Rowing the Atlantic | Persönliche Doku von Laura Try zur Talisker Whisky Atlantic Challenge - Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

DIREKTKONTAKT

WhatsApp

[DSVGO HINWEIS]


BLOG ANLEITUNG


Unten links [Datenschutz] kannst du deine Privatsphäre anpassen und Cookies abwählen bzw. Werbung und Tracking ausschalten.

Unten rechts kannst du den Darkmode [Mond/Sonne] einschalten. Atomlabor wird dann dunkel und schont deine Augen beim Lesen in der Dunkelheit.

Wenn du im Blog nach unten scrollst, so erscheint eine Rakete auf der rechten Seite über dem Darkmode. Beim Klick auf die Rakete [Scroll to top] fliegt diese nach oben und nimmt dich mit.

Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

Rowing the Atlantic | Persönliche Doku von Laura Try zur Talisker Whisky Atlantic Challenge

doku dokumentarfilm dokutipp epicness webtipp   

Rowing the Atlantic | Persönliche Doku von Laura Try zur Talisker Whisky Atlantic Challenge
Just get on with it!

Beim Buzzter habe ich diesen Clip entdeckt, der beeindruckend und motivierend zugleich ist. Eine Challenge, the Talisker Whisky Atlantic Challenge 2018. Als großer Whisky bzw. Single Malt Scotch Freund, der ich bin, ist Talisker natürlich ein Begriff, aber die Challenge habe ich bisher unbewusst ausgeblendet. Die Atlantic Challenge ist ein Ruderwettbewerb über den Atlantik von mehr als 3000 Meilen (ca. 4.828 Kilometer). 

Gestartet westlich von San Sebastian auf La Gomera, Kanarische Inseln, bis zu Nelson's Dockyard English Harbour, Antigua und Barbados. Nochmal, 4828 km per Muskelkraft über den Atlantik und am 12. Dezember 2022 geht es wieder für neue Teams los. Dazu noch die Gefahren des Meeres. 


An extreme series of endurance races where individuals from across the globe gather annually to test themselves against Mother Nature and compete to row thousands of kilometres across the Atlantic or the Pacific Ocean

Fakten:

  • Jedes Team wird während eines Rennens mehr als 1,5 Millionen Ruderschläge machen.
  • An seiner tiefsten Stelle ist der Atlantische Ozean 8,5 km / 5,28 Meilen tief.
  • Die Wellen, denen die Ruderer ausgesetzt sind, können bis zu 20 Fuß hoch sein.
  • Es wird erwartet, dass jeder Ruderer während seiner Überfahrt 800 Blatt Toilettenpapier verbraucht.
  • Ruderer verbrauchen mehr als 5.000 Kalorien pro Tag.
  • Es gibt keine Toilette an Bord - Ruderer benutzen einen Eimer!
  • Der durchschnittliche Ruderer verliert während einer Überfahrt etwa 8 kg.
  • Bei der Regatta 2018 wurde die Einzelruderin Kelda Wood (Row 2 Raise) fast 7 Tage lang von einem Wal begleitet.



In der folgenden Doku begleiten wir das Team von Ros, Kirsty, Laura und Kate, welche sich in 2 Stunden-Schichten 2018 abwechselten und in 43 Tagen, ohne Pause, den Platz 10 von 28 Teilnehmern und den ersten Platz der weiblichen Teams, holten. 

Die strapaziöse und entbehrungsreiche Reise wurde von Laura Try in einem Videotagebuch festgehalten und beeindruckt stark. Und auch wenn diese Aktion freiwillig war, zeigt sie doch, wie man in schwierigen Situationen klarkommen kann und muss. 

Selbstmotivation ist alles - sag dir immer "Just get on with it!".


Atomlabor

webtipp

Überall vernetzt socm

  • facebook/ FACEBOOK
  • linkedin/ LINKEDIN
  • twitter/ TWITTER
  • pinterest/ PINTEREST
  • youtube/ YOUTUBE
  • instagram/ INSTAGRAM
  • rss/ FEED
  • whatsapp/ WAPP
  • paypal/ PAYPAL
  • picture-o/ PEXELS

MIYOO Mini Bittboy Handheld mobile Spielekonsole


Bloggerslife

Kunst & Kultur

Smarthome

Zufällige Beiträge

© Atomlabor 2022.
Wordpress-Free. Danke fürs Lesen.
Klimaneutral gehostet


  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit habe ich auf die gleichzeitige Formulierung geschlechterspezifischer Sprachformen verzichtet, möchte aber klarstellen, dass ich alle Geschlechter gleichermaßen impliziere.