Ein komplettes Pong-Spiel in einem Sprite auf dem Commodore 64 | Witziger Nerdkram zum Downloaden - Atomlabor Blog | Der Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

Atomlabor Blog | Der Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • albumtipps
  • techniktipps
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

Ein komplettes Pong-Spiel in einem Sprite auf dem Commodore 64 | Witziger Nerdkram zum Downloaden

c64 commodore featured free download nerdkram retrocomputer retrogame retrogames TheC64 webtrash   
Ein komplettes Pong-Spiel in einem Sprite auf dem Commodore 64

Das kleinste Retro-Mini-Spiel der Welt?

Um auf einem C64 die Spielfiguren zu animieren, benutzt man sogenannte Sprites. 

Da Retro-Computer seit geraumer Zeit wieder aufblühen und auch ich eine ganze Palette davon im Atomlabor besitze, muss ich unbedingt das Thema aufgreifen. Denn schon der nächste heiße Shit, steht mit dem Amiga500 mini bekanntlich bereit. Am 8.04. kann man die kleine Kiste endlich auch in Deutschland bekommen. Aber wenden wir uns jetzt dem C64 wieder zu.

Ein Programmierer hat also ein Sprites genutzt, um genau in diesem Grafikelemente, welches sich frei auf dem Bildschirm bewegen lässt, ein Pong Spiel aufzusetzen. Beim C64 ist ein Sprite maximal 24 x 21 Pixel groß und da bei Farb-Sprites die Breite auf 12 Punkte limitiert ist, nahm der Programmierer einen Single-Color-Sprite. 

Es ist übrigens mehr als ein Proof of Concept und Nerdkram, es ist in der Tat spielbar und das sogar in einer Tiny-, Mini- und Micro-Version. Geschrieben wurden die Micro-Games 
von Josip in der Programmiersprache C, denn eine schnelle Entwicklung und schneller Laufzeitcode zeichnen die Sprache aus.

Das Ergebnis kann man sich als Programm über Github herunterladen und auf seinen C64 wuppen - witzig. Gesteuert wird mit den Tasten W und S und bei der Tiny-Version kann man mit Space die Position ändern und mit Q die Größe. Josip Kalebic hat sogar noch den Spielstand und Sound untergebracht - ich finde das ja wirklich beeindruckend. 

Das ist übrigens nicht die erste Version des Kroaten, er hatte zuvor schon Pong in Basic programmiert. Das Video hänge ich auch noch hier drunter, denn man kann echt was lernen. 

Kann man mal machen. Verrückt was mit gerade mal 5 bis 8kb möglich ist oder?

Atomlabor

webtrash


Support

ATOMLABOR SUPPORT

Unterstütze mich mit

deinen Amazon-Einkäufen

Ohne Mehrkosten für dich!

Jetzt shoppen
< UberBlogr Webring >

Kunst & Kultur

Smarthome

ANZEIGE Nintendo eShop Karte 15 EUR Guthaben

Nintendo eShop Card | 15 EUR Guthaben

Zufälliger Beitrag

© Atomlabor 2025.
Danke fürs Lesen.
Klimaneutral gehostet


  • Facebook
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
hat den Beitrag geschrieben.

Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit habe ich auf die gleichzeitige Formulierung geschlechterspezifischer Sprachformen verzichtet, möchte aber klarstellen, dass ich alle Geschlechter gleichermaßen impliziere.


Auch wichtig:
In den Artikeln sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf gelangst Du direkt zum Anbieter. Solltet Du Dich dort für einen Kauf entscheiden, erhalte ich eine kleine Provision. Für Dich ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf meine Berichterstattung. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. So kannst Du mich supporten.

Protected by Copyscape


WeAreRewind Kassettenspieler WE-001-O1
Apple iPad mit A16 Chip 11" Liquid Retina Display
Google Pixel 9 Android-Smartphone mit Gemini 24h Akku
💛 Danke, dass du mit deinem Kauf bei Amazon diesen Blog unterstützt.

Affiliate-Link: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.