Die ersten 19 James-Bond-Filme sind jetzt auf YouTube frei zugänglich | VPN vorausgesetzt - Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

DIREKTKONTAKT

WhatsApp

[DSVGO HINWEIS]


BLOG ANLEITUNG


Unten links [Datenschutz] kannst du deine Privatsphäre anpassen und Cookies abwählen bzw. Werbung und Tracking ausschalten.

Unten rechts kannst du den Darkmode [Mond/Sonne] einschalten. Atomlabor wird dann dunkel und schont deine Augen beim Lesen in der Dunkelheit.

Wenn du im Blog nach unten scrollst, so erscheint eine Rakete auf der rechten Seite über dem Darkmode. Beim Klick auf die Rakete [Scroll to top] fliegt diese nach oben und nimmt dich mit.

Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

Die ersten 19 James-Bond-Filme sind jetzt auf YouTube frei zugänglich | VPN vorausgesetzt

bond filme james bond JamesBond007 webtipp   

Die ersten 19 James-Bond-Filme sind jetzt auf YouTube frei zugänglich | VPN vorausgesetzt
Bond Filme auf YouTube 

Erst kürzlich habe ich mich mit meinem besten Kumpel Kwesi über James Bond unterhalten, denn er hat neulich noch einen alten Streifen mit seiner Mutter geschaut und ich hab vorgeschlagen mal wieder einen klassischen Bond-Abend (natürlich auf Abstand) zu planen. 

Wir philosophierten über die Covergestaltung der Collector-Box (Bond 50) und das nur die wahren Darsteller in der richtigen Reihenfolge vor dem Schriftzug  "BOND" stehen und der "schäbige Rest" vor der 50. Klingt gemein, ist aber so - sorry, aber der Waliser Timothy Dalton hatte mich damals im Kino überhaupt nicht überzeugen können. James Bond war klassisch Roger Moore, der auch ursprünglich für den ersten Film geplant wurde (wurde gemunkelt) und natürlich, wie im Titelbild zu sehen - der absolute Gentleman-Killer Sean Connery, der in diesem Jahr verstarb. Auch, wenn Ian Fleming eher David Niven als den schottischen Schauspieler Connery in der Rolle sah. Fleming hat Bond schließlich als Upperclass Gentleman und nicht als jemanden aus der Arbeiterklasse angelegt, aus der Connery entsprungen ist - aber es ist ja schließlich Schauspiel und die Geschichte lehrte uns das es eine sehr gute Wahl war. 

Schwer zu sagen, wer der beste Darsteller war - Craig als knallharter Bond, den seine Kindheit nachläuft oder der slicke Ire Pierce Brosnan, der eher die smarte Gentleman-Note mit ins Spiel brachte und mit Remington Steele im Background vorbelastet war (hier zog auch zunehmend die Vermarktung durch Produktplacement in die Bondfilme ein) oder doch Moore, welcher die Rolle des Bonds am meisten spielen durfte, aber auch mit am ältesten vor der Kamera stand. Bei mir ist es ein Wechsel zwischen Moore und Connery. Gerne kannst du mir in den Kommentaren schreiben, warum welcher Bond dein Liebling ist.

Warum ich gerade jetzt diesen Beitrag schreibe, liegt daran, dass man sich auf YouTube mit einem amerikanischen Account bzw. als US-Bürger (oder halt per VPN), kostenlos auf dem MGM-Kanal (mit Werbeunterbrechungen), eine große Palette an Bond-Filmen anschauen kann. Technisch gesehen sind wir in Europa geof*cked und daher muss man YouTube mit einem Virtual Private Network aufrufen und seinen Zugriffsort als US-Citizen. Das ist benutzen eines VPN ist legal - aktuell ist nicht geklärt ob das Aushebeln eines Geoblocking-Mechanismen verboten ist oder nicht. Das Aushebeln des Geoblockings ist also per VPN legal, kann aber möglicherweise gegen die Bestimmung des Online-Dienstes, in diesem Fall YT, verstoßen. 

Rechtliche Konsequenzen sind hier also nicht zu befürchten. Wie immer gilt - alles auf eigenes Risiko.

Freie VPN Clients findet man in dem meisten Smartphone App-Stores - unter Android benutze ich VPNhub, aber man kann auch den Opera Browser benutzen, welcher einen VPN integriert hat. Ein VPN dient also zur Verschleierung der eigenen Herkunft. 

Für Bond sind wir dann Amerikaner. Dass man ein Google Konto benutzen muss und volljährig ist, versteht sich ja von selbst.


Titelbild: Rob Mieremet | CC0 1.0 Universell (CC0 1.0)Public Domain Dedication
Atomlabor

webtipp

Überall vernetzt socm

  • facebook/ FACEBOOK
  • linkedin/ LINKEDIN
  • twitter/ TWITTER
  • pinterest/ PINTEREST
  • youtube/ YOUTUBE
  • instagram/ INSTAGRAM
  • rss/ FEED
  • whatsapp/ WAPP
  • paypal/ PAYPAL
  • picture-o/ PEXELS

MIYOO Mini Bittboy Handheld mobile Spielekonsole


Bloggerslife

Kunst & Kultur

Smarthome

Zufällige Beiträge

© Atomlabor 2023.
Wordpress-Free. Danke fürs Lesen.
Klimaneutral gehostet


  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit habe ich auf die gleichzeitige Formulierung geschlechterspezifischer Sprachformen verzichtet, möchte aber klarstellen, dass ich alle Geschlechter gleichermaßen impliziere.