Wie erkennt ein Zapfhahn an der Tankstelle eigentlich, dass der Tank voll ist? - Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

DIREKTKONTAKT

WhatsApp

[DSVGO HINWEIS]


BLOG ANLEITUNG


Unten links [Datenschutz] kannst du deine Privatsphäre anpassen und Cookies abwählen bzw. Werbung und Tracking ausschalten.

Unten rechts kannst du den Darkmode [Mond/Sonne] einschalten. Atomlabor wird dann dunkel und schont deine Augen beim Lesen in der Dunkelheit.

Wenn du im Blog nach unten scrollst, so erscheint eine Rakete auf der rechten Seite über dem Darkmode. Beim Klick auf die Rakete [Scroll to top] fliegt diese nach oben und nimmt dich mit.

Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

Wie erkennt ein Zapfhahn an der Tankstelle eigentlich, dass der Tank voll ist?

featured trash am montag trash knowledge wissenschaft wissenswertes   

Wie erkennt ein Zapfhahn an der Tankstelle eigentlich, dass der Tank voll ist?
Voller Tank. Klick. 

In Deutschland ist mir diese Thematik bisher noch nie so in den Fokus gekommen, da ich die Sperre am Zapfhahn verriegel und den Hahn in den Stützen stecke. Es klickt, ich ziehe den Zapfhahn raus und bezahle. Ich europäischen Ausland kann das schon mal anders sein – da ist einfach keine Verriegelung vorhanden. Du hältst also die ganze Zeit während des Tankvorgangs den Hahn fest und hoffst, dass der Sprit nicht herausschießt. Doch warte, normalerweise klickt der Zapfstutzen und man muss nur den Haltegriff lösen.

Doch wie zum Teufel funktioniert diese Technik und woran erkennt der Zapfhahn den vollen Tank? Das ist echt hohe Ingenieur-Kunst bzw. cleveres Design.

Venturi-Rohre, Bernoulli-Prinzipien, Unterdruck – es stellt sich schnell heraus, dass die Konstruktion weitaus komplizierter ist, als man sie vielleicht erwarten mag. Der Clou, es ist rein mechanisch.

Gas or petrol pump nozzles turn off automatically when your tank is full. The way it works is really clever and uses the venturi effect.

Schauen wir uns folgendes Video an und lernen die Technik dahinter.

Nicht das man zu diesen Zeiten noch volltanken würde ^^. Und ja, es dauert nicht mehr sooo lange und dann ist das Thema eh obsolet.

Hast du gewusst, wie es funktioniert? 

Atomlabor

wissenswertes

Überall vernetzt socm

  • facebook/ FACEBOOK
  • linkedin/ LINKEDIN
  • twitter/ TWITTER
  • pinterest/ PINTEREST
  • youtube/ YOUTUBE
  • instagram/ INSTAGRAM
  • rss/ FEED
  • whatsapp/ WAPP
  • paypal/ PAYPAL
  • picture-o/ PEXELS

MIYOO Mini Bittboy Handheld mobile Spielekonsole


Bloggerslife

Kunst & Kultur

Smarthome

Zufällige Beiträge

© Atomlabor 2023.
Wordpress-Free. Danke fürs Lesen.
Klimaneutral gehostet


  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit habe ich auf die gleichzeitige Formulierung geschlechterspezifischer Sprachformen verzichtet, möchte aber klarstellen, dass ich alle Geschlechter gleichermaßen impliziere.