Captain Slim and the Strange Island 2025 | Commodore Plus/4 und C16 (64KB) - Atomlabor Blog | Der Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

Atomlabor Blog | Der Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • albumtipps
  • techniktipps
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

Captain Slim and the Strange Island 2025 | Commodore Plus/4 und C16 (64KB)

c16 commodore commodore 264 commodore c16 featured retrogame retrogaming youtube   

Captain Slim and the Strange Island 2025 | Commodore Plus/4 und C16 (64KB)
Captain Slim and the Strange Island: Eine Retro-Perle für den Commodore Plus/4 und C16 (64KB)

Eine brandneue Spielveröffentlichung für den Heimcomputer aus den 80er Jahren – das ist netterweise in der heutigen Zeit keine Seltenheit, verdient dennoch besondere Aufmerksamkeit. Mit „Captain Slim and the Strange Island“ haben wir: Ein frisch entwickeltes Arcade-Adventure, das am 11. März 2025 für den Commodore Plus/4 und C16 (mit 64 Erweiterung) erschienen ist und bereits die Retro-Gaming-Community begeistert. Im Zuge eines Developer-Contest aus Ungarn ist das eine der neusten Einreichungen und mit Abstand ein echt cooles neues Game. 



„Captain Slim and the Strange Island“ ist, wie oben erwähnt, ein klassisches Arcade-Adventure mit einer simplen, aber ansprechenden Prämisse: Als Spieler übernimmst du die Kontrolle über Captain Slim und musst auf einer mysteriösen Insel fünf Relikte einsammeln, um ein geheimnisvolles Tor zu öffnen und von der Insel zu entkommen – während man verschiedenen gefährlichen Kreaturen ausweichen muss. Das Spielprinzip erinnert an beliebte Adventure-Klassiker der 8-Bit-Ära und orientiert sich damit an den Stärken der damaligen Spielekonzepte. Ein bisschen GameBoy, ein wenig SNES, aber mit Stärken eines Commodore. 

Captain Slim and the Strange Island 2025 | Commodore Plus/4 und C16 (64KB)

Das Spiel wird als „Freeware“ vertrieben und ist vollständig in Maschinensprache programmiert, was für die bestmögliche Performance auf den 264ern sorgt. Mit einer Größe von 64K nutzt es den verfügbaren Speicher des Systems effizient aus und läuft ausschließlich auf PAL-Geräten – ein typisches Merkmal europäischer Commodore-Spiele. Sorry USA. European only. ;)

Die Spielwelt von Captain Slim ist absolut beachtlich groß, was sich auch an der verfügbaren Karte zum Spiel zeigt, die beeindruckende Dimensionen von 4480×1584 Pixeln aufweist. Diese umfangreiche Spielwelt bietet reichlich Raum für Erkundung und Überraschungen.

Captain Slim and the Strange Island 2025 | Commodore Plus/4 und C16 (64KB)
Captain Slim and the Strange Island 2025 | Commodore Plus/4 und C16 (64KB)
Captain Slim and the Strange Island 2025 | Commodore Plus/4 und C16 (64KB)

Das Leveldesign scheint meines Erachtens und meiner ersten Spielerfahrung, durchdacht zu sein, mit verschiedenen Bereichen, die durch gefährliche Gegner und Hindernisse eine angemessene Herausforderung bieten. Die Gegner werden teilweise knapp hinter dem Screenwechsel positioniert und man muss schnell handeln. 
Für ein 264er-Spiel bietet Captain Slim eine beeindruckende visuelle und akustische Präsentation. Die Grafik wurde vom Hauptentwickler Epy mit zusätzlichen Arbeiten von Chronos erstellt. Der Soundtrack des Spiels stammt von Csabo und wurde speziell für das Spiel komponiert. Der Haupttrack „The Tale of Captain Slim“ hat eine Länge von sage und schreibe 1:52 Minuten und nutzt den „LOD Player V2“ mit 2 + 1 Kanälen. Diese technischen Details mögen für Außenstehende nebensächlich erscheinen, für Retro-Enthusiasten sind sie jedoch wichtige Indikatoren für die Qualität der technischen Umsetzung. Zumal damit die Grenzen des System ausgelotet werden. 

Die grundlegende Spielmechanik folgt klassischen Platformer-Prinzipien: Sammeln von Gegenständen, Ausweichen von Gegnern und Lösen von einfachen Rätseln (Schalter umlegen – Türen öffnen). Was das Spiel besonders herausfordernd macht, ist die Notwendigkeit, alle fünf Relikte zu finden, die vermutlich über die gesamte Insel verteilt sind.

Für Spieler, die Schwierigkeiten haben oder das Spiel einfach aus einer anderen Perspektive erleben möchten, gibt es verschiedene Cheats, die in Emulatoren eingesetzt werden können, aber natürlich nicht auf echter Hardware laufen – so wie ich es benutze (am C16 64K):


Unbegrenzte Gesundheit
>2334 AD

Unverwundbarkeit
>1B60 D0 16

Die Möglichkeit, durch Wände zu gehen
>18F4 2C
>1968 2C
>19DF 2C
>1A53 2C

Diese Cheats ermöglichen es auch weniger erfahrenen Spielern, die gesamte Spielwelt zu erkunden.


Captain Slim and the Strange Island 2025 | Commodore Plus/4 und C16 (64KB)

„Captain Slim and the Strange Island“ ist also echt ein beeindruckendes Beispiel. Die Kombination aus klassischem Gameplay, ansprechender Präsentation und der offensichtlichen Liebe zum Detail macht es zu einem Muss für jeden 264er-Enthusiasten.

Wer das Spiel selbst ausprobieren möchte, benötigt entweder einen funktionierenden Commodore Plus/4 oder C16 mit 64K oder nutzt einen entsprechenden Emulator z. B. hier im Browser. Die PRG-Datei kann direkt von der Plus/4 World Website heruntergeladen werden. Mit einer Größe von nur 64K ist der Download selbst mit.



Captain Slim and the Strange Island 2025 | Commodore Plus/4 und C16 (64KB)

Atomlabor

youtube




TOOLZ öffnen
Prompt Manager Tool Bilder Cropper 2025 Kamera Musikplayer
Support

ATOMLABOR SUPPORT

Unterstütze mich mit

deinen Amazon-Einkäufen

Ohne Mehrkosten für dich!

Jetzt shoppen
< UberBlogr Webring >

Kunst & Kultur

Smarthome

ANZEIGE
TIPP

Retroid Pocket Flip 2 Handheld bei AliExpress | Top Deal

Zufälliger Beitrag

© Atomlabor 2025.
Danke fürs Lesen.

  • Facebook
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
hat den Beitrag geschrieben.

Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Transparenz: Dieser Artikel enthält Partnerlinks | Bei Käufen erhalte ich eine kleine Provision ohne Mehrkosten für Dich.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Alternativ kannst Du mir einen virtuellen Kaffee spendieren ☕

Protected by Copyscape


Kaffee-Icon
Hat dir der Beitrag gefallen?
Unterstütze meine Arbeit mit einem Kaffee!
☕ Kaffee spendieren