Krasnaja Poljana die Geisterstadt in Sotschi - Sechs Monate nach den Olympischen Spielen ( 10 Bilder - 1 Video ) - Atomlabor Blog | Der Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

Atomlabor Blog | Der Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • albumtipps
  • techniktipps
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

Krasnaja Poljana die Geisterstadt in Sotschi - Sechs Monate nach den Olympischen Spielen ( 10 Bilder - 1 Video )

olympische winterspiele russland sochi sotschi sotschi2014 webtipp   
Krasnaja Poljana die Geisterstadt in Sotschi

Krasnaja Poljana die Geisterstadt in Sotschi 

Im Februar war ich bei den Olympischen Winterspielen in Sotschi, eine gute Erfahrung.
Es war ganz anders als ich vermutete, anders als es in den Medien dargestellt wurde.
Ich war in Russland, am schwarzen Meer und wir hatten 16°C im Februar.

In den Bergen, wo einige Spiele stattfanden und u.a. auch das "Deutsche Haus" aufgebaut war sah es anders aus. Krasnaja Poljana wurde in den letzten Jahren mit Milliardeninvestitionen zum exklusiven Wintersportresort ausgebaut und wenn wir etwas über Olympia und die unsäglichen Verhältnisse in Sotschi gehört und gelesen hatten, dann wurde es hauptsächlich auf diese Region, welche unter der Verwaltung des Stadtbezirks Adler steht, zurückgeführt. 


Ich persönlich hatte das Hotel direkt am Meer und es war ok. Das Frühstück war der letzte Shice, aber sonst recht solide. 

Meine Erfahrung was Krasnaja Poljana, anbelangt ist allerdings auch eher ernüchternd gewesen, so waren wir in dem künstlichen Gebirgsdorf, welches wie ein gekaspertes Disneyland wirkte, nur zum Skispringen der Männer. 

Ab Minute 6:03 könnt Ihr noch mal einen Blick in die Berge riskieren.



Es wirkte unfertig und trotz der "Nobelhotels", wo viele "Westreporter" untergebracht waren, wirkte es trostlos, ja ich würde so gar behaupten ein wenig schäbig. Wir hatten dort oben auch kein ordentliches Restaurant gefunden, eine Enklave für sich. Der Rest von Sotschi gefiel mir ausgesprochen gut, auch der Ausflug in den Kaukasus war genial. Was Krasnaja Poljana anbelangt, so sollte es nach dem Willen von Präsidenten Putin zum "Schaufenster des neuen Russland“ werden, d. h. exklusiv und "in jeder Beziehung Weltspitze“. Ziel verfehlt. 

Wie gesagt, es war eher ein Upfuck-Disneyland mit teuren Hotels aus einer Mischung von Bauschaum und rostenden Schrauben zusammengehalten durch Ducktape.

Der russische Fotograf und Journalist Alexander Belenkiy zeigt Uns wie es gute sechs Monate nach den Spielen in den Bergen aussieht. Klar, es ist ein Wintersportort, aber im Vergleich mit Nobel-Orten wie wir sie aus Österreich, Italien oder der Schweiz kennen und welche auch im Sommer interessant sind, ist es in Russland wie ausgestorben. Riesige Parkhäuser fast verwaist, unverbaute Toiletten stehen herum, hier und da mal ein Auto. Paletten voll mit Steinen wurden nicht zu Mauern verbaut usw. Schade.

Ronny vom Kraftfuttermischwerk und ich sprachen noch vor Ort wie interessant es wäre in einem Jahr noch mal nach Sotschi zu fliegen und den aktuellen Stand nach den Winterspielen zu dokumentieren. Jetzt hat sich durch den Ukraine-Konflikt ja auch politisch einiges geändert und macht eine Reise nach Russland zu einem gewagten Spiel. Nun in Adler selber, wo das Olympische Feuer brannte soll ja noch mal die Formel 1 starten. Warten wir es ab.

Hier kommen die Bilder von Alexander, welche ich mit seiner Genehmigung hier veröffentlichen darf.


via Alexander Belenkiy
Atomlabor

webtipp




TOOLZ öffnen
Prompt Manager Tool Bilder Cropper 2025 Kamera Musikplayer
Support

ATOMLABOR SUPPORT

Unterstütze mich mit

deinen Amazon-Einkäufen

Ohne Mehrkosten für dich!

Jetzt shoppen
< UberBlogr Webring >

Kunst & Kultur

Smarthome

ANZEIGE
TIPP

Retroid Pocket Flip 2 Handheld bei AliExpress | Top Deal

Zufälliger Beitrag

Kutiman | Dreams in Aspamia EP entführt uns in cineastische Klangwelten

Von Fortschritt zur Manipulation | Die doppelte Rolle der KI

Wenn der Kinderkanal dir G-Funk erklärt:) | Erklärvideo der Extraklasse

Die Avocado | Eine grüne Erfolgsgeschichte mit Schattenseiten

DRIXXXÉ'S S€XTAPE ENDLICH AUF VINYL | DIE PREORDER LÄUFT

Commodore C64 | Vom Bürgersteigfund zum funktionsfähigen Retro-Highlight

Chillhop Essentials Spring 2025 | Full Album Stream & Vinyl Tipp

Ball Park Music | Warum das Album ‚Like Love‘ genau jetzt dein Herz treffen könnte

Handelskriege | Weltfremde Machtspielchen mit fatalen Folgen

Haus ohne Klimaanlage kühlen | 10 wissenschaftlich bewiesene Hacks 2025

GR WORLD ersetzt Image Sync | Die neue Ricoh App für GR-Kameras ist endlich da

Ghost Riders in the Sky | Fireflys historische Mond Landung in HD anschauen

Emerald Tablet von Potatohead People | Neo-Soul trifft auf analogen HipHop

Rosenmontag in Düsseldorf 2025 | Gesellschaftskritik auf Rädern in Fotos festgehalten

DJ Proofbeatz überzeugt mit soulvollen Beats | BoomBap aus Miami

Grenzzaun & Remigration | Wenn Rechtsextreme rechnen, weint der Taschenrechner

Warum Kendra Morris "Next" dein nächstes Lieblings-Soul-Album wird

„Tuff Times Never Last“ von Kokoroko | Afrobeat trifft UK Jazz | Full Album Stream

Bonnie & Klein Glam Pulse | Ägäis trifft Elektronik im Full EP Stream

Nékojita FuFu 猫舌ふーふー | Wenn der niedliche Roboter dein Heißgetränk kühler pustet

© Atomlabor 2025.
Danke fürs Lesen.

  • Facebook
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
hat den Beitrag geschrieben.

Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Transparenz: Dieser Artikel enthält Partnerlinks | Bei Käufen erhalte ich eine kleine Provision ohne Mehrkosten für Dich.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Alternativ kannst Du mir einen virtuellen Kaffee spendieren ☕

Protected by Copyscape


Kaffee-Icon
Hat dir der Beitrag gefallen?
Unterstütze meine Arbeit mit einem Kaffee!
☕ Kaffee spendieren