Wie Aspirin entdeckt wurde | Ein Erklärvideo verblüfft - Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

DIREKTKONTAKT

WhatsApp

[DSVGO HINWEIS]


BLOG ANLEITUNG


Unten links [Datenschutz] kannst du deine Privatsphäre anpassen und Cookies abwählen bzw. Werbung und Tracking ausschalten.

Unten rechts kannst du den Darkmode [Mond/Sonne] einschalten. Atomlabor wird dann dunkel und schont deine Augen beim Lesen in der Dunkelheit.

Wenn du im Blog nach unten scrollst, so erscheint eine Rakete auf der rechten Seite über dem Darkmode. Beim Klick auf die Rakete [Scroll to top] fliegt diese nach oben und nimmt dich mit.

Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

Wie Aspirin entdeckt wurde | Ein Erklärvideo verblüfft

erklärvideo featured trash knowledge wissenschaft wissenswertes   

Wie Aspirin entdeckt wurde | Ein Erklärvideo verblüfft
Na, war dein Wochenende hart?

Dann hast du vielleicht eine Aspirin eingeschmissen, damit du dich besser fühlst.

Das Medizinprodukt aus dem Hause Bayer, eine in Wuppertal gegründeten Firma, hilft Abermillionen Menschen täglich, ihre Schmerzen zu vergessen. Bayer hat den Naturwirkstoff synthetisiert und als Acetylsalicylsäure in Pulver und Tablettenform in den Umlauf gebracht. In der Natur ist der schmerzlindernde Wirkstoff in der Weidenrinde zu finden, welche das sogenannte Salicylderivate (zum Beispiel Salicin) enthält, das in deiner Leber zur Salicylsäure umgewandelt wird. Grundsätzlich liegt man also nicht verkehrt, wenn man sagt, dass die Sumerer vor gut 4.000 Jahren Aspirin entdeckten.


4000 years ago, the ancient Sumerians made a surprising discovery: if they scraped the bark off a particular kind of tree and ate it, their pain disappeared. Little did they know that what they’d found was destined to influence the future course of medicine. Krishna Sudhir traces the history of aspirin.


Sie stellten fest, dass das Abkratzen der Rinde einer bestimmten Baumart und der Verzehr dieser Rinde ihre Schmerzen lindern konnte. Seitdem wurde die Substanz oft verändert, und 1897 gab Bayer ihr ihren Namen.

Der bekannte Aspirin® - Wirkstoff Acetylsalicylsäure verhindert die Bildung von fieber-, schmerz- und entzündungsauslösenden Substanzen und hilft somit gegen die lästigsten Erkältungsbeschwerden Kopfschmerzen, Halsschmerzen, Gliederschmerzen und Fieber.

Addison Anderson führt uns als Sprecher, in dem aktuellen TED Video, sehr aufschlussreich tief in die Geschichte des Aspirins ein. Und wer die Blutverdünnung von Aspirin nicht verträgt bzw. andere Krankheiten mitbringt, für die das schädlich ist, der kann ja mal nach Weidenrindenextraken Ausschau halten. 

Das Mastermind hinter dem Video ist übrigens Dr. Krishna Sudhir. Der Arzt, Psysiker, Kardiologe und Pädagoge wurde in Chennai, Indien, geboren und hat in drei Ländern gelebt und gearbeitet, nämlich in Indien, Australien und den USA. Derzeit lebt er in der Bay Area in Kalifornien, wo er in leitender Funktion in der Medizintechnikbranche tätig ist. Das erklärt auch den tiefen und trotzdem einfach erklärten Einblick in die Geschichte des Wirkstoffs.

Tja, wieder etwas gelernt. 

Mehr Infos zum Video findest du hier: ted.com

Titelbild © Atomlabor
Vorlesung von Dr. Krishna Sudhir, Regie: Artrake Studio. I like.
ASPIRIN® ist ein eingetragenes Markenzeichen von Bayer. Copyright © Bayer AG


PARTNERLINK



Atomlabor

wissenswertes

Überall vernetzt socm

  • facebook/ FACEBOOK
  • linkedin/ LINKEDIN
  • twitter/ TWITTER
  • pinterest/ PINTEREST
  • youtube/ YOUTUBE
  • instagram/ INSTAGRAM
  • rss/ FEED
  • whatsapp/ WAPP
  • paypal/ PAYPAL
  • picture-o/ PEXELS


MIYOO Mini Bittboy Handheld mobile Spielekonsole



Atomlabor NFT Kunst kaufen

Bloggerslife

Kunst & Kultur

Smarthome

Zufällige Beiträge

© Atomlabor 2022.
Wordpress-Free. Danke fürs Lesen.

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit habe ich auf die gleichzeitige Formulierung geschlechterspezifischer Sprachformen verzichtet, möchte aber klarstellen, dass ich alle Geschlechter gleichermaßen impliziere.