Das Bild des Tages | Mittelschicht Vandalismus - Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

DIREKTKONTAKT

WhatsApp

[DSVGO HINWEIS]


BLOG ANLEITUNG


Unten links [Datenschutz] kannst du deine Privatsphäre anpassen und Cookies abwählen bzw. Werbung und Tracking ausschalten.

Unten rechts kannst du den Darkmode [Mond/Sonne] einschalten. Atomlabor wird dann dunkel und schont deine Augen beim Lesen in der Dunkelheit.

Wenn du im Blog nach unten scrollst, so erscheint eine Rakete auf der rechten Seite über dem Darkmode. Beim Klick auf die Rakete [Scroll to top] fliegt diese nach oben und nimmt dich mit.

Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • albumtipps
  • techniktipps
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

Das Bild des Tages | Mittelschicht Vandalismus

bild des tages featured pic of the day streetart streetart des tages webtrash   
Mittelschicht Vandalismus

Wenn Vandalismus doch mal okay ist.

Bist du schon einmal über den Begriff „Mittelschicht-Graffiti“ gestolpert? Nein? Dann lass dich von dieser kuriosen Geschichte aus dem malerischen Mayals-Gebiet in Swansea, Südwales, UK, mitnehmen. Hier haben geheimnisvolle Vandalen für Aufsehen gesorgt – allerdings nicht auf die übliche Art und Weise.


Eines Tages stand plötzlich ein altmodischer, etwas abgenutzter Briefkasten im Fokus dieser ungewöhnlichen Aktion. Doch anstatt ihn mit wilden Schriftzügen oder Bildern zu überziehen, entschieden sich die „Mittelschicht„-Künstler für eine höfliche Bitte: »Zeit, mich wieder rot zu streichen“, prangte in eleganten Buchstaben auf dem Briefkasten. Ein höflicher Appell an diejenigen, die für die Wartung zuständig sind.

Und was denkst du? 

Der Briefkasten erhielt nicht nur eine frische, knallrote Farbschicht, sondern auch ein übergroßes Schild, das in unübersehbaren Großbuchstaben verkündete: »Ergebnis, danke«. 

Du fragst dich jetzt vielleicht: »Mittelschicht-Graffiti?«

Ja, das habe ich mir auch gedacht. Doch in einer Zeit, in der Graffiti oft mit rebellischer Straßenkunst und politischen Botschaften assoziiert wird, bringt diese Geschichte einen erfrischenden Twist in die Szene. Bilder von diesem ungewöhnlichen Akt der Sachbeschädigung verbreiteten sich schnell online, begleitet von einem Augenzwinkern und der humorvollen Bezeichnung »Mittelschicht-Graffiti«.


In einer Welt, die oft von der Hektik des Alltags und der Sorge um gesellschaftliche Probleme geprägt ist, erinnert uns diese Geschichte daran, dass ein Hauch von Humor und Kreativität Wunder bewirken kann.

So sieht also Mittelschicht-Vandalismus aus – eine Art konstruktive Kritik mit Wirkung.
Ein abgerockter britischer Briefkasten (die roten „Feuerhydranten“) wurde mit dem Aufruf „Time to paint me red again“ - also, „Zeit mich wieder rot anzustreichen“, getagged. 



Time to paint me red again (X-post /r/pics)
by u/Jessopp_ in Middleclassvandalism

Was würdet Ihr so alles taggen – Bildkommentare dürfen gerne hochgeladen werden. 
via Reddit
Atomlabor

webtrash

Überall vernetzt socm

  • facebook/ FACEBOOK
  • linkedin/ LINKEDIN
  • times/ TWITTER
  • pinterest/ PINTEREST
  • youtube/ YOUTUBE
  • instagram/ INSTAGRAM
  • rss/ FEED
  • whatsapp/ WAPP
  • paypal/ PAYPAL
  • picture-o/ PEXELS

Bloggerslife

PlayStation Classic zum Modden mit Project Eris


Der ETOE E3 Pro ist ein budgetfreundlicher Heimkino-Beamer, der für etwa 300 Euro erhältlich ist. Er bietet eine beeindruckende Ausstattung und verspricht ein tolles Heimkinoerlebnis zu einem erschwinglichen Preis. Der Beamer ist in zwei Farbvarianten erhältlich, wobei die weiße Version besonders vielseitig in jeden Raum passt.

Kunst & Kultur

Smarthome

Zufällige Beiträge

© Atomlabor 2023.
Wordpress-Free. Danke fürs Lesen.
Klimaneutral gehostet


  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
hat den Beitrag geschrieben.

Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit habe ich auf die gleichzeitige Formulierung geschlechterspezifischer Sprachformen verzichtet, möchte aber klarstellen, dass ich alle Geschlechter gleichermaßen impliziere.