CONTACT: Augmented Acoustics | Der Küchentisch als digitales Instrument und die Technik dahinter ( 2 Videos ) - Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

DIREKTKONTAKT

WhatsApp

[DSVGO HINWEIS]


BLOG ANLEITUNG


Unten links [Datenschutz] kannst du deine Privatsphäre anpassen und Cookies abwählen bzw. Werbung und Tracking ausschalten.

Unten rechts kannst du den Darkmode [Mond/Sonne] einschalten. Atomlabor wird dann dunkel und schont deine Augen beim Lesen in der Dunkelheit.

Wenn du im Blog nach unten scrollst, so erscheint eine Rakete auf der rechten Seite über dem Darkmode. Beim Klick auf die Rakete [Scroll to top] fliegt diese nach oben und nimmt dich mit.

Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

CONTACT: Augmented Acoustics | Der Küchentisch als digitales Instrument und die Technik dahinter ( 2 Videos )

beamer epic instrument irda musik technik videokunst virtuell   
|CONTACT is a tangible audio interface to manipulate and visualize sounds generated from interaction with a simple wooden surface.

Ist Euch eigentlich mal bewußt geworden wie geil moderne Beamertechnik geworden ist?
Als ich in Sotschi bei der Eröffnungsveranstaltung der Olympischen Winterspiele war, hat mich die Technik regelrecht umgehauen, man setzte Beamer ein um die Aktionsfläche also den Boden der Bühne mit aktiven Elementen zu bescheinen, reine Animation über extrem lichtstarke Beamer. Keine Ahnung wieviel Lux die Dinger hatten und es war ja auch im Fisht Olympia Stadion nicht taghell.

Das nächste Mal das mir extreme Beamertechnik begegnen sollte war vor c.a. einer Woche. Ich bekam einen Anruf aus München und hab mir zwei unglaubliche Videos angeguckt - jetzt schon zuviel verraten wäre gemein, es folgt noch ein wirklicher Hammer und ein Interview mit dem Mann der dahinter steckt. Heute dann meine Entdeckung wie man einen Tisch in ein interaktives Musikinstrument verwandelt, auch hier wieder mit "Beleuchtungstechnik". Flashed einfach.

Contact heisst das Projekt, welches der UCL Student Felix Faire produzierte.
Als Schnittstelle für sein Projekt dient ein handeslüblicher Tisch welcher mit ein paar Sensoren zum interaktiven Instrument wurde. Mit dieser Technik kann man quasi jede Oberfläche in ein berührungsempfindliches digitales Instrument verwandeln. Leap Motion- Infrarot- Tracker und Beamer mit angemessener Lichtstärke, schon geht es ab, aber was fasel ich - schau Dir das Video an.


Ich will jetzt auch so einen Bausatz zuhause haben und dann Musik auf meiner Kochinsel fabrizieren. So ein Leap Motion Tracker ist ja gar nicht so teuer, knapp 100€ und der Rest wird gut im "making of" erklärt. Spaß! Aber echt fazinierend. 


Mit so einem Aufbau erweitert sich auch endlich das Spektrum eines Leap Motion Tracker, die kleine Box die Gesten direkt in "Eingaben" umwandeln kann ist grundsätzlich ein tolles Gadget, aber die Software nutzt leider bislang nur ein Bruchteil des Potentials.
Der Leap Motion-Controller verfolgt Hände und alle 10 Finger. Dabei arbeitet er quasi wie dieser Xbox Kinect, man steckt die Box  einfach an den PC oder Mac, um mit dem Computer in der Luft zu interagieren. Das Gerät ist glatt, leicht und klein (nur 8 cm lang). Es nimmt kaum Platz auf Ihrem Schreibtisch ein. Das breite 150°-Sichtfeld bietet Ihnen knapp 2.266 Kubikzentimeter interaktiven, dreidimensionalen Raum. Schönes Gadget.


 Video: Felix Faire

via

Mehr Infos zur Leap Technik habe ich noch hier gefunden :
news.cnet.com/8301-1023_3-57613090-93/how-leap-motion-tracks-what-it-cant-see
Atomlabor

virtuell

Überall vernetzt socm

  • facebook/ FACEBOOK
  • linkedin/ LINKEDIN
  • twitter/ TWITTER
  • pinterest/ PINTEREST
  • youtube/ YOUTUBE
  • instagram/ INSTAGRAM
  • rss/ FEED
  • whatsapp/ WAPP
  • paypal/ PAYPAL
  • picture-o/ PEXELS

MIYOO Mini Bittboy Handheld mobile Spielekonsole


Bloggerslife

Kunst & Kultur

Smarthome

Zufällige Beiträge

© Atomlabor 2022.
Wordpress-Free. Danke fürs Lesen.
Klimaneutral gehostet


  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit habe ich auf die gleichzeitige Formulierung geschlechterspezifischer Sprachformen verzichtet, möchte aber klarstellen, dass ich alle Geschlechter gleichermaßen impliziere.