Vorsorge für den Katastrophenfall | Wie kann die Vorratshaltung für die eigene Notfallvorsorge aussehen - Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

DIREKTKONTAKT

WhatsApp

[DSVGO HINWEIS]


BLOG ANLEITUNG


Unten links [Datenschutz] kannst du deine Privatsphäre anpassen und Cookies abwählen bzw. Werbung und Tracking ausschalten.

Unten rechts kannst du den Darkmode [Mond/Sonne] einschalten. Atomlabor wird dann dunkel und schont deine Augen beim Lesen in der Dunkelheit.

Wenn du im Blog nach unten scrollst, so erscheint eine Rakete auf der rechten Seite über dem Darkmode. Beim Klick auf die Rakete [Scroll to top] fliegt diese nach oben und nimmt dich mit.

Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

Vorsorge für den Katastrophenfall | Wie kann die Vorratshaltung für die eigene Notfallvorsorge aussehen

corona featured lifestyle survival wissenswertes   

Vorsorge für den Katastrophenfall | Wie kann die Vorratshaltung für die eigene Notfallvorsorge aussehen

Hamsterkäufe wegen Katastrophen, Epidemien, Engpässen?

Coronavirus hier, Coronavirus da.. was ist, wenn du besser im Haus bleiben solltest?
Keine Panik, ehrlich nicht, aber Vorsorge ist bekanntlich immer besser als hinterher Stress zu haben und auf externe Hilfe angewiesen sein zu müssen. Wie wir ja wissen, bringt ein Mundschutz grundsätzlich keine 100% Sicherheit, aber eine gesunde Hygiene (Händewaschen), Lüften und Abstand, viel. 

Eine interaktive Karte zur Verbreitung von COVID-19, findest du hier im Blog.

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe hat daher dafür extra einen Leitfaden erstellt, den man vielleicht mal lesen sollte, wenn man sich mit dem Thema "Was wäre, wenn" auseinandersetzt. 


Es muss ja nicht gleich ein Virus sein, der dafür sorgt, dass du das Haus nicht verlassen kannst. Es reicht ja schon ein totaler Stromausfall oder ordentlich Schnee. 

Erst neulich hatte ich ärger mit meinem Router und hatte meinen Provider in Verdacht, das WLAN war komplett im Haus weg - kein Internet mehr. Klar, übers Smartphone hat man noch Datenverkehr und kann auch darüber einen Hotspot aufbauen. Aber schnell stellt man auch fest, wie man es sich im SmartHome bequem gemacht hat und da alles ja nur noch über Zuruf abläuft, hat man Fernbedienungen gut verstaut. So blieben zuerst meine Philips Hue Lampen an. Für die Yeelight habe ich zumindest auch einen Bluetooth-Wandschalter und die Lifx-Leuchtmittel lassen sich auch ohne Internet, nur mit einer Wlan-Verbindung, übers Tablet und Smartphone steuern. Radio über Alexa oder Google Home ist dann natürlich auch weg. Man ist also echt eingeschränkt und auch was Informationen anbelangt nur noch auf sein Smartphone angewiesen. Das brachte mich zur Erkenntnis, dass man auch mal einen eigenen Notfallplan erstellen müsste und halt auch bezogen auf einen Komplettausfall. Radio hörte ich über unsere HiFi-Anlage, aber ohne Strom wäre das natürlich auch nicht möglich - wer hat noch ein batteriebetriebenes Radio am Start? Ich leider nicht und mir kamen direkt die Radios mit Dynamo in den Sinn. 
Kochen ohne Strom? Nun wir haben einen Ofen im Haus, es würde im Kleinen funktionieren und da wir gerne zum Campen fahren (Zelten), sind auch mobile Gas-Kocher vorhanden (inkl. Gaskartuschen). Schlafsäcke, Decken usw. auch - ja, klar, wir haben ein Energiesparhaus, welches sehr gut gedämmt ist, aber geheizt wird über Erdwärme und diese benötigt Strom für die Pumpe. Der Ofen könnte im Prinzip das Haus komplett wärmen, doch habe ich genug Holz? Fragen über Fragen.

Viel wichtiger als Technik, ist natürlich die Nahrung und beinhaltet auch Trinkwasser. So spricht das Bundesamt von ca. 14 Liter Flüssigkeit je Woche, pro Person. Also beim 4-Personen-Haushalt 56 Liter/Woche und natürlich noch für den Hund on top - gehen wir also von 65 Litern aus. Das ist eine ganze Menge. Geeignete Getränke sind Mineralwasser, Fruchtsäfte, länger lagerfähige Getränke. Ein faltbarer Wasserkanister, kann bei Bekanntgabe der zu erwarteten eingeschränkten Wasserversorgung ganz hilfreich sein und schnell noch gefüllt werden. Hat man eine Badewanne, so kann man diese auch noch komplett befüllen - man benötigt ja schließlich auch Waschwasser.


Zurück zu den Lebensmitteln.

Grundsätzlich sollte man keine Experimente machen und auf Katastrophennahrung aus dem Netz verzichten. Halte einfach Lebensmittel und Getränke vorrätig, die du und deine Familie auch normalerweise nutzen.

Wenn der Strom dann weg sein sollte, fang zuerst mit den Dingen an, welche eh in deiner Kühlung liegen - jetzt im Winter kann man natürlich auch noch ohne Probleme Lebensmittel eingepackt auf der Terrasse oder dem Balkon kühl lagern. Grundsätzlich ist aber darauf zu achten, dass Esswaren auch ohne Kühlung länger gelagert werden können und ein Großteil deines Vorrats auch kalt gegessen werden kann. Also, alle Lebensmittel sollten ohne Kühlung längerfristig haltbar sein. 



Lebensmittel kühl, trocken und dunkel aufbewahren. Achte auf luftdichte Verpackung, hier helfen Kunststoffdosen. Neu gekaufte Vorräte gehören nach "hinten" ins Regal, wie wir das auch aus dem Supermarkt kennen. Brauche also die älteren Lebensmittel zuerst auf.
Eine Liste von Lebensmitteln und Getränken, welche sinnvoll sind und welche gut als Vorrat gelagert werden können:

Lebensmittel:
Mehl
Knäckebrot
Zwieback
Reis
Kartoffeln
Salami
Hartkäse
Öl
Streichfette / Butter, Margarine
Gewürze
Frischobst / Äpfel, Orangen, Bananen
Eier



In Dosen / Gläsern:
Bohnen
Erbsen
Linsen
Möhren
Sauerkraut
Gurken
Bockwürstchen
Wurst
Corned Beef
Thunfisch
Pilze
Ravioli
Früchte / Ananas, Birnen, Kirschen usw.
Nüsse
Marmelade
Honig




In Packungen:
Hafer-/Getreideflocken
Nudeln 
Gemüsebrühe
Rinderbrühe
Schokolade
Getreide- und Früchteriegel
Trockenhefe 



Getränke:
Wasser / Mineralwasser z.B. über Sodastream (ohne Strom - an CO2 Kartuschen denken)
Tee
Kaffeepulver /Bohnen,Granulat
H-Milch / Hafermilch, Mandelmilch
Säfte / Frucht- und Gemüsesäfte (z.B. Tomatensaft)

Isotonisches Getränkepulver 




Hausapotheke:
DIN-Verbandskasten / hat man ja vornehmlich im Auto
Kohletabletten 
Mittel gegen Erkältungskrankheiten
Mittel gegen Fieber
Mittel gegen Durchfall
Fieberthermometer




Hygieneartikel:
Seife, Waschmittel, Handwaschmittel
Waschlappen, Handtücher
Zahnbürste, Zahnpasta
Toilettenpapier
Haushaltspapier / Küchenrollen
Müllbeutel
Haushaltshandschuhe




Sicherheit:
Feuerlöscher
Rauchmelder (Batteriebetrieben)
Behälter für Löschwasser / Eimer
Klappspaten



Stromausfall / Energieausfall:
Kerzen, Teelichter
Streichhölzer, Feuerzeug, Feuerzeugbenzin
Taschenlampe
Reservebatterien / Akkupacks
Camping(Gas)-, Spirituskocher mit Brennmaterial
Thermoskanne
Dosenöffner und Taschenmesser



Beachte dabei, dass die ganzen Dinge griffbereit im Haushalt vorhanden sein sollten und nicht komplett verstreut oder an einem externen Ort deponiert werden. Eine Taschenlampe kann zum Beispiel auch direkt am Sicherungskasten liegen. Lebensmittel im Vorratsraum.


Meine Liste ist natürlich unendlich erweiterbar und stellt nur das dar, was ich für mich als sinnvoll erachte und vom Bundesamt empfohlen wird.

Weiter Informationen findest du auch direkt beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Dort kann auch die passende Publikation kostenlos bestellt werden. 


bbk.bund.de

Dieser Beitrag enthält Partnerlinks. Kaufst du Produkte über diese Links, erhalte ich eine kleine Provision, du zahlst aber nicht deswegen mehr. 
Enthält Partnerlinks
Atomlabor

wissenswertes

Überall vernetzt socm

  • facebook/ FACEBOOK
  • linkedin/ LINKEDIN
  • twitter/ TWITTER
  • pinterest/ PINTEREST
  • youtube/ YOUTUBE
  • instagram/ INSTAGRAM
  • rss/ FEED
  • whatsapp/ WAPP
  • paypal/ PAYPAL
  • picture-o/ PEXELS

MIYOO Mini Bittboy Handheld mobile Spielekonsole


Bloggerslife

Kunst & Kultur

Smarthome

Zufällige Beiträge

© Atomlabor 2023.
Wordpress-Free. Danke fürs Lesen.
Klimaneutral gehostet


  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit habe ich auf die gleichzeitige Formulierung geschlechterspezifischer Sprachformen verzichtet, möchte aber klarstellen, dass ich alle Geschlechter gleichermaßen impliziere.