Wenn der Kinderkanal dir G-Funk erklärt:) | Erklärvideo der Extraklasse - Atomlabor Blog | Der Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

Atomlabor Blog | Der Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • albumtipps
  • techniktipps
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

Wenn der Kinderkanal dir G-Funk erklärt:) | Erklärvideo der Extraklasse

dr dre featured g-funk gfunk hiphop musikgeschichte musikwissen snoop dogg   

Wenn der Kinderkanal dir G-Funk erklärt:) | Erklärvideo der Extraklasse
Where Rhythm Is Life And Life Is Rhythm 

KiKA hat mit der Serie Behind the Beats einen absolut freshen Take auf die Geschichte des G-Funk geliefert – und als jemand, der mit diesem Sound aufgewachsen ist, muss ich sagen: Respekt für diese gelungene Aufbereitung! Von den musikalischen Texten her sicher nicht unbedingt kinderfreundlich bzw. jugendfrei – aber das lassen wir mal so stehen. 

Anfang der 90er, Westcoast USA. Dr. Dre, damals schon eine Legende durch N.W.A., trifft auf einen jungen Rapper namens Snoop Dogg. Was dann passiert, verändert HipHop für immer. Die beiden nehmen den Funk der 70er – den Sound von Parliament-Funkadelic und George Clinton – und verschmelzen ihn zusammen mit Warren G, mit dem harten Sound des Gangsta-Rap zu etwas völlig Neuem. Dr. Dre beschreibt dabei den G-Funk selbst als „langsames, bekifftes P-Funk-inspiriertes Genre“. Eine treffende Beschreibung! Der Sound ist geprägt von tiefen Basslines, hochgepitchten Synthesizern und smoothen Grooves, die dich direkt in den Sunshine State beamen. 

Was die KiKA-Doku besonders gut rüberbringt:

G-Funk war der Soundtrack einer Generation, die ihre eigene Geschichte erzählen wollte. Snoop Dogg, der als junger Kerl aus schwierigen Verhältnissen kam, wird durch seine Zusammenarbeit mit Dr. Dre zum Superstar. Ihre gemeinsamen Alben The Chronic und Doggystyle definieren nicht nur ein Genre neu, sie öffnen auch Türen für eine ganze Generation von Künstlern.

Und weißt du was?

Der Einfluss von G-Funk ist noch bis heute spürbar. Moderne Artists wie Kendrick Lamar zeigen in ihren Werken immer wieder Respekt vor diesem Erbe. Der Sound hat sich zwar weiterentwickelt, aber die DNA des G-Funk ist immer noch da – in der Produktionstechnik, in den Basslines, im ganzen Vibe. Und das, genau das ist auch gut so – ich persönlich fühle mich dadurch weniger alt. :) 


Also, Props an KiKA für diese dope Dokumentation, die zeigt, dass guter HipHop zeitlos ist und Generationen verbinden kann. 


Wenn du wissen willst, wo der Sound herkommt, den du heute in modernem HipHop hörst: Check das Video aus!
Atomlabor

snoop dogg




Support

ATOMLABOR SUPPORT

Unterstütze mich mit

deinen Amazon-Einkäufen

Ohne Mehrkosten für dich!

Jetzt shoppen
< UberBlogr Webring >

Kunst & Kultur

Smarthome

ANZEIGE
TIPP

Retroid Pocket Flip 2 Handheld bei AliExpress | Top Deal

Zufälliger Beitrag

© Atomlabor 2025.
Danke fürs Lesen.

  • Facebook
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
hat den Beitrag geschrieben.

Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Transparenz: Dieser Artikel enthält Partnerlinks | Bei Käufen erhalte ich eine kleine Provision ohne Mehrkosten für Dich.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Alternativ kannst Du mir einen virtuellen Kaffee spendieren ☕

Protected by Copyscape


Kaffee-Icon
Hat dir der Beitrag gefallen?
Unterstütze meine Arbeit mit einem Kaffee!
☕ Kaffee spendieren