Das Phänomen 'Blade Runner' | Eine ARTE Doku bis zum 26.06.2021 - Atomlabor Blog | Der Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

Atomlabor Blog | Der Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • albumtipps
  • techniktipps
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

Das Phänomen 'Blade Runner' | Eine ARTE Doku bis zum 26.06.2021

arte doku dokumentarfilm dokumentation filmwissen wissenswertes   
Das Phänomen 'Blade Runner' | Eine ARTE Doku bis zum 26.06.2021

Ein tiefer Einblick in das Blade Runner Universum.

Der Kultfilm von Ridley Scott aus dem Jahr 1982, spielt im Jahr 2019 und gilt als einer der einflussreichsten Science-Fiction-Filme überhaupt. Die Dokumentation von Boris Hars-Tschachotin (D 2020, 53 Min) , nimmt sich dem Thema an und arbeitet den Film auf. Scotts Vision eines Los Angeles im Jahr 2019 ist auf beklemmende Weise aktuell:


Klimakatastrophe, Überwachung, übermächtige Konzerne und künstliche Intelligenz sind heute Teil unserer Wirklichkeit. Die Dokumentation zeigt, wie "Blade Runner" vom Kassenflop zum Kultfilm wurde.

 

1982 kommt ein Film ins Kino, der in der nahen Zukunft von Los Angeles im Jahr 2019 spielt.


Ridley Scott beschwört in seinem Kultfilm einen kalten, regengepeitschten, von Neonreklame glühenden Großstadtmoloch herauf. Heute bevölkern Obdachlose die Straßen zwischen den Hochhäusern, in denen der Film gedreht wurde. Seit "Metropolis" von Fritz Lang hat es keinen Science-Fiction-Film mehr gegeben, der dank seines Production Designs und seiner Special Effects eine derartige visuelle Wucht entfaltet hat wie "Blade Runner". 


Umso erstaunlicher das kommerzielle und pressemäßige Desaster, das der Film bei seinem Kinostart erlebte.

Wie wurde der Film zu einem der einflussreichsten Science-Fiction-Filme aller Zeiten?

In der Dokumentation erzählt Syd Mead, der die Welt von "Blade Runner" visuell erfunden hat, wie sehr die Kreativen im Film die Zukunft aus der Gegenwart der 1980er Jahre heraus entwickelt haben. Zu Wort kommen auch Douglas Trumbull, verantwortlich für die sensationellen Visual Effects, Katherine Haber, die als Production Executive mehrfach den Film gerettet hat, die Schauspielerin Joanna Cassidy und Edward James Olmos, der die mysteriöse Figur des Gaff auch im Sequel "Blade Runner 2049" spielt. 

Der Film lädt zu einem exklusiven Blick in die Welt von "Blade Runner" ein, mit Behind-the-Scenes-Material von diversen Sets, Fotos und Originalschauplätzen in Los Angeles. Und er schaut in die Straßen des heutigen Los Angeles und findet immer wieder Einstellungen, in denen Film und Gegenwart verschmelzen.


Film gucken? Streame in doch via Amazon Prime. [Partnerlink]

Atomlabor

wissenswertes




TOOLZ öffnen
Prompt Manager Tool Bilder Cropper 2025 Kamera Musikplayer
Support

ATOMLABOR SUPPORT

Unterstütze mich mit

deinen Amazon-Einkäufen

Ohne Mehrkosten für dich!

Jetzt shoppen
< UberBlogr Webring >

Kunst & Kultur

Smarthome

ANZEIGE
TIPP

Retroid Pocket Flip 2 Handheld bei AliExpress | Top Deal

Zufälliger Beitrag

krajenski. B-3 Vol. 2 Tourdaten

Der Mann mit dem Parka in HD | Schimanskis Rückkehr in die Mediathek ist ein MUSS

Plattensammlung sortieren | Warum du es niemals tun solltest

Bungalow Breeze Remix Contest Gewinner | Full Remix Streams

DJ Proofbeatz überzeugt mit soulvollen Beats | BoomBap aus Miami

EP-Tipp von Oddisee – En Route | HipHop für die Seele

Elon Musk, der Hitlergruß und der Tiefpunkt des Anstands

Energie aus Quallen und Chaos durch Bananen | Zwei verrückte Szenarien

Owen Stewart | Das Done And Dusted Album muss man hören

Bohemian Rhapsody von Benson Boone mit Brian May | Erstes Gitarrensolo nach Schlaganfall des Queen-Gitarristen

Sinnieren Teil XLII | Generation X die vergessene Mitte

Deutschland muss sterben | Warum der Punk-Klassiker heute aktueller ist denn je

Handheld-Gamechanger? Alles, was du über die Atari Gamestation Go wissen musst

Von Fortschritt zur Manipulation | Die doppelte Rolle der KI

Refuge von Cinephonic | Dein neuer Soundtrack für laue Nächte

14 Minuten HipHop Magie | K-DEF's The Sound Lost in Time EP

Ein C64 wie nie zuvor | FPGA-Technik macht es möglich | Commodore ist wieder da

Ball Park Music | Warum das Album ‚Like Love‘ genau jetzt dein Herz treffen könnte

Mein neues Projekt | Videos zum Commodore C16

Android, Mac, PC? Blip bringt deine Daten überall hin – ohne Limit!

© Atomlabor 2025.
Danke fürs Lesen.

  • Facebook
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
hat den Beitrag geschrieben.

Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Transparenz: Dieser Artikel enthält Partnerlinks | Bei Käufen erhalte ich eine kleine Provision ohne Mehrkosten für Dich.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Alternativ kannst Du mir einen virtuellen Kaffee spendieren ☕

Protected by Copyscape


Kaffee-Icon
Hat dir der Beitrag gefallen?
Unterstütze meine Arbeit mit einem Kaffee!
☕ Kaffee spendieren