Wie man eine Big Mac Pizza selbst macht | FoodPr0n DIY - Webtipp - Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

DIREKTKONTAKT

WhatsApp

[DSVGO HINWEIS]


BLOG ANLEITUNG


Unten links [Datenschutz] kannst du deine Privatsphäre anpassen und Cookies abwählen bzw. Werbung und Tracking ausschalten.

Unten rechts kannst du den Darkmode [Mond/Sonne] einschalten. Atomlabor wird dann dunkel und schont deine Augen beim Lesen in der Dunkelheit.

Wenn du im Blog nach unten scrollst, so erscheint eine Rakete auf der rechten Seite über dem Darkmode. Beim Klick auf die Rakete [Scroll to top] fliegt diese nach oben und nimmt dich mit.

Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

Wie man eine Big Mac Pizza selbst macht | FoodPr0n DIY - Webtipp

anleitungsvideo burger diy fastfood foodporn hamburger kochen lifestyle webtipp   
Wie man eine Big Mac Pizza selbst macht | FoodPr0n DIY - Webtipp

Unser Webtipp fürs Wochenende: Die Big Mac Pizza.

Foodbeast ist uns neulich über Snapchat über den Weg gelaufen und wenn man dann so eine FoodPr0n-Page mal abonniert hat, dann sollte man sie allerdings nicht zu oft besuchen. Hä? 


For the first time ever, you can now have a "slice" of a Big Mac.

Nun, ein paar kranke Ideen auf der Page, lassen Dich und Uns schon fast beim zuschauen dick werden. Also, so eine Hamburger-Pizza zum Beispiel, schreit doch förmlich danach umgehend nachgemacht zu werden. Abgesehen davon ist das Nachmachen auch überhaupt nicht so schwierig wie man es sich eventuell vorstellen mag.

DIE BIG MAC BURGER ANLEITUNG:

Du gehst in den nächsten Burgerladen ( die Jungs haben sich eine paar Bic Mac als Bausatz gekauft und die Sauce extra abfüllen lassen) und kaufst Dir die Grundzutaten ein. Burger, Fritten und Sauce.

Ein wenig frischer Salat kann auch nicht schaden und vergiss den Käse nicht. Aktuell gibt es ja auch noch den "Angriest Whopper" und damit kann man dann die feurige Variante einer Burger-Pizza herstellen.

Nach dem Kauf geht es an die Vorarbeit und ans Filetieren - nimm die Burger auseinander und lege die einzelnen Bestandteile zur Seite. Entweder Du hast Dir Deinen Pizzateig frisch zubereitet (echt easy) oder Du nimmst Fertigteig (gibt es in jedem Discounter) und belegst damit Dein Pizzablech.

Die separat abgefüllte Burgersauce (machen die Burgerkette, wenn man ganz lieb "bitte" sagt - kann man aber auch wiederum separat im Supermarkt kaufen), verschmierst Du nun mit einem Löffel auf den Teig (statt Tomatensauce). Die Zwiebeln Deines auseinandergenommenen Burgers sind nun eine gute Basis auf der Sauce - rauf damit.

Jetzt legst Du die Burger-Patties auf die Pizza. Nimm den Käse vorher runter bzw. frischen drauf.

Jetzt kommt eine zweite Lage Teig auf Deine Unterkonstruktion - die Hamburgergrundlage wird gecovert. Die Ränder gut verbinden und nach oben bördeln. Nun kommt die zweite Lage Sauce auf die Chose. Die restlichen Burgerpatties werden nun geviertel und zusammen mit Pizzakäse (oder simpel geriebenen Gouda) und Pommes auf die zweite Lage verteilt. Käsescheiben klein reißen und sorgsam verteilen, ein Ei anrühren und über den Rand verstreichen um Sesamkörner fixieren zu können - ja, so wie im Video.

Ab in den Backofen und bei gut 220°C ordentlich durchbacken. Danach noch Burgersauce und Salat auf das Teil und essen. Grandios. Wenns gefällt, dann liked und teilt es.



via foodbeast
Titelpic via FoodBeast
Atomlabor

webtipp

Überall vernetzt socm

  • facebook/ FACEBOOK
  • linkedin/ LINKEDIN
  • twitter/ TWITTER
  • pinterest/ PINTEREST
  • youtube/ YOUTUBE
  • instagram/ INSTAGRAM
  • rss/ FEED
  • whatsapp/ WAPP
  • paypal/ PAYPAL
  • picture-o/ PEXELS

MIYOO Mini Bittboy Handheld mobile Spielekonsole


Bloggerslife

Kunst & Kultur

Smarthome

Zufällige Beiträge

© Atomlabor 2023.
Wordpress-Free. Danke fürs Lesen.
Klimaneutral gehostet


  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit habe ich auf die gleichzeitige Formulierung geschlechterspezifischer Sprachformen verzichtet, möchte aber klarstellen, dass ich alle Geschlechter gleichermaßen impliziere.