How Time Travel Works | Wie funktionieren eigentlich Zeitreisen ( 1 Video ) - Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

DIREKTKONTAKT

WhatsApp

[DSVGO HINWEIS]


BLOG ANLEITUNG


Unten links [Datenschutz] kannst du deine Privatsphäre anpassen und Cookies abwählen bzw. Werbung und Tracking ausschalten.

Unten rechts kannst du den Darkmode [Mond/Sonne] einschalten. Atomlabor wird dann dunkel und schont deine Augen beim Lesen in der Dunkelheit.

Wenn du im Blog nach unten scrollst, so erscheint eine Rakete auf der rechten Seite über dem Darkmode. Beim Klick auf die Rakete [Scroll to top] fliegt diese nach oben und nimmt dich mit.

Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

How Time Travel Works | Wie funktionieren eigentlich Zeitreisen ( 1 Video )

bttf film hawking kurzfilm trash knowledge webtrash wissenswertes zeitgeschichte zeitmaschine zeitreise zurück in die zukunft   

Hey, die Frage hätte von meinem ältesten Sohn stammen können.
"Wie funktionieren Zeitreisen Papa?"

Besser als mit diesem Video hätte ich es nur mit der relativitäts Theorie mit der Abwandlung von Hawkings erklären können, aber es soll ja nicht so staubtrocken sein ;)

Also, hier kommt die Erklärung in 26 Filmen.

Wer es danach komplett nicht verstanden hat, der darf sich in den Kommentaren melden :D


How Time Travel Works von Flavorwire

Editiert von Jason Bailey
Musik von Edvard Grieg

FILME (in alphabtischer Reihenfolge):
12 Monkeys (Terry Gilliam, 1995)
Austin Powers in Goldmember (Jay Roach, 2002)
Austin Powers: The Spy Who Shagged Me (Jay Roach, 1999)
Back to the Future (Robert Zemeckis, 1985)
Back to the Future Part II (Robert Zemeckis, 1989)
Bill & Ted’s Excellent Adventure (Robert Zemeckis, 1989)
The Butterfly Effect (Eric Bress, J. Mackye Gruber, 2004)
Déjà Vu (Tony Scott, 2006)
Donnie Darko (Richard Kelly, 2001)
Escape from the Planet of the Apes (Don Taylor, 1971)
The Final Countdown (Don Taylor, 1980)
Hot Tub Time Machine (Steve Pink, 2010)
The Jacket (John Maybury, 2005)
My Science Project (Jonathan R. Betuel, 1985)
Peggy Sue Got Married (Francis Ford Coppola, 1986)
The Philadelphia Experiment (Stewart Raffill, 1984)
Primer (Shane Carruth, 2004)
Somewhere in Time (Jeannot Szwarc, 1980)
Star Trek IV: The Voyage Home (Leonard Nimoy, 1986)
The Terminator (James Cameron, 1984)
Time After Time (Nicholas Meyer, 1979)
Time Bandits (Terry Gilliam, 1981)
The Time Machine (George Pal, 1960)
The Time Machine (Simon Wells, 2002)
Timecop (Peter Hyams, 1994)
Timecrimes (Nacho Vigalondo, 2007)


via Interweb3000
Atomlabor

zurück in die zukunft

Überall vernetzt socm

  • facebook/ FACEBOOK
  • linkedin/ LINKEDIN
  • twitter/ TWITTER
  • pinterest/ PINTEREST
  • youtube/ YOUTUBE
  • instagram/ INSTAGRAM
  • rss/ FEED
  • whatsapp/ WAPP
  • paypal/ PAYPAL
  • picture-o/ PEXELS

MIYOO Mini Bittboy Handheld mobile Spielekonsole


Bloggerslife

Kunst & Kultur

Smarthome

Zufällige Beiträge

© Atomlabor 2022.
Wordpress-Free. Danke fürs Lesen.
Klimaneutral gehostet


  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit habe ich auf die gleichzeitige Formulierung geschlechterspezifischer Sprachformen verzichtet, möchte aber klarstellen, dass ich alle Geschlechter gleichermaßen impliziere.