45trio – Jazz aus Tokyo mit Groove-Garantie
Montag. Der dritte Kaffee dampft, der Kopf ist noch halb im Wochenende aber die Arbeit war heute schon erfolgreich. Die Playlist schreit nach frischem Input. Perfektes Timing für das Montags-Mixtape! Heute nehme ich dich mit auf eine Reise nach Tokyo, wo das 45trio mit ihrem jazzigen Sound zwischen Clubkultur und Festivalbühnen brilliert. Ihr aktuelles Release Inside My Love / Gee Dee ist ein musikalisches Highlight, das euch garantiert den Wochenstart versüßen wird.
Wer steckt hinter dem 45trio?
Das 45trio wurde 2008 in Tokyo gegründet und besteht aus drei Ausnahmemusikern: SWING-O (Piano), Sunapanng (Bass) und Masahiko Kubo (Drums). Die Band hat sich schnell einen Namen gemacht, indem sie die Grenzen zwischen Underground-Clubkultur und großen Festivals überschreitet. Bereits 2009 traten sie beim renommierten Fuji Rock Festival auf – ein Ritterschlag in der japanischen Musikszene. Das bedeutet aber natürlich nicht, dass wir in Europa da direkt alles mitbekommen. Doch dafür schaue ich ja immer gerne über den Horizont hinaus.
Und trotz ihrer Festivalpräsenz bleibt die Clubszene ihre Heimat, was ihrem Sound eine besondere Authentizität verleiht. Inside My Love / Gee Dee – Zwei Tracks, ein Erlebnis Ihr aktuelles Release auf Bandcamp bietet zwei Tracks, die unterschiedlicher kaum sein könnten und doch perfekt harmonieren:
1. Inside My Love – Ein jazziges Meisterwerk mit souligen Vibes, das durch SWING-Os virtuoses Pianospiel getragen wird. Der Track ist eine Hommage an den klassischen Jazz, aber mit einem modernen Twist.
2. Gee Dee – Hier zeigt das Trio seine funky Seite. Mit einem treibenden Bass und groovigen Drums lädt der Song zum Kopfnicken und Tanzen ein.
Beide Stücke zeigen die Vielseitigkeit des Trios und machen absolut Lust auf mehr.
Warum du das 45trio also hören solltest, habe ich ja jetzt ausreichend erörtert.
Ihre Musik ist eine Fusion aus Tradition und Moderne, aus japanischer Präzision und internationalem Groove. Sie schaffen es, sowohl eingefleischte Jazzfans als auch Clubgänger zu begeistern – und das ist nun mal eine seltene Kunst. Ein weiterer Pluspunkt: Die Band bleibt ihren Wurzeln treu. Obwohl sie auf großen Bühnen spielen, sind sie regelmäßig in den Clubs Tokyos anzutreffen, wo sie ihre Energie direkt an die Zuhörer weitergeben können.