Formentera Doku | Die Karawane der Blumenkinder - High sein, frei sein... - Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

DIREKTKONTAKT

WhatsApp

[DSVGO HINWEIS]


BLOG ANLEITUNG


Unten links [Datenschutz] kannst du deine Privatsphäre anpassen und Cookies abwählen bzw. Werbung und Tracking ausschalten.

Unten rechts kannst du den Darkmode [Mond/Sonne] einschalten. Atomlabor wird dann dunkel und schont deine Augen beim Lesen in der Dunkelheit.

Wenn du im Blog nach unten scrollst, so erscheint eine Rakete auf der rechten Seite über dem Darkmode. Beim Klick auf die Rakete [Scroll to top] fliegt diese nach oben und nimmt dich mit.

Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

Formentera Doku | Die Karawane der Blumenkinder - High sein, frei sein...

aussteiger doku dokumentation formentera hippie wissenswertes   
Formentera Doku | Die Karawane der Blumenkinder - High sein, frei sein...

Aussteigerträume.

Auf meiner Grundrecherche zu meiner oben erwähnten Lieblingsinsel habe ich noch eine Dokumentation über deutsche Hippies entdeckt :

Folge 1 – Auf dem Hippietrail nach Ibiza und Formentera
, welche u.a. über Einsfestival, WDR und Arte ausgestrahlt wurde und es geht über


High sein, frei sein
Ein Film von Maren Niemeyer

Spätestens die Magical Mystery Tour der Beatles 1967 stimmte die Jugend Deutschlands ein auf Patschouli, Sitar und Shillum: Auf der Suche nach spiritueller Erleuchtung und einem ursprünglichem Leben starteten ab Mitte der sechziger Jahre ganze VW Bus Karawanen ihren Trip auf dem legendären Hippie Trail. Unterwegs trafen sich die Hippies der Welt in den Doppeldecker Bussen von Indigo Overland, im Magic Bus ('20 Tage bis Nepal'), im Souk von Marrakesch, auf Ibizas Hippiemarkt, im Pudding Shop Istanbuls, auf Kabuls Chickenstreet, an Goas Stränden und im legendären Kathmandu Guesthouse.


Die Regisseurin Maren Niemeyer kehrte 40 Jahre später an die Lieblingsziele der ersten Globetrotter Generation zurück, und ließ den Magic Hippie Trail wieder aufleben. Die Veteranen der Backpacker-Szene öffneten ihre Schatztruhe und zeigten exklusiv die schönsten Erinnerungen an ihre Anfänge als Rucksacknomaden. Die Abenteuer von damals werden durch ihre alten Fotos, ihre privaten Super 8 Filme und Erzählungen wieder lebendig.


Der erste Teil der Dokumentation beschreibt den Aufbruch und die unschuldigen Anfangsjahre der jungen Rucksackreisenden. Mit Uschi Obermaier reisen wir durch Marokko auf den Spuren ihrer Tramptour 1972, und von Rainer Langhans erfahren wir, warum er nicht mitreisen durfte und nach Ibiza fliehen musste. Auf Formentera treffen wir den Krimi und Reisebuch Autor Niklaus Schmid aus Duisburg, der vier Jahre lang mit dem VW Bus die Welt umrundete und schließlich auf der Baleareninsel hängen blieb. 


Der Düsseldorfer Modedesigner und Opernregisseur Armin Heinemann lebt auf der Nachbarinsel Ibiza, er verrät uns, warum er seit seiner Hippiereise bis heute in einer Finca ohne Wasser und Strom lebt. In Berlin schließlich treffen wir den 'Papst' des Alternativreisens, Reisebuchverleger Stefan Loose. Er erzählt uns von seinen Abenteuern an der iranisch-afghanischen Grenze, von wo aus Hunderttausende Hippies damals nach Kabul pilgerten, denn da gab es angeblich das beste Haschisch der Welt.

Text: arte


Grundsätzlich beleuchtet der Film auch ein wenig die Aufbruchstimmung der deutschen Jugend nach dem Krieg. Dem Konservatismus entfliehen und Selbstfindung gehörte wohl zu den Antriebskräften jener Epoche. 

Meine Eltern haben die Insel auch Anfang der 70er für sich entdeckt, als Pauschaltourismus noch in den Frühstadien war. Meine Kindheit und Jugend, verbrachte ich den größten Teil meiner Ferien also meine Sommerurlaube, auf den Balearen, genauer auf Formentera.
Auch mit über 70 zieht es meine Eltern mehrfach im Jahr auf dieses Kleinod im Mittelmeer.

 

Es ist ihre Trauminsel, ein wenig wie bei "Oh wie schön ist Panama", nur das nicht die eigene Heimat das Ziel der Träume ist, sondern die kleinste balearische Insel. Ein wenig kann ich es nachvollziehen, auch wenn es mir persönlich zu karg und ruhig wäre um immer wieder dort meine Zuflucht zu suchen. Aber ich vermute, genau das macht den Reiz für meine Eltern aus.


In Teil1 (2/5) wird über Aussteiger auf/nach Formentera berichtet (Nicklaus Schmid).


  © zeroone.de

TV-Erstausstrahlung: 02.07.2007, ARTE

zero one film in Koproduktion mit WDR, SWR (D), ARTE G.E.I.E. (D/F), Maren Niemeyer Filmproduktion. 

Atomlabor

wissenswertes

Überall vernetzt socm

  • facebook/ FACEBOOK
  • linkedin/ LINKEDIN
  • twitter/ TWITTER
  • pinterest/ PINTEREST
  • youtube/ YOUTUBE
  • instagram/ INSTAGRAM
  • rss/ FEED
  • whatsapp/ WAPP
  • paypal/ PAYPAL
  • picture-o/ PEXELS

MIYOO Mini Bittboy Handheld mobile Spielekonsole


Bloggerslife

Kunst & Kultur

Smarthome

Zufällige Beiträge

© Atomlabor 2023.
Wordpress-Free. Danke fürs Lesen.
Klimaneutral gehostet


  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit habe ich auf die gleichzeitige Formulierung geschlechterspezifischer Sprachformen verzichtet, möchte aber klarstellen, dass ich alle Geschlechter gleichermaßen impliziere.