DirtyDef | Die Serie Z Trilogie Mixtapes | Beattape Perlen aus 2015 - Atomlabor Blog | Der Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

Atomlabor Blog | Der Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • albumtipps
  • techniktipps
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

DirtyDef | Die Serie Z Trilogie Mixtapes | Beattape Perlen aus 2015

back in time beats hiphop beattape Beattape der Woche featured featured-mobil frankreich hiphop mixtape musik   

DirtyDef – Die „Serie Z"-Trilogie:
DirtyDef – Die „Serie Z"-Trilogie:

Wenn Beats zu B-Movie-Soundtracks werden. 

DirtyDef gehört zu einer Kategorie Beatmaker, welcher mit seiner Serie Z-Trilogie im Jahr 2015, eine Reihe von Beattapes geschaffen hat, die eine klare Hommage an die Welt der Z-Filme darstellen – jene Low-Budget-Produktionen, die trotz oder gerade wegen ihrer technischen Mängel Kultstatus erreicht haben. Also, „back in time“ und hören wir uns seine Serie aus 2015 an. Eine Perle von Beattapes. 

Wie diese Filme schaffte es der Franzose DirtyDef, aus scheinbar begrenzten Mitteln etwas Faszinierendes zu erschaffen. Der Name „Serie Z" ist kein Zufall. Er spielt bewusst auf die Kategorie der Z-Filme an – Produktionen, die noch unter den bekannteren B-Movies rangieren. Diese Filme zeichnen sich durch ihre rohe Ästhetik, ihre unkonventionellen Erzählweisen und ihren oft trashigen Charme aus. Genau diese Qualitäten finden sich in DirtyDefs Musik wieder.
 

Das erste Tape der Reihe, Serie Z, führt uns direkt in diese Welt ein. Die Beats klingen, als wären sie der Soundtrack zu einem vergessenen Exploitation-Film der 70er Jahre oder einem obskuren italienischen Giallo. Die knisternden Samples, die analogen Drums und die düstere Atmosphäre erzeugen ein Hörerlebnis, das man fast als "auditives Grindhouse-Kino“ bezeichnen könnte.





Mit Serie Z Volume 2 geht DirtyDef den eingeschlagenen Weg konsequent weiter. Wie bei einer Filmfortsetzung werden bekannte Elemente aufgegriffen, aber gleichzeitig neue Aspekte eingeführt. Die Beats wirken noch filmischer, die Samples noch gezielter ausgewählt. Man hört förmlich die flackernden Projektoren alter Kinos und riecht das abgestandene Popcorn, während die Tracks laufen. DirtyDef versteht es meisterhaft, die Essenz von Z-Filmen in Audioform zu destillieren: das Unpolierte, das Experimentelle, das manchmal Absurde, aber immer authentische. Seine Beats haben die gleiche hypnotische Wirkung wie jene Mitternachtsvorstellungen obskurer Filme, die ein kleines, aber leidenschaftliches Publikum anziehen.





Serie Z Vol. 3 rundet die Trilogie dann endgültig ab und zeigt DirtyDef auf dem Höhepunkt seiner Kunst. Wie ein Regisseur, der seine Vision endlich vollständig umsetzen kann, präsentiert er hier Beats, die alle Aspekte der Z-Film-Ästhetik vereinen: von schrägen Synthesizer-Linien, die an billige Science-Fiction-Produktionen erinnern, bis hin zu dramatischen Streichern, die aus einem Exploitation-Horror-Streifen stammen könnten.



DirtyDefs Trilogie funktioniert auf mehreren Ebenen:

Für uns HipHop-Heads bietet sie hervorragende, sample-basierte Beats mit Charakter. Für Filmfans ist sie eine akustische Reise durch die Geschichte des Underground-Kinos. Und für alle anderen ist sie einfach eine Sammlung atmosphärischer Instrumentals, die Bilder im Kopf erzeugen. Die „Serie Z"-Reihe ist keinesfalls eine glattpolierte Mainstream-Produktion – und will es auch gar nicht sein. Wie die Z-Filme, die sie inspiriert haben, lebt sie von ihrer Rauheit, ihrer Direktheit und ihrer unverwechselbaren Persönlichkeit. DirtyDef hat verstanden, dass gerade in den Unvollkommenheiten oft die größte Magie liegt.
Atomlabor

musik


Support

ATOMLABOR SUPPORT

Unterstütze mich mit

deinen Amazon-Einkäufen

Ohne Mehrkosten für dich!

Jetzt shoppen
< UberBlogr Webring >

Kunst & Kultur

Smarthome

ANZEIGE Nintendo eShop Karte 15 EUR Guthaben

Nintendo eShop Card | 15 EUR Guthaben

Zufälliger Beitrag

© Atomlabor 2025.
Danke fürs Lesen.
Klimaneutral gehostet


  • Facebook
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
hat den Beitrag geschrieben.

Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit habe ich auf die gleichzeitige Formulierung geschlechterspezifischer Sprachformen verzichtet, möchte aber klarstellen, dass ich alle Geschlechter gleichermaßen impliziere.


Auch wichtig:
In den Artikeln sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf gelangst Du direkt zum Anbieter. Solltet Du Dich dort für einen Kauf entscheiden, erhalte ich eine kleine Provision. Für Dich ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf meine Berichterstattung. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. So kannst Du mich supporten.

Protected by Copyscape


WeAreRewind Kassettenspieler WE-001-O1
Apple iPad mit A16 Chip 11" Liquid Retina Display
Google Pixel 9 Android-Smartphone mit Gemini 24h Akku
💛 Danke, dass du mit deinem Kauf bei Amazon diesen Blog unterstützt.

Affiliate-Link: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.