Der Black Friday | Ein Fest für Schnäppchenjäger und Konsumfreunde im Überblick - Atomlabor Blog | Der Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

Atomlabor Blog | Der Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • albumtipps
  • techniktipps
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

Der Black Friday | Ein Fest für Schnäppchenjäger und Konsumfreunde im Überblick

black friday erklärvideo trash knowledge wissenswertes   

Der Black Friday | Ein Fest für Schnäppchenjäger und Konsumfreunde im Überblick
Schwupps... heute ist der Black Friday da – ein Tag, der wie kein anderer das Herz von Schnäppchenjägern höher schlagen lässt. 

Doch wie hat alles angefangen?

Der Black Friday hat seine Wurzeln in den USA und ist traditionell der Freitag nach Thanksgiving. Ursprünglich markierte er den Beginn der Weihnachtseinkaufssaison. Und ursprünglich hatte der Begriff „Black Friday“ auch nichts mit Shopping zu tun. Und jetzt kommt ein echt spannender Fakt: 

Der Begriff „Black Friday“ tauchte erstmals 1869 auf und beschrieb einen Börsencrash, bei dem der Goldpreis dramatisch einbrach. Doch erst viel später entstand die geniale Verbindung zum Einzelhandel!

In den 1950er Jahren erfuhr der Begriff in Philadelphia eine sensationelle Neuinterpretation. Am Tag nach Thanksgiving strömten Massen von Menschen in die Stadt – teils für Weihnachtseinkäufe, teils für ein großes Footballspiel zwischen Army und Navy. Für die Polizei bedeutete das natürlich Chaos pur: Staus, Gedränge und Überstunden! Sie nannten diesen Tag voller Frustration „Black Friday“.

Einzelhändler waren zunächst nicht begeistert von diesem negativ besetzten Begriff. Sie versuchten, ihn in „Big Friday“ umzubenennen – ohne Erfolg. Doch dann hatten sie eine geniale Idee: Der Black Friday sollte nun den Tag markieren, an dem die Geschäfte endlich „schwarze Zahlen“ schrieben, also Gewinne machten. 

Gesagt, getan – die Lettern prangten an den Ladenzeilen und die Menschen nahmen diesen Begriff als Schnäppchenjagd an.



Und was macht den Black Friday jetzt eigentlich so unwiderstehlich?

Es ist die perfekte Mischung aus Vorweihnachtsstimmung und der Aussicht auf großartige Angebote. Die Händler überbieten sich mit Rabatten, und das Gefühl, ein echtes Schnäppchen zu ergattern, sorgt für einen regelrechten Adrenalinschub. Für viele ist es eine Gelegenheit, lang ersehnte Produkte zu einem Bruchteil des Preises zu kaufen. Zum Beispiel ein Tablet, welches über 50 % reduziert ist.


Die besondere Magie des Black Friday liegt dabei in der Spannung und Vorfreude, die er erzeugt. Zeitlich begrenzte Angebote und exklusive Deals schaffen eine einzigartige Atmosphäre des Einkaufserlebnisses. Es ist fast wie ein Sport – wer findet das beste Angebot? Diese Jagd nach Schnäppchen bringt eine besondere Energie mit sich, die viele Menschen genießen.

Natürlich gibt es auch viele kritische Stimmen, die den Konsum anprangern und damit sicher richtig liegen. Doch für viele ist der Black Friday auch einfach eine willkommene Gelegenheit, Geschenke für Familie und Freunde zu besorgen oder sich selbst etwas zu gönnen. In einer Zeit, in der wir oft über das Jahr hinweg sparen, bietet dieser Tag die Möglichkeit, sich etwas zu leisten, ohne das Budget zu sprengen. Zumal hierzulande ja auch viele ein Weihnachtsgeld bekommen. Letztlich ist der Black Friday ein kulturelles Phänomen. Er verbindet Menschen weltweit durch das gemeinsame Erlebnis des Shoppings. Doch auch hier bringt es was, wenn man Preise vergleicht – lass dich also nicht so einfach verleiten, sondern google mal nach dem Produkt deiner Wahl.


Der Black Friday | Ein Fest für Schnäppchenjäger und Konsumfreunde im Überblick
Der Black Friday ist irgendwie genial.

Er nutzt geschickt verschiedene psychologische Mechanismen, um unser Kaufverhalten zu beeinflussen. Und das ist wirklich eine erstaunliche Kombination. Das Zusammenspiel von Belohnungssystem, Knappheit, sozialen Einflüssen und kognitiven Verzerrungen schafft eine Umgebung, in der rationale Entscheidungsprozesse oft in den Hintergrund treten. Denn wenn du diese Mechanismen kennst, kannst du viel bewusster mit den Angeboten umgehen und bleibst nicht mehr so leicht Opfer von Impulskäufen.


Trotzdem kann man mit einem Lächeln auf Schnäppchenjagd gehen. 
Schließlich geht es darum, sich selbst und anderen eine Freude zu machen. Mir machst du zum Beispiel eine Freude, wenn du über den folgenden Link bei Amazon shoppst, denn dann erhalte ich nämlich eine Provision und bekomme etwas für meine Blogarbeit zurück: amzn.to
Atomlabor

wissenswertes




TOOLZ öffnen
Prompt Manager Tool Bilder Cropper 2025 Kamera Musikplayer
Support

ATOMLABOR SUPPORT

Unterstütze mich mit

deinen Amazon-Einkäufen

Ohne Mehrkosten für dich!

Jetzt shoppen
< UberBlogr Webring >

Kunst & Kultur

Smarthome

ANZEIGE
TIPP

Retroid Pocket Flip 2 Handheld bei AliExpress | Top Deal

Zufälliger Beitrag

© Atomlabor 2025.
Danke fürs Lesen.

  • Facebook
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
hat den Beitrag geschrieben.

Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Transparenz: Dieser Artikel enthält Partnerlinks | Bei Käufen erhalte ich eine kleine Provision ohne Mehrkosten für Dich.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Alternativ kannst Du mir einen virtuellen Kaffee spendieren ☕

Protected by Copyscape


Kaffee-Icon
Hat dir der Beitrag gefallen?
Unterstütze meine Arbeit mit einem Kaffee!
☕ Kaffee spendieren