Tsujigir oder Namakura Gatana | Der erste abgefahrene Anime ist mehr als 100 Jahre alt - Atomlabor Blog | Der Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

Atomlabor Blog | Der Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • albumtipps
  • techniktipps
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

Tsujigir oder Namakura Gatana | Der erste abgefahrene Anime ist mehr als 100 Jahre alt

anime featured japan trash knowledge trash zur wochenmitte trashknowledge wissenswertes zeitgeschichte   

Tsujigir oder Namakura Gatana | Der erste abgefahrene Anime ist mehr als 100 Jahre alt
Vor über 100 Jahren wurde in Japan der erste Anime hergestellt ...

und der Hintergrund ist ein bisschen morbide. 


Vor 106 Jahren hat man in Japan einen 4-minütige Stummfilm hergestellt, der die Geschichte erzählt, wie ein Samurai, der sich aus Unachtsamkeit ein stumpfes Schwert kaufte, dieses testen möchte. Namakura Gatana, bedeutet „stumpfes Schwert“. Und was durfte ein Samurai auf keinen Fall haben... eben ein Namakura Gatana. 

Im klassischen Japan wurde auch ein besonderes Verb benutzt, Tsujigir. 
Jetzt wird es ein bisschen krude, denn dieses Verb bedeutet übersetzt soviel wie 'das Ausprobieren des neuen Schwertes an einem zufälligen Wanderer'. (Das Wort ist tsujigiri, wird wörtlich übersetzt mit ‚Kreuzungs-Schnitt‘.) 

Und ja, ein Samurai-Schwert musste ausprobiert werden, denn um richtig zu funktionieren, musste es jemanden mit einem einzigen Schlag von der Schulter bis zur gegenüberliegenden Flanke durchschneiden. Urg. Denn andernfalls hätte der Krieger seinen Schlag vermasselt. Dies könnte seine Ehre verletzen, seine Vorfahren beleidigen und sogar seinen Kaiser enttäuschen. 


Tsujigir oder Namakura Gatana | Der erste abgefahrene Animationsfilm stammt aus Japan 1917


Die historischen Aufzeichnungen lassen netterweise nicht darauf schließen, dass Tsujigiri jemals eine wirklich gängige Praxis war und schon gar nicht von der breiteren Gesellschaft im feudalen Japan gutgeheißen wurde. Aber immerhin kam es in der Sengoku-Periode (1467–1600) zu wahllosen Morden, die durch die unkontrollierte Macht der Samurai erlaubt waren. Kurz nachdem die Ordnung wiederhergestellt wurde, verbot die Edo-Regierung 1602 diese Praxis der nächtlichen Straßenmorde u. a. mit Katanas. Auf Zuwiderhandlungen stand die Todesstrafe. 

Wie man aus einem kranken Thema ein witziges Anime zauberte.

Etwa ein halbes Jahrhundert nach der Abschaffung der Samurai-Klasse,1870, schien es, dass es in der Bevölkerung Japans zu einem unterhaltsamen Thema wurde. Dies zeigt sich in „The Dull Sword“ (なまくら刀), eben dem oben erwähnten Kurzfilm von 1917 des japanischen Animators Jun'ichi Kōuchi. Junichi Kōuchi gilt als Vater der Anime

Als der vom Unglück verfolgte Samurai das titelgebende Schwert kauft und es ausprobieren möchte, wird er von seinem arglosen potenziellen Opfer, einem blinden Flötenspieler, besiegt. 

Dieser Clip wurde übrigens vor nicht allzu langer Zeit in einem Antiquitätengeschäft in Osaka wiederentdeckt und gilt als einer der ältesten erhaltenen Beispiel für das, was wir heute als Anime kennen. Wir merken, das Thema ist wirr, der Clip cool AF und Animes gibt es schon über 100 Jahre. Bäääm... wieder etwas Trashknowledge gelernt. 


Atomlabor

zeitgeschichte




Support

ATOMLABOR SUPPORT

Unterstütze mich mit

deinen Amazon-Einkäufen

Ohne Mehrkosten für dich!

Jetzt shoppen
< UberBlogr Webring >

Kunst & Kultur

Smarthome

ANZEIGE Aliexpress Produkt

Jetzt sparen bei AliExpress | Top Deals

Zufälliger Beitrag

© Atomlabor 2025.
Danke fürs Lesen.

  • Facebook
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
hat den Beitrag geschrieben.

Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit habe ich auf die gleichzeitige Formulierung geschlechterspezifischer Sprachformen verzichtet, möchte aber klarstellen, dass ich alle Geschlechter gleichermaßen impliziere.


Auch wichtig:
In den Artikeln sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf gelangst Du direkt zum Anbieter. Solltet Du Dich dort für einen Kauf entscheiden, erhalte ich eine kleine Provision. Für Dich ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf meine Berichterstattung. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. So kannst Du mich supporten.

Protected by Copyscape


WeAreRewind Kassettenspieler WE-001-O1
Apple iPad mit A16 Chip 11" Liquid Retina Display
Google Pixel 9 Android-Smartphone mit Gemini 24h Akku
💛 Danke, dass du mit deinem Kauf bei Amazon diesen Blog unterstützt.

Affiliate-Link: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.