Wie 1986 im Judge Dredd Comic die KI/AI Zukunft vorausgesagt wurde | Künstler gegen AI - Atomlabor Blog | Der Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

Atomlabor Blog | Der Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
    • Rabbit R1 | Warum du dieses Gadget (nicht) brauchst, aber garantiert willst.
      AI

      Rabbit R1 | Warum du dieses Gadget (nicht) brauchst, aber garantiert willst.

    • AYANEO Pocket ACE auf Indiegogo | Lohnt sich die Vorbestellung des Gaming-Handhelds?
      gadget

      AYANEO Pocket ACE auf Indiegogo | Lohnt sich die Vorbestellung des Gaming-Handhelds?

    • Xiaomi Mijia Luftpumpe 2 | Der handliche Helfer für alle Reifenfälle
      closer look

      Xiaomi Mijia Luftpumpe 2 | Der handliche Helfer für alle Reifenfälle

    • Die Rückkehr der Kassette | We Are Rewind mit der next-gen GB-001 Boombox
      featured

      Die Rückkehr der Kassette | We Are Rewind mit der next-gen GB-001 Boombox

    • Retro R8 Mouse N Edition | Die neue Maus im ikonischen Konsolen-Look
      back in time

      Retro R8 Mouse N Edition | Die neue Maus im ikonischen Konsolen-Look

    • Pebble Comeback 2025 | Alle Details zu Core 2 Duo und Core Time 2 mit 30 Tagen Akkulaufzeit
      gadget

      Pebble Comeback 2025 | Alle Details zu Core 2 Duo und Core Time 2 mit 30 Tagen Akkulaufzeit

  • albumtipps
  • techniktipps
  • infos
    • support
    • content produktion
    • werben
  • impressum | datenschutz
Ergebnisse werden nach Datum sortiert

BLOGFRISCH

Wie 1986 im Judge Dredd Comic die KI/AI Zukunft vorausgesagt wurde | Künstler gegen AI

AI artificial intelligence KI künstliche Intelligenz smartliving technik trash knowledge wissenswertes zukunft   

Wie 1986 im Judge Dredd Comic die KI/AI Zukunft vorausgesagt wurde
Wie „Kenny Who?“ in Judge Dredd 1986 die Zukunft vorhersagte und reagierte.

Während wir uns Gedanken über AI im täglichen Einsatz machen, war das Thema schon vor 37 Jahren ein Ding. Wenn Roboter den Stil von Künstlern nachahmen. Dieser Trend, welchen wir von Dalle-E, Midjourney, StarryAi, Stable Diffusion usw. kennen, wurde schon 1986 im Judge Dredd Comic aufgegriffen. Kurz zur Erklärung: 2000 AD ist eines der bedeutendsten britischen Comicmagazine und erscheint wöchentlich ununterbrochen seit 1977. Das Highlight sind die Comics um Judge Dredd. 

Mega-City One, 2130 AD. This vast urban nightmare on the east coast of post-apocalyptic North America is home to 400 million citizens, every one a potential criminal. With lawlessness rife, only the Judges can prevent total anarchy. These future lawmen are judge, jury and executioner. Toughest of them all is Judge Dredd - he is the law!

Fluch und Segen liegen beim Topic künstliche Intelligenz wirklich sehr nahe beieinander, wie ich schon mehrfach hier im Blog erwähnte und aufzeigen konnte. Es gibt ja wirklich großartige Einsatzmöglichkeiten. 

Der Auslöser damals, für diese Comicstory, war als Satire auf die Politik der britischen Comicgeschichte zu dieser Zeit gedacht. Denn es wurden keine Tantiemen an Künstler und Autoren gezahlt. Heute fürchten Künstler künstliche Intelligenz und den „nachgeahmten Style/Output“. Das Thema Copyright wird uns also auch in Zukunft mit nachgeahmten Stil beschäftigen und ich bin gespannt in welche Richtung es gehen wird. Denn was AI/KI macht, ist Kunst bzw. kann Kunst sein und ist es nicht, wie es immer schon war, ein Remix des Remixes. Künstler befruchten sich doch gegenseitig mit Inspirationen.


WeAreRewind Kassettenspieler WE-001-O1
Apple iPad mit A16 Chip 11" Liquid Retina Display
Google Pixel 9 Android-Smartphone mit Gemini 24h Akku
💛 Danke, dass du mit deinem Kauf bei Amazon diesen Blog unterstützt.

Affiliate-Link: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.



Die Charaktere „Kenny Who?“ im angesprochenen Comic, ist ein schottischer Künstler aus CalHab, der von Judge Dredd verhaftet wurde, weil er Comic-Redakteure angegriffen hatte, die einen Roboter programmiert hatten, der seinen Stil nachahmte, ohne ihn zu bezahlen. 

With dreams of fame and fortune Kenny Who? comes to Mega-City One, believing himself to be one of the great undiscovered artists. However, in the ruthless world of the trashzines robots have replaced human art and Kenny's hopes are dashed before him. When the robots start to copy his work though, Kenny Who? becomes a man with vengeance on his mind. Who? will show the Big Meg that you should never mess with a comic book artist!

© Screenshot Artstation 

Und das wiederum erinnert an die aktuelle Debatte und Aktion von Künstlern auf Artstation, welche sich aktiv, Ende des letzten Jahres, gegen die Entwertung menschlich geschaffener Kunst durch KI-generierte Werke positionierte. 


Problematisch ist halt, dass die Plattformen zum Anlernen der KI/AI benutzt wurden/werden. So hat der Betreiber von Artstation, gehört seit 2021 zu Epic Games, die Verwendung der Bilder für solche Trainings generell nicht ausgeschlossen und als Künstler muss man selbst tätig werden und die eigenen Werke als „nicht für AI“ taggen.


Mit ChatGPT wird es dann ähnlich spannend. Noch ist es kommerziell nicht erlaubt diesen Chat-Assistenten auf KI-Basis zu benutzen, aber das wird folgen. Google sieht da schon die Fälle schwimmen und Autohersteller möchten so einen persönlichen Assistenten gerne in Zukunft in ihre Fahrzeuge einbauen. Wie stehst du zu diesem Thema? Mehr Fluch als Segen? Oder müssen wir uns auf eine neue Zukunft einlassen und Regeln neu schreiben (lassen)? Vielleicht über ChatGPT ;) 

Aber kommen wir nun zum Comic. Wie geschrieben, fast 40 Jahre her und so treffend. 

 

Partnerlink:


0Kommentiere den Beitrag. Klick hier.


  • Nächster Beitrag Afroman mit einem Musikvideo gegen Polizeiwillkür in seinen eigenen 4 Wänden | Musikvideo & EP Ankündigung
  • Vorheriger Beitrag Meilenstein zur Erinnerung vermerkt | Atomlabor privat
Atomlabor

hat den Beitrag geschrieben.

Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit habe ich auf die gleichzeitige Formulierung geschlechterspezifischer Sprachformen verzichtet, möchte aber klarstellen, dass ich alle Geschlechter gleichermaßen impliziere.


Auch wichtig:
In den Artikeln sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf gelangst Du direkt zum Anbieter. Solltet Du Dich dort für einen Kauf entscheiden, erhalte ich eine kleine Provision. Für Dich ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf meine Berichterstattung. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. So kannst Du mich supporten.

Protected by Copyscape

zukunft


TOOLZ öffnen
Prompt Manager Tool Bilder Cropper 2025 Kamera Musikplayer
Support

ATOMLABOR SUPPORT

Unterstütze mich mit

deinen Amazon-Einkäufen

Ohne Mehrkosten für dich!

Jetzt shoppen
< UberBlogr Webring >
  • Letzte Kommentare
  • Beste Kommentare

Keine Kommentare

Zeig mir mehr Kunst & Kultur

Zeig mir mehr Smarthome

ANZEIGE Aliexpress Produkt

Jetzt sparen bei AliExpress | Top Deals

Zeig mir mehr Zufälliger Beitrag

© Atomlabor 2025.
Danke fürs Lesen.

  • Facebook
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
hat den Beitrag geschrieben.

Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit habe ich auf die gleichzeitige Formulierung geschlechterspezifischer Sprachformen verzichtet, möchte aber klarstellen, dass ich alle Geschlechter gleichermaßen impliziere.


Auch wichtig:
In den Artikeln sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf gelangst Du direkt zum Anbieter. Solltet Du Dich dort für einen Kauf entscheiden, erhalte ich eine kleine Provision. Für Dich ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf meine Berichterstattung. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. So kannst Du mich supporten.

Protected by Copyscape