Der Meyers Manx 2.0 | Der vollelektrische Buggy kommt - Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

DIREKTKONTAKT

WhatsApp

[DSVGO HINWEIS]


BLOG ANLEITUNG


Unten links [Datenschutz] kannst du deine Privatsphäre anpassen und Cookies abwählen bzw. Werbung und Tracking ausschalten.

Unten rechts kannst du den Darkmode [Mond/Sonne] einschalten. Atomlabor wird dann dunkel und schont deine Augen beim Lesen in der Dunkelheit.

Wenn du im Blog nach unten scrollst, so erscheint eine Rakete auf der rechten Seite über dem Darkmode. Beim Klick auf die Rakete [Scroll to top] fliegt diese nach oben und nimmt dich mit.

Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

Der Meyers Manx 2.0 | Der vollelektrische Buggy kommt

auto automobil buggy elektromobilität featured   

Der Meyers Manx 2.0 | Der vollelektrische Buggy kommt
Wenn Träume wahr werden. 

Mitte/Ende der 90er hatte ich einen VW Buggy. Ein wirklich cooles Ding in Aubergine Crystal. Meine damalige Freundin wurde schwanger und ab einem gewissen Grad der Schwangerschaft ist das Mitfahren in Sportsitzen und Einsteigen ohne Türen nicht mehr so passabel - der Buggy wurde abgestellt, der Pampersbomber in Form eines Kombis kam her. Das Herumstehen tat dem PCS II Buggy nicht gut und ein paar Dinge mussten auch noch repariert werden. Da er nicht auf unserem Grundstück stehen konnte, war der Verkauf unweigerlich beschlossen. Gefühlt für einen Apfel und ein Ei verließ mich der 4-Sitzer mit Ansa-Sportauspuffanlage, 295er-Bereifung und Chromefelgen. Wehmut kommt immer wieder auf, wenn ich an ihn denke. Doch sind wir ehrlich, er ist eh aus der Art gekommen, denn wer will heute noch einen Verbrenner mit einem Verbrauch von 12l fahren? 


the roadster was driven by everyone from Elvis to Steve McQueen. This quintessentially Californian icon became a pop culture



Der Urvater der Buggys rettet nun die Spezies und sorgt für den elektrischen Antrieb des Kultfahrzeugs aus Kalifornien. Der US-Hersteller Meyers Manx hat den Meyers Manx 2.0 am Montag auf einer Veranstaltung in Malibu vorgestellt und der kann sich sehen lassen, erinnert er doch stark an den 1968er Meyers Manx SR2. 


Der Meyers Manx 2.0 | Der vollelektrische Buggy kommt
Meyers Manx Celebrates the Reveal of the Manx 2.0 Electric
Location: Private Event, Malibu,  Mon, Aug.8 2022
Photo Credits: Owen Kolasinski/BFA.com Courtesy of Meyers Manx | Press


Klassisch im Design, ordentlicher Fahrspaß dank Power und Reichweite. Ich bin schockverliebt und weiß doch, dass ich dafür kein Geld haben werde. Noch sind die Preise für die 2 Varianten, welche angeboten werden, nicht bekannt.

Der „kleine“ Meyers Manx 2.0 startet mit einer 20 kWh starken Lithium-Ionen-Batterie und einer geschätzten Reichweite von etwa 150 Meilen (ca. 241 km). Der „Große“ verdoppelt die Power mit 40 kWh und einer geschätzten Reichweite von 300 Meilen (ca. 483 km). Geladen werden soll mit 6-kW-Bordlader bzw. einer optionalen Schnellladefunktion für 60 kW Gleichstrom, welche sicher wesentlich attraktiver ist. 

Mit einem Grundgewicht von gerade mal um die 700 kg ist das schon sehr interessant, was die Beschleunigung anbelangt. In ersten Tests soll der „Große“ mit seinen 200PS in gut 4,5 Sekunden von 0 auf 100 gekommen sein. Bruce Meyers verstarb am 19. Februar 2021 mit 94 Jahren und seine Firma wurde ein Jahr früher verkauft. 

Sie firmiert weiter unter dem Namen Meyers Manx, gehört aber nun seit November 2020 zur Troutsdale Ventures und der Designer Freeman Thomas, welcher u. a. für den New Beetle und den TT zuständig war, ist nun CEO von Manx. Kann also alles was werden.. so für die Zukunft. 


Der Meyers Manx 2.0 | Der vollelektrische Buggy kommt


Meyers Manx is partnering with a U.S.-based manufacturing entity to bring the Manx 2.0 Electric into production in 2023, with final assembly taking place in California. The Meyers Manx Beta program will deliver the first 50 cars to select customers in 2023. The launch vehicles will provide a unique engagement experience with the group of early adopters by providing feedback to the development team as they refine the production version.


Der Meyers Manx 2.0 flashed mich total. Statt Softverdeck, wie ich eins hatte, bekommt er ein Hardtop und die Mooncaps in Chrome, blitzen aus den dicken Reifenwänden hervor. Nächstes Jahr soll die Kleinserie von 50 Fahrzeugen hergestellt werden, dann im Folgejahr startet die Serienproduktion. 


Der Meyers Manx 2.0 | Der vollelektrische Buggy kommt



VW hatte auf ID Basis den Aufbau eines Manx übernommen und einen elektrischen Buggy angekündigt, dann aber leider verworfen, da Partner fehlten. Schön, wenn der Kulthersteller dieser Fahrzeugklasse sich traut, eine Eigenproduktion anzustreben und umzusetzen. Viel Erfolg dabei. Ich bin schockverliebt. 

Der Meyers Manx 2.0 | Der vollelektrische Buggy kommt

Der Meyers Manx 2.0 | Der vollelektrische Buggy kommt

Der Meyers Manx 2.0 | Der vollelektrische Buggy kommt

Der Meyers Manx 2.0 | Der vollelektrische Buggy kommt

Der Meyers Manx 2.0 | Der vollelektrische Buggy kommt

Der Meyers Manx 2.0 | Der vollelektrische Buggy kommt

Der Meyers Manx 2.0 | Der vollelektrische Buggy kommt

Der Meyers Manx 2.0 | Der vollelektrische Buggy kommt

Der Meyers Manx 2.0 | Der vollelektrische Buggy kommt

Der Meyers Manx 2.0 | Der vollelektrische Buggy kommt


meyersmanx.com

© Fotos: Meyers Manx 2.0 Electric.
Photos by Evan Klein
courtesy of Meyers Manx | Presse 
Atomlabor

featured

Überall vernetzt socm

  • facebook/ FACEBOOK
  • linkedin/ LINKEDIN
  • twitter/ TWITTER
  • pinterest/ PINTEREST
  • youtube/ YOUTUBE
  • instagram/ INSTAGRAM
  • rss/ FEED
  • whatsapp/ WAPP
  • paypal/ PAYPAL
  • picture-o/ PEXELS

MIYOO Mini Bittboy Handheld mobile Spielekonsole


Bloggerslife

Kunst & Kultur

Smarthome

Zufällige Beiträge

© Atomlabor 2023.
Wordpress-Free. Danke fürs Lesen.
Klimaneutral gehostet


  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit habe ich auf die gleichzeitige Formulierung geschlechterspezifischer Sprachformen verzichtet, möchte aber klarstellen, dass ich alle Geschlechter gleichermaßen impliziere.