Plattensammlung sortieren | Warum du es niemals tun solltest - Atomlabor Blog | Der Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

Atomlabor Blog | Der Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • albumtipps
  • techniktipps
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

Plattensammlung sortieren | Warum du es niemals tun solltest

atomlabor privat bloggerslife featured KI künstliche Intelligenz schallplatten vinyl wissenswertes   

Plattensammlung sortieren | Warum du es niemals tun solltest
Tu es nicht. Einfach nicht. 

Ich sage das aus leidvoller Erfahrung, denn ich habe vor Kurzem den Fehler meines Lebens gemacht und meine komplette Vinylsammlung neu sortiert. Was als harmlose Idee begann, wurde zu einem zweitägigen Marathon, der mich körperlich und mental an meine Grenzen brachte.

Sechs Regale voller Schallplatten, über 500 Stück, die bisher ein organisches Chaos bildeten – deutscher HipHop hier, ChillHop Compilations dort, Reggae und Funk daneben, House, Indie und was sonst noch so rumlag. Dieses gewachsene System funktionierte durchaus, aber nein, ich musste ja auf die grandiose Idee kommen, alles alphabetisch nach Interpreten zu sortieren. Wie ein Wahnsinniger räumte ich alle Platten aus, säuberte sie einzeln, richtete die Regale neu aus und verbaute sogar ein zusätzliches. 


Dann kam die Sisyphusarbeit:
Stück für Stück alles wieder einordnen.


Immerhin war ich so schlau, meine unvollständige Sammlung aus Discogs als CSV zu exportieren und einer KI zum Sortieren zu geben. Das war tatsächlich hilfreich und sparte mir das mühsame alphabetische Ordnen im Kopf. Aber der Rest blieb pure Fleißarbeit, jede einzelne Platte in die Hand nehmen, den vorbestimmten Platz suchen und hoffen, dass noch Platz da ist. Immer wieder aufs Smartphone blickend, wo die KI mir schrieb, welche Scheibe in welches Regal an welche Stelle gehört. Ja, alles cool, aber ich habe den Arbeitsaufwand völlig unterschätzt. Ohne KI wäre es noch nerviger gewesen, keine Frage. 

Das Problem bei alphabetischer Sortierung von Schallplatten zeigt sich nämlich gnadenlos: 

Kommt ein unerwarteter Neuzugang dazwischen, wird es eng. Sehr eng. Da meine Regale getrennt stehen, bedeutet das Umräumen von einem zum anderen, ein Teufelskreis aus verschobenen Platten und genervten Seufzern. Während des Einräumens ließ ich übrigens das Erfassen in Discogs sein, weil meine Nerven und meine Zeit bereits am Limit waren. Ich war nassgeschwitzt und so geil Discogs sein kann, da man neuere Scheiben per Barcode einscannen kann, ist das bei älteren records nicht der Fall. 


Nach zwei Tagen war es geschafft, und ehrlich gesagt bin ich zufrieden mit dem Ergebnis. Die gewünschten Platten finde ich jetzt deutlich schneller als zuvor, was den ganzen Aufwand rechtfertigt. Trotzdem werde ich in naher Zukunft garantiert nicht auf die Schnapsidee kommen, nochmal eine neue Ordnung einzuführen … etwa nach Coverfarben oder Erscheinungsjahr. Das ist eine Arbeit für jemanden, der Vater und Mutter erschlagen hat, und bei rund +500 Scheiben reicht mir diese Erfahrung völlig.


Falls du also mit dem Gedanken spielst, deine Schallplatten-Sammlung zu reorganisieren:

Überleg es dir dreimal. Oder nimm dir gleich eine Woche Urlaub.

Was ist Discogs?

Discogs ist die weltweit größte Online-Datenbank und Marktplatz für Musiksammler. Hier kannst du deine Plattensammlung digital katalogisieren, Preise verfolgen und mit anderen Sammlern handeln.

Perfekt um den Überblick über deine Vinyl-Schätze zu behalten. Zur Website

Plattensammlung systematisch sortieren

Vorbereitung

  • Liste deiner Platten erstellen (Künstler, Album, Jahr)
  • Anzahl verfügbarer Regalböden messen
  • Compilations als "Various Artists" markieren

KI-Prompt

Sortiere meine [ANZAHL] Schallplatten auf [ANZAHL] Regale: • Alphabetisch nach Künstler • Zahlen vor Buchstaben • "The/Die/Das" ignorieren • Compilations separat • Nummerierte Arbeitsliste erstellen [PLATTENLISTE HIER EINFÜGEN]

Sortierregeln

2Pac → vor "A" The Beatles → "B" Mehrere Alben → chronologisch
Tipp: Generierte Liste ausdrucken und beim Sortieren abhaken
Atomlabor

wissenswertes


Support

ATOMLABOR SUPPORT

Unterstütze mich mit

deinen Amazon-Einkäufen

Ohne Mehrkosten für dich!

Jetzt shoppen
< UberBlogr Webring >

Kunst & Kultur

Smarthome

ANZEIGE Nintendo eShop Karte 15 EUR Guthaben

Nintendo eShop Card | 15 EUR Guthaben

Zufälliger Beitrag

© Atomlabor 2025.
Danke fürs Lesen.
Klimaneutral gehostet


  • Facebook
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
hat den Beitrag geschrieben.

Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit habe ich auf die gleichzeitige Formulierung geschlechterspezifischer Sprachformen verzichtet, möchte aber klarstellen, dass ich alle Geschlechter gleichermaßen impliziere.


Auch wichtig:
In den Artikeln sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf gelangst Du direkt zum Anbieter. Solltet Du Dich dort für einen Kauf entscheiden, erhalte ich eine kleine Provision. Für Dich ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf meine Berichterstattung. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. So kannst Du mich supporten.

Protected by Copyscape


WeAreRewind Kassettenspieler WE-001-O1
Apple iPad mit A16 Chip 11" Liquid Retina Display
Google Pixel 9 Android-Smartphone mit Gemini 24h Akku
💛 Danke, dass du mit deinem Kauf bei Amazon diesen Blog unterstützt.

Affiliate-Link: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.