Der Atari Shock 1983 | Ein Video aus dem Atari Hauptquartier kurz vor dem Videospiel-Crash - Atomlabor Blog | Der Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

Atomlabor Blog | Der Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • albumtipps
  • techniktipps
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

Der Atari Shock 1983 | Ein Video aus dem Atari Hauptquartier kurz vor dem Videospiel-Crash

atari minidoku retrogaming retrokonsole zeitgeschichte   

Der Atari Shock 1983 | Ein Video aus dem Atari Hauptquartier kurz vor dem Videospiel-Crash
Als Anfang der 80er auf einmal die Spieleindustrie vor dem Kollaps stand.

Der Video Game Crash von 1983 hinterließ wirklich tiefe Spuren in der Videospielindustrie und führte zu einem wirtschaftlichen Zusammenbruch der kompletten Branche in den USA. Marktsättigung, minderwertige Spiele und das Aufkommen von Heimcomputern wurden als Hauptursachen für diesen Zusammenbruch identifiziert, der in Japan als „Atari Shock“ bekannt wurde. 

Doch bevor diese dunkle Ära begann, dominierte Atari die 8-Bit-Landschaft mit dem populären Atari VCS, auch bekannt als Atari 2600. Ein Blick zurück in das Jahr 1982 zeigt CBS 8 San Diego, wie Atari's Silicon Valley Hauptquartier mit 47 Gebäuden und 10.000 Mitarbeitern als wahre Videospiel-Metropole fungierte.


Atari war unangefochtener Marktführer und der Atari 2600 ein weltweites Phänomen. Das Unternehmen mit Tausenden von Mitarbeitern prägte die Videospielindustrie entscheidend mit. Der Erfolg war jedoch nicht von Dauer, da minderwertige Spiele und das Aufkommen von Heimcomputern das Vertrauen der Verbraucher erschütterten und zum Zusammenbruch der Branche in den USA führten. Trotz dieser Herausforderungen konnte sich Atari in den ersten beiden Quartalen des Jahres 1982 erholen und die Verkäufe des Atari VCS 2600 mit Hits wie Pac-Man steigern. Die als Lifestyle-Produkte beworbenen Spiele dieser Zeit wurden zu Ikonen der Videospielkultur.


John Culea und der Fotojournalist Ben Cutshall besuchten 1982 das Atari-Hauptquartier in Silicon Valley. Dieser Besuch fand im Rahmen einer Reportage über die Videospielindustrie und die Hintergründe der Spieleentwicklung statt. Schauen wir also mal rein, was damals aufgezeichnet wurde. 


Zusammenbruch und Aufschwung.

Der Video-Game-Crash von 1983 markierte das Ende einer Ära, konnte aber die Bedeutung von Atari und dem Atari VCS 2600 für die Geschichte der Videospiele nicht schmälern. Ihr Beitrag zur Entwicklung der Branche ist unbestritten und wird immer einen festen Platz in den Annalen der Videospiele einnehmen. Nach dem Crash erlebte die Videospielindustrie eine Neuorientierung und Wiedergeburt. Nintendo betrat mit dem Nintendo Entertainment System (NES) die Bühne und rettete die Branche vor dem endgültigen Untergang. Atari und Sega teilten sich die verbleibenden 10 % des Marktes, während Nintendo mit einem Marktanteil von 90 % zum Marktführer aufstieg. 


Der Niedergang der amerikanischen Videospielindustrie war also eine Folge von Fehleinschätzungen und mangelnder Wahrnehmung des Potenzials des eigenen Absatzmarktes. Der Crash führte daher zu einer Konsolidierung und legte den Grundstein für die moderne Videospielkultur. 


Neue Unternehmen wie Nintendo prägten die Branche und läuteten eine neue Ära der Videospiele ein. Der Rest ist Geschichte. 


Der Crash markierte das Ende einer Ära, konnte aber die Bedeutung von Atari und dem Atari VCS 2600 für die Videospielgeschichte nicht schmälern. Hoch lebe Atari. 

Atomlabor

zeitgeschichte




TOOLZ öffnen
Prompt Manager Tool Bilder Cropper 2025 Kamera Musikplayer
Support

ATOMLABOR SUPPORT

Unterstütze mich mit

deinen Amazon-Einkäufen

Ohne Mehrkosten für dich!

Jetzt shoppen
< UberBlogr Webring >

Kunst & Kultur

Smarthome

ANZEIGE
TIPP

Retroid Pocket Flip 2 Handheld bei AliExpress | Top Deal

Zufälliger Beitrag

© Atomlabor 2025.
Danke fürs Lesen.

  • Facebook
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
hat den Beitrag geschrieben.

Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Transparenz: Dieser Artikel enthält Partnerlinks | Bei Käufen erhalte ich eine kleine Provision ohne Mehrkosten für Dich.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Alternativ kannst Du mir einen virtuellen Kaffee spendieren ☕

Protected by Copyscape


Kaffee-Icon
Hat dir der Beitrag gefallen?
Unterstütze meine Arbeit mit einem Kaffee!
☕ Kaffee spendieren