Der teuerste klassische Lamborghini im Futuredesign | Lamborghini Marzal Prototype | Fotoset von Benedict Redgrove - Atomlabor Blog | Der Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

Atomlabor Blog | Der Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • albumtipps
  • techniktipps
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

Der teuerste klassische Lamborghini im Futuredesign | Lamborghini Marzal Prototype | Fotoset von Benedict Redgrove

art auto automotiv car design fotograf fotokunst fotosets kunst künstler   
Der teuerste klassische Lamborghini im Futuredesign | Lamborghini Marzal Prototype | Fotoset Ben Redgrove

Der Lamborghini Marzal war eine Studie für den Lamborghini Espada. 

Er fiel sowohl durch sein voll verglastes Dach wie auch durch seine voll verglasten Flügeltüren auf.

Ein absoluter Hingucker und ich behaupte, dass man genau diesen zeitlosen Wagen heute ohne Probleme auf die Straße bringen könnte. Feister Sechszylinder mit 1965 cm³ Hubraum und 175 PS, kein Oberburner aber ausreichend.

Das Design stammte von Marcello Gandini, dem Chefstilisten bei Bertone (wie auch auf der Seitentüre erkennbar)

Besonders auffällig beim Marzal ist, dass Marcello Gandini sehr viele Sechsecke in den Marzal verbaute, gerade besonders am Heck des Fahrzeuges zu erkennen. 
Durch den Einsatz von sehr viel Glas waren die Passagiere sowohl der Sonne wie auch den neugierigen Blicken von Passanten ausgesetzt, aber ich bin der Meinung das genau dies den Reiz des KFZ ausmacht. Der Lamborghini Marzal wurde im Frühjahr 1967 auf dem Genfer Automobilsalon präsentiert und kurz darauf wurde er von Prinz Rainier von Monaco und seiner Gattin Gracia Patricia als Eröffnungsfahrzeug für den Großen Preis von Monaco verwendet. 


Der teuerste klassische Lamborghini im Futuredesign | Lamborghini Marzal Prototype | Fotoset Ben Redgrove

Der Marzal war lange im Lamborghini Museum in Sant’Agata Bolognese ausgestellt, später stand er im Werksmuseum von Bertone. Im Mai 2011 wurde das Unikat von RM Auctions anlässlich des Concorso D'Eleganza Villa D'Este in Cernobbio zu einem Preis von 1.512.000 Euro versteigert. 
Er ist damit der teuerste klassische Lamborghini

Benedict Redgrove aus  Woodley in der Nähe von Reading (UK), hat diese tollen Fotos von diesem Klassiker gemacht. Beeindruckend wie das schöne Fahrzeug in dieser modernen Architektur wirkt.

Bens Fotos kann man in namhaften Magazinen bewundern, zu seinen Kunden zählen u.a. IBM, VW, BMW, Audi, Toyota, Honda, Sony, Virgin, BA, T-Mobile, BAe, GE, Wink Creative, Swiss, GQ USA, GQ UK, Wired USA, Wired UK, Esquire, Wallpaper, New York Times, The Times.

Der teuerste klassische Lamborghini im Futuredesign | Lamborghini Marzal Prototype | Fotoset Ben Redgrove
Der teuerste klassische Lamborghini im Futuredesign | Lamborghini Marzal Prototype | Fotoset Ben Redgrove
Der teuerste klassische Lamborghini im Futuredesign | Lamborghini Marzal Prototype | Fotoset Ben Redgrove

Schön für Euch und mich, dass Ben mir die Erlaubnis erteilt hat, seine Fotos hier im Blog für Euch zu veröffentlichen und ich kann Euch nur wärmstens ans Herz legen seine Homepage zu besuchen.

Der teuerste klassische Lamborghini im Futuredesign | Lamborghini Marzal Prototype | Fotoset Ben Redgrove
Der teuerste klassische Lamborghini im Futuredesign | Lamborghini Marzal Prototype | Fotoset Ben Redgrove

Absolut "impressiv" 

BenedictRedgrove.com 
Thx Ben for your permission to show my audience your photos. 
Atomlabor

künstler




Support

ATOMLABOR SUPPORT

Unterstütze mich mit

deinen Amazon-Einkäufen

Ohne Mehrkosten für dich!

Jetzt shoppen
< UberBlogr Webring >

Kunst & Kultur

Smarthome

ANZEIGE
TIPP

Retroid Pocket Flip 2 Handheld bei AliExpress | Top Deal

Zufälliger Beitrag

© Atomlabor 2025.
Danke fürs Lesen.

  • Facebook
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
hat den Beitrag geschrieben.

Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Transparenz: Dieser Artikel enthält Partnerlinks | Bei Käufen erhalte ich eine kleine Provision ohne Mehrkosten für Dich.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Alternativ kannst Du mir einen virtuellen Kaffee spendieren ☕

Protected by Copyscape


Kaffee-Icon
Hat dir der Beitrag gefallen?
Unterstütze meine Arbeit mit einem Kaffee!
☕ Kaffee spendieren