Tangible Cover Flow | Eine Mini-Alben Sammlung zum selbst basteln - Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

DIREKTKONTAKT

WhatsApp

[DSVGO HINWEIS]


BLOG ANLEITUNG


Unten links [Datenschutz] kannst du deine Privatsphäre anpassen und Cookies abwählen bzw. Werbung und Tracking ausschalten.

Unten rechts kannst du den Darkmode [Mond/Sonne] einschalten. Atomlabor wird dann dunkel und schont deine Augen beim Lesen in der Dunkelheit.

Wenn du im Blog nach unten scrollst, so erscheint eine Rakete auf der rechten Seite über dem Darkmode. Beim Klick auf die Rakete [Scroll to top] fliegt diese nach oben und nimmt dich mit.

Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

Tangible Cover Flow | Eine Mini-Alben Sammlung zum selbst basteln

basteln diy kreativ musikgadget nerd nerdkram techniktipp   

Mini-Alben mit eingebettetem NFC-Tag, der den Musik-Player über die Shortcuts-App auslöst.

Das nenne ich mal Lifehack. Tangible Cover Flow von Etienne Desclides, ist der Schulterschluss von analog zu digital. Kleine "Tiles", welche wie Mini LP-Cover aussehen, sind mit NFC-Tags ausgestattet und lassen auf dem Smartphone das passende Album durch Berühren abspielen. Simpel und clever umgesetzt. Quasi die Plattensammlung im Miniformat. In diesem Fall wurde ein iPhone benutzt, aber ich bin mir sicher, dass funktioniert auch mit Android. NFC vorausgesetzt.


Werden die kleinen Cover also vors Handy gehalten, dudelt die digitale Jukebox los. Das funktioniert so simpel wie im Video zu sehen, nur auf die Idee musste man mal kommen. Auch wenn meine Plattensammlung schon ausgeprägt ist, würde ich sowas sogar noch umsetzen. Ich kann mir auch gut vorstellen, wie man dann die entsprechenden Spotify-Playlisten / Alben mit den Karten verbindet und über Multiroom abspielen lässt.

Man benötigt lediglich beschreibbare NFC-Tags (die bekommt man für kleines Geld u.a. bei Amazon) und fürs Cover einfach die abgerundeten viereckigen Visitenkarten von MOO nehmen. Da kann man 50 unterschiedliche Designs hochladen, dass sollte fürs Erste reichen. Dann lässt man sich die Vorder- und Rückseite eines Albums auf je eine Karte drucken, klebt das NFC Tag dazwischen und hat ein analoges Cover, welches digitale Musik auslöst. 25 Alben sind doch ganz passabel.

Ich finde die Idee voll gut.
Alternativ kann man sich eine Kreditkarten-Jukebox, wie Chris Patty es vormachte, aufbauen. Die Magnetkarten sind sogar günstiger als NFC-Tags und laut Patty ist das Durchziehen auch ein weitaus befriedigenderer Akt. Dafür benötigt man dann aber auch einen Raspberry Pi und einen Kartenleser. So what - wieder ein paar gute Ideen mehr.



This year my family decided that each of our presents had to be handmade, so this is what I made for my dad. pic.twitter.com/Nc5aIIWVt3

— 🎉 Chris Patty 🎉 (@ChrisJPatty) December 26, 2018


reddit.com/r/shortcuts
via zwentner

Atomlabor

techniktipp

Überall vernetzt socm

  • facebook/ FACEBOOK
  • linkedin/ LINKEDIN
  • twitter/ TWITTER
  • pinterest/ PINTEREST
  • youtube/ YOUTUBE
  • instagram/ INSTAGRAM
  • rss/ FEED
  • whatsapp/ WAPP
  • paypal/ PAYPAL
  • picture-o/ PEXELS

MIYOO Mini Bittboy Handheld mobile Spielekonsole


Bloggerslife

Kunst & Kultur

Smarthome

Zufällige Beiträge

© Atomlabor 2023.
Wordpress-Free. Danke fürs Lesen.
Klimaneutral gehostet


  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit habe ich auf die gleichzeitige Formulierung geschlechterspezifischer Sprachformen verzichtet, möchte aber klarstellen, dass ich alle Geschlechter gleichermaßen impliziere.