Deutschland muss sterben | Warum der Punk-Klassiker heute aktueller ist denn je - Atomlabor Blog | Der Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz
  • designPP-1 | Der wohl designstärkste Plattenspieler des Jahres 2025
  • gadgetSmartwatch Core Devices | Neue Produkte unter altem Markennamen Pebble | 2025 ist das Pebble Jahr
  • bildersetsRabbit r1 Magic Camera | Mein Leben im Ghibli-Style 2025
  • c64Ein C64 wie nie zuvor | FPGA-Technik macht es möglich | Commodore ist wieder da
  • AIRabbit R1 | Warum du dieses Gadget (nicht) brauchst, aber garantiert willst.
  • gadgetAYANEO Pocket ACE auf Indiegogo | Lohnt sich die Vorbestellung des Gaming-Handhelds?
  • closer lookXiaomi Mijia Luftpumpe 2 | Der handliche Helfer für alle Reifenfälle
  

Atomlabor Blog | Der Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
    • Smartwatch Core Devices | Neue Produkte unter altem Markennamen Pebble | 2025 ist das Pebble Jahr
      gadget

      Smartwatch Core Devices | Neue Produkte unter altem Markennamen Pebble | 2025 ist das Pebble Jahr

    • Rabbit r1 Magic Camera | Mein Leben im Ghibli-Style 2025
      bildersets

      Rabbit r1 Magic Camera | Mein Leben im Ghibli-Style 2025

    • Ein C64 wie nie zuvor | FPGA-Technik macht es möglich | Commodore ist wieder da
      c64

      Ein C64 wie nie zuvor | FPGA-Technik macht es möglich | Commodore ist wieder da

    • Rabbit R1 | Warum du dieses Gadget (nicht) brauchst, aber garantiert willst.
      AI

      Rabbit R1 | Warum du dieses Gadget (nicht) brauchst, aber garantiert willst.

    • AYANEO Pocket ACE auf Indiegogo | Lohnt sich die Vorbestellung des Gaming-Handhelds?
      gadget

      AYANEO Pocket ACE auf Indiegogo | Lohnt sich die Vorbestellung des Gaming-Handhelds?

    • PP-1 | Der wohl designstärkste Plattenspieler des Jahres 2025
      design

      PP-1 | Der wohl designstärkste Plattenspieler des Jahres 2025

    • Smartwatch Core Devices | Neue Produkte unter altem Markennamen Pebble | 2025 ist das Pebble Jahr
      gadget

      Smartwatch Core Devices | Neue Produkte unter altem Markennamen Pebble | 2025 ist das Pebble Jahr

    • Rabbit r1 Magic Camera | Mein Leben im Ghibli-Style 2025
      bildersets

      Rabbit r1 Magic Camera | Mein Leben im Ghibli-Style 2025

    • Ein C64 wie nie zuvor | FPGA-Technik macht es möglich | Commodore ist wieder da
      c64

      Ein C64 wie nie zuvor | FPGA-Technik macht es möglich | Commodore ist wieder da

    • Rabbit R1 | Warum du dieses Gadget (nicht) brauchst, aber garantiert willst.
      AI

      Rabbit R1 | Warum du dieses Gadget (nicht) brauchst, aber garantiert willst.

    • AYANEO Pocket ACE auf Indiegogo | Lohnt sich die Vorbestellung des Gaming-Handhelds?
      gadget

      AYANEO Pocket ACE auf Indiegogo | Lohnt sich die Vorbestellung des Gaming-Handhelds?

    • PP-1 | Der wohl designstärkste Plattenspieler des Jahres 2025
      design

      PP-1 | Der wohl designstärkste Plattenspieler des Jahres 2025

    • Smartwatch Core Devices | Neue Produkte unter altem Markennamen Pebble | 2025 ist das Pebble Jahr
      gadget

      Smartwatch Core Devices | Neue Produkte unter altem Markennamen Pebble | 2025 ist das Pebble Jahr

    • Rabbit r1 Magic Camera | Mein Leben im Ghibli-Style 2025
      bildersets

      Rabbit r1 Magic Camera | Mein Leben im Ghibli-Style 2025

    • Ein C64 wie nie zuvor | FPGA-Technik macht es möglich | Commodore ist wieder da
      c64

      Ein C64 wie nie zuvor | FPGA-Technik macht es möglich | Commodore ist wieder da

    • Rabbit R1 | Warum du dieses Gadget (nicht) brauchst, aber garantiert willst.
      AI

      Rabbit R1 | Warum du dieses Gadget (nicht) brauchst, aber garantiert willst.

  • albumtipps
  • techniktipps
  • infos
    • support
    • content produktion
    • werben
  • impressum | datenschutz
Ergebnisse werden nach Datum sortiert

BLOGFRISCH

Deutschland muss sterben | Warum der Punk-Klassiker heute aktueller ist denn je

deutschland featured kultur kunst musikwissen politik popkultur wahl wissenswertes   

Deutschland muss sterben | Warum der Punk-Klassiker heute aktueller ist denn je
„Deutschland muss sterben“ – ein Titel, der provoziert, polarisiert und zum Nachdenken zwingt. 

Die Hamburger Punkband Slime veröffentlichte diesen Song 1981, und auch über 40 Jahre später hat er nichts, aber auch rein gar nichts, von seiner Brisanz verloren. Was damals als radikale Kritik an Militarismus, Nationalismus und gesellschaftlicher Kälte gedacht war, erscheint heute noch erschreckend zeitgemäß. Denn während sich die politische Landschaft in Deutschland dramatisch verändert, zeigt sich: Die menschenverachtenden Strukturen, die Slime damals anprangerte, sind noch immer lebendig – heute in Form einer in Teilen rechtsextremen Partei wie der AfD. Und da gestern, jeder 5. diese Partei wählte, müssen wir, muss ich darüber schreiben und sprechen.


Slimes „Deutschland muss sterben“ ist nämlich kein Aufruf zur Zerstörung des Landes, sondern eine metaphorische Abrechnung mit einem Deutschland, das für Ausgrenzung, Unterdrückung, Rassismus, Faschismus und Ungerechtigkeit steht. Die Zeile „Deutschland muss sterben, damit wir leben können“ fordert den symbolischen Tod eines Systems, das Menschenrechte mit Füßen tritt und Solidarität durch Nationalismus ersetzt. Es ist ein Weckruf: Nur durch den Bruch mit diesen Strukturen kann eine gerechtere Gesellschaft entstehen.


Kaffee-Icon
Hat dir der Beitrag gefallen?
Unterstütze meine Arbeit mit einem Kaffee!
☕ Kaffee spendieren



Der Titel spielt dabei natürlich bewusst auf den Spruch „Deutschland muss leben, auch wenn wir sterben müssen“ an – ein Relikt aus der Zeit des Ersten Weltkriegs, das die Opferbereitschaft für den Staat glorifizierte. Slime dreht diesen Satz ins Gegenteil und stellt die Frage: Was ist ein Land wert, wenn es auf Kosten von Menschlichkeit und Freiheit existiert? Diese Frage ist heute aktueller denn je.


Denn wir haben nun eine erstarkte AfD im Bundestag: Faschismus im bürgerlichen Gewand. Danke für gar nichts. 

Die politische Lage in Deutschland ist alarmierend. Die AfD hat sich zur zweitstärksten Kraft im Bundestag entwickelt und verbreitet offen menschenverachtende Ideologien. Ihre Politik basiert auf Rassismus, Antisemitismus und der gezielten Spaltung der Gesellschaft. Sie spricht von „Remigration“, einem zynischen Begriff für die gewaltsame Vertreibung von Menschen mit Migrationshintergrund. Führende Mitglieder verharmlosen den Holocaust oder stellen ihn sogar infrage. Das Ziel dieser Partei ist klar: Sie will ein autoritäres Deutschland schaffen, in dem Vielfalt keinen Platz hat. Gefüttert und unterstützt durch die rechte Regierung in den USA und Putin.

Die AfD ist nicht nur eine rechtspopulistische Partei – sie ist faschistisch. Ihre Rhetorik erinnert an dunkelste Zeiten der deutschen Geschichte und führt zu einer Zunahme rechtsextremer Gewalt in unserem Land. Statistiken zeigen einen deutlichen Anstieg von Angriffen auf Migrantinnen, Jüdinnen und andere Minderheiten – ein direkter Effekt der Hetze, die von dieser Partei ausgeht. Dazu kann man sich den aktuellen BKA-Bericht online anschauen – spricht für sich. 

Wichtig ist, festzuhalten, dass 80 % diese rechte Partei nicht gewählt haben.


Slime hat mit „Deutschland muss sterben“ daher einen Song geschaffen, der unbequem bleibt – und genau das macht ihn so kraftvoll. Er fordert uns nämlich dazu auf, nicht wegzusehen. Heute sehen wir uns leider erneut mit einer Ideologie konfrontiert, die Menschen nach Herkunft, Religion oder Hautfarbe bewertet und ausgrenzt. Die AfD steht für alles, was Slime damals kritisierte: Militarismus in neuem Gewand, Nationalismus als Antwort auf globale Herausforderungen und eine Politik der Angst statt der Solidarität. Populismus, statt Lösungen.

Die Botschaft des Songs erinnert uns daran, dass Faschismus nicht plötzlich entsteht – er wächst dort, wo Menschen schweigen oder wegsehen. Und genau hier liegt unsere Verantwortung: Wir müssen laut bleiben gegen Rechtsruck und Menschenverachtung. Es reicht nicht, nur zuzusehen; wir müssen aktiv werden – sei es durch Proteste, Aufklärung oder die klare Ablehnung faschistischer Ideologien im Alltag. Gehen wir also weiter auf die Straße. Auch gegen eine Annäherung des voraussichtlichen Bundeskanzlers Merz mit der AfD.

„Deutschland muss sterben“ bedeutet nicht den Untergang eines Landes – sondern das Ende eines Deutschlands, das auf Hass und Ausgrenzung basiert. Es ist ein Aufruf zur Veränderung: Weg von einer Politik des Nationalismus hin zu einer Gesellschaft der Vielfalt und Menschlichkeit. Denn nur ein Land ohne Faschismus kann wirklich leben – für alle Menschen gleichermaßen.

In diesem Sinne:

Infobox: Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu „Deutschland muss sterben“

Urteil: Am 3. November 2000 entschied das Bundesverfassungsgericht, dass der Song „Deutschland muss sterben“ von Slime unter die Kunstfreiheit gemäß Artikel 5 Absatz 3 des Grundgesetzes fällt und daher öffentlich abgespielt werden darf.

Begründung: Die Richter bewerteten das Lied als „plakative, drastische Kritik mit satirischem Einschlag“ an gesellschaftlichen und politischen Zuständen in Deutschland. Die künstlerische Qualität spielte dabei keine Rolle. Die metaphorische und satirische Natur des Werks sei offensichtlich und nicht als Aufruf zur Zerstörung Deutschlands zu verstehen.

Vergleich: Das Gericht zog Parallelen zu Heinrich Heines Gedicht „Die schlesischen Weber“ aus dem Jahr 1844, in dem ebenfalls drastische Kritik an gesellschaftlichen Missständen geübt wird (z. B. „Deutschland, wir weben dein Leichentuch“).

Folge: Eine vorherige Verurteilung wegen Verunglimpfung des Staates (§ 90a StGB) wurde aufgehoben. Das Lied darf weiterhin im Handel erhältlich sein und bei öffentlichen Veranstaltungen gespielt werden, da es als Kunstwerk gilt.

Quellen:

  • Bundesverfassungsgericht
  • Pressemitteilung des BVerfG
  • Nächster Beitrag Sinnieren Teil XL | Zwischen Freiheit, Verantwortung und digitaler Authentizität
  • Vorheriger Beitrag Wie soziale Medien unsere Demokratie herausfordern | Jan Böhmermann über Microtargeting im Wahlkampf
Atomlabor

hat den Beitrag geschrieben.

Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Transparenz: Dieser Artikel enthält Partnerlinks | Bei Käufen erhalte ich eine kleine Provision ohne Mehrkosten für Dich.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Alternativ kannst Du mir einen virtuellen Kaffee spendieren ☕

Protected by Copyscape

Lies noch mehr

  • GR WORLD ersetzt Image Sync | Die neue Ricoh App für GR-Kameras ist endlich da
    app

    GR WORLD ersetzt Image Sync | Die neue Ricoh App für GR-Kameras ist endlich da

    AtomlaborJuli 23, 2025
  • BitChat | Wenn Kommunikation Grenzen sprengt und das Netz einfach ausschaltet
    featured-mobil

    BitChat | Wenn Kommunikation Grenzen sprengt und das Netz einfach ausschaltet

    AtomlaborJuli 11, 2025
  • Der beste Tag für Outdoor-Events in Deutschland | Der Tag für den den optimalen Termin im Freien ohne Regen
    featured-mobil

    Der beste Tag für Outdoor-Events in Deutschland | Der Tag für den den optimalen Termin im Freien ohne Regen

    AtomlaborJuli 07, 2025
  • Plattensammlung sortieren | Warum du es niemals tun solltest
    atomlabor privat

    Plattensammlung sortieren | Warum du es niemals tun solltest

    AtomlaborJuni 10, 2025



  • TOOLZ öffnen
    Prompt Manager Tool Bilder Cropper 2025 Kamera Musikplayer
    Support

    ATOMLABOR SUPPORT

    Unterstütze mich mit

    deinen Amazon-Einkäufen

    Ohne Mehrkosten für dich!

    Jetzt shoppen
    < UberBlogr Webring >

    Zeig mir mehr Kunst & Kultur

    • PP-1 | Der wohl designstärkste Plattenspieler des Jahres 2025
      design

      PP-1 | Der wohl designstärkste Plattenspieler des Jahres 2025

      Form trifft Funktion, das alte Designkonzept gilt noch.  Musikstreaming hat vieles vereinfacht, aber auch extrem entzaubert. Und auch wenn ich regelmäßig Spotify einschalte, kaufe ich die gu...

    Zeig mir mehr Smarthome

    • Warum sich ein Upgrade auf das neue Nuki Smart Lock Ultra lohnen kann
      gadgets die wir lieben

      Warum sich ein Upgrade auf das neue Nuki Smart Lock Ultra lohnen kann

      Atomlabor12 Nov 2024
    • NFC TAGS in Home Assistant nutzen | Smart Home mit Smartphone und NFC bedienen
      featured

      NFC TAGS in Home Assistant nutzen | Smart Home mit Smartphone und NFC bedienen

      Atomlabor29 Feb 2024
    • Der ETOE E3 Pro Beamer im closer look | Ein budgetfreundlicher Heimkino-Genuss auch weit unter 300 Euro
      beamer

      Der ETOE E3 Pro Beamer im closer look | Ein budgetfreundlicher Heimkino-Genuss auch weit unter 300 Euro

      Atomlabor01 Sept 2023
    ANZEIGE
    TIPP

    Retroid Pocket Flip 2 Handheld bei AliExpress | Top Deal

    Zeig mir mehr Zufälliger Beitrag

    • PP-1 | Der wohl designstärkste Plattenspieler des Jahres 2025
      design

      PP-1 | Der wohl designstärkste Plattenspieler des Jahres 2025

      Form trifft Funktion, das alte Designkonzept gilt noch.  Musikstreaming hat vieles vereinfacht, aber auch extrem entzaubert. Und auch wenn ich regelmäßig Spotify einschalte, kaufe ich die gu...
    • Atomlabor Mega Guide | Dein Einstieg in die Welt des Commodore C64 (2025 Update)
      c64

      Atomlabor Mega Guide | Dein Einstieg in die Welt des Commodore C64 (2025 Update)

      Bock auf 8-Bit-Vibes?   Dann bist du hier im Blog goldrichtig. Und in diesem kleinen Guide findest du Tipps zur Hardware, Emulatoren, C64-Games zum Gratis-Download. 2025 ist ein wirklich gut...
    • Bill & Ted's Excellent Game Boy Adventure | Der Kultklassiker für den Commodore 64 gratis neu aufgelegt
      c64

      Bill & Ted's Excellent Game Boy Adventure | Der Kultklassiker für den Commodore 64 gratis neu aufgelegt

      Volle Kanne, Hoschi. „Bill & Ted's Excellent Game Boy Adventure“, hat eine aufregende Renaissance erfahren – diesmal auf dem legendären Commodore 64.Erinnerst du dich noch an das Gameplay un...
    • 40 Jahre Commodore Amiga | Wie der 23. Juli 1985 die Computerwelt veränderte
      amiga

      40 Jahre Commodore Amiga | Wie der 23. Juli 1985 die Computerwelt veränderte

      Commodore Amiga 1000 Launch. Der Tag, an dem Technik zur Kunst wurde.  🧲 CRT-Look aktivieren Es gibt diese Tage, die brennen sich ins Gedächtnis wie ein gutes Intro in eine D...
    • Das Große AMIGA 500 Software Archiv | Webtipp für Retrocomputerfreunde
      a500

      Das Große AMIGA 500 Software Archiv | Webtipp für Retrocomputerfreunde

      Getestete Amiga 500 Software im Free Download Immer wieder werde ich gefragt, ob ich noch alte Disketten habe und in der Tat liegen sie in dem Keller meiner Eltern herum. Doch echte Hardware...
    © Atomlabor 2025.
    Danke fürs Lesen.

    • Facebook
    • Pinterest
    • Instagram
    • Feed
    • Impressum
    hat den Beitrag geschrieben.

    Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

    Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


    Transparenz: Dieser Artikel enthält Partnerlinks | Bei Käufen erhalte ich eine kleine Provision ohne Mehrkosten für Dich.
    Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Alternativ kannst Du mir einen virtuellen Kaffee spendieren ☕

    Protected by Copyscape