dem Event Horizon Teleskop ein Bild der ultimativen Dunkelheit aufnehmen kann. Wahnsinn. Wartet mal ab, wir finden noch Aliens. 


What it took to collect these 54-million-year-old photons from a supermassive black hole.





At the heart of the Milky Way, there's a supermassive black hole that feeds off a spinning disk of hot gas, sucking up anything that ventures too close -- even light. We can't see it, but its event horizon casts a shadow, and an image of that shadow could help answer some important questions about the universe. Scientists used to think that making such an image would require a telescope the size of Earth -- until Katie Bouman and a team of astronomers came up with a clever alternative. Bouman explains how we can take a picture of the ultimate dark using the Event Horizon Telescope.

Foto © Event Horizon Telescope // Press Center 
Atomlabor

wissenswertes

Überall vernetzt socm

  • facebook/ FACEBOOK
  • linkedin/ LINKEDIN
  • twitter/ TWITTER
  • pinterest/ PINTEREST
  • youtube/ YOUTUBE
  • instagram/ INSTAGRAM
  • rss/ FEED
  • whatsapp/ WAPP
  • paypal/ PAYPAL
  • picture-o/ PEXELS

MIYOO Mini Bittboy Handheld mobile Spielekonsole


Bloggerslife

Kunst & Kultur

Smarthome

Zufällige Beiträge

© Atomlabor 2023.
Wordpress-Free. Danke fürs Lesen.
Klimaneutral gehostet


  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit habe ich auf die gleichzeitige Formulierung geschlechterspezifischer Sprachformen verzichtet, möchte aber klarstellen, dass ich alle Geschlechter gleichermaßen impliziere.