Mein Projekt Commodore C16 Pi Retrokonsolen Homecomputer | Teil I - Atomlabor Blog | Der Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz
  • gadgetPebble Time 2* Smartwatch | Das neue Design ist raus und ich bin am Start
  • designPP-1 | Der wohl designstärkste Plattenspieler des Jahres 2025
  • gadgetSmartwatch Core Devices | Neue Produkte unter altem Markennamen Pebble | 2025 ist das Pebble Jahr
  • bildersetsRabbit r1 Magic Camera | Mein Leben im Ghibli-Style 2025
  • c64Ein C64 wie nie zuvor | FPGA-Technik macht es möglich | Commodore ist wieder da
  • AIRabbit R1 | Warum du dieses Gadget (nicht) brauchst, aber garantiert willst.
  • gadgetAYANEO Pocket ACE auf Indiegogo | Lohnt sich die Vorbestellung des Gaming-Handhelds?
  

Atomlabor Blog | Der Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
    • PP-1 | Der wohl designstärkste Plattenspieler des Jahres 2025
      design

      PP-1 | Der wohl designstärkste Plattenspieler des Jahres 2025

    • Smartwatch Core Devices | Neue Produkte unter altem Markennamen Pebble | 2025 ist das Pebble Jahr
      gadget

      Smartwatch Core Devices | Neue Produkte unter altem Markennamen Pebble | 2025 ist das Pebble Jahr

    • Rabbit r1 Magic Camera | Mein Leben im Ghibli-Style 2025
      bildersets

      Rabbit r1 Magic Camera | Mein Leben im Ghibli-Style 2025

    • Ein C64 wie nie zuvor | FPGA-Technik macht es möglich | Commodore ist wieder da
      c64

      Ein C64 wie nie zuvor | FPGA-Technik macht es möglich | Commodore ist wieder da

    • Rabbit R1 | Warum du dieses Gadget (nicht) brauchst, aber garantiert willst.
      AI

      Rabbit R1 | Warum du dieses Gadget (nicht) brauchst, aber garantiert willst.

    • Pebble Time 2* Smartwatch | Das neue Design ist raus und ich bin am Start
      gadget

      Pebble Time 2* Smartwatch | Das neue Design ist raus und ich bin am Start

    • PP-1 | Der wohl designstärkste Plattenspieler des Jahres 2025
      design

      PP-1 | Der wohl designstärkste Plattenspieler des Jahres 2025

    • Smartwatch Core Devices | Neue Produkte unter altem Markennamen Pebble | 2025 ist das Pebble Jahr
      gadget

      Smartwatch Core Devices | Neue Produkte unter altem Markennamen Pebble | 2025 ist das Pebble Jahr

    • Rabbit r1 Magic Camera | Mein Leben im Ghibli-Style 2025
      bildersets

      Rabbit r1 Magic Camera | Mein Leben im Ghibli-Style 2025

    • Ein C64 wie nie zuvor | FPGA-Technik macht es möglich | Commodore ist wieder da
      c64

      Ein C64 wie nie zuvor | FPGA-Technik macht es möglich | Commodore ist wieder da

    • Rabbit R1 | Warum du dieses Gadget (nicht) brauchst, aber garantiert willst.
      AI

      Rabbit R1 | Warum du dieses Gadget (nicht) brauchst, aber garantiert willst.

    • Pebble Time 2* Smartwatch | Das neue Design ist raus und ich bin am Start
      gadget

      Pebble Time 2* Smartwatch | Das neue Design ist raus und ich bin am Start

    • PP-1 | Der wohl designstärkste Plattenspieler des Jahres 2025
      design

      PP-1 | Der wohl designstärkste Plattenspieler des Jahres 2025

    • Smartwatch Core Devices | Neue Produkte unter altem Markennamen Pebble | 2025 ist das Pebble Jahr
      gadget

      Smartwatch Core Devices | Neue Produkte unter altem Markennamen Pebble | 2025 ist das Pebble Jahr

    • Rabbit r1 Magic Camera | Mein Leben im Ghibli-Style 2025
      bildersets

      Rabbit r1 Magic Camera | Mein Leben im Ghibli-Style 2025

    • Ein C64 wie nie zuvor | FPGA-Technik macht es möglich | Commodore ist wieder da
      c64

      Ein C64 wie nie zuvor | FPGA-Technik macht es möglich | Commodore ist wieder da

  • albumtipps
  • techniktipps
  • infos
    • support
    • content produktion
    • werben
  • impressum | datenschutz
Ergebnisse werden nach Datum sortiert

BLOGFRISCH

Mein Projekt Commodore C16 Pi Retrokonsolen Homecomputer | Teil I

bloggerslife c16 commodore Commodore PET diy featured gadget projekt raspberry retrocomputer retrofuture   

Mein Projekt Commodore C16 Pi Retrokonsolen Homecomputer | Teil I

Projekt Retro-Konsolen-Homecomputer im Eigenbau. 

Okay, ich gebe zu, ich habe da einen Spleen. Ich habe schon so einige Retro-Konsolen im Atomlabor und die sind nur hin und wieder im Einsatz. Doch ich brauche halt immer irgendwelche Gadgets, irgendetwas zum Frickeln, zum Verbessern, verändern. So fragte ich mich, warum ich bisher noch keinen Raspberry Pi im Einsatz hatte. So ein kleiner Einplatinencomputer auf Linux-Basis, kann doch erstaunlich viel. Lediglich die Preise sind bedingt durch die Chipkrise explodiert und die einfachen Modelle kosten auf einmal einen Betrag im dreistelligen Bereich. Ernsthaft, was vor ein paar Monaten noch um die 50 € kostete, wird heute mehr als das Doppelte aufgerufen. 

Mein Projekt Commodore C16 Pi Retrokonsolen Homecomputer | Teil I


Kaffee-Icon
Hat dir der Beitrag gefallen?
Unterstütze meine Arbeit mit einem Kaffee!
☕ Kaffee spendieren


Ich hab da noch einen Schnapper gemacht und einen gebrauchten Pi 4 B mit 4 GB Ram für einen fairen Kurs ergattern können. Man kann nur hoffen, dass der Markt sich langsam mal wieder entspannt.



Mit 4 GB ist es das aktuelle Mittelklassegerät und für meine Einsätze mehr als ausreichend. Man benötigt auf jeden Fall noch ein Stromkabel/Adapter/Ladegerät (USB C), eine MicroSD-Karte und ich rate zu einer Kühlung. Denn der Pi kommt als nackte Platine. 


Mein Projekt Commodore C16 Pi Retrokonsolen Homecomputer | Teil I
Oldschool 2 NewSchool 

Ich habe mir nämlich in den Kopf gesetzt, ich könnte das Gehäuse meines alten Commodore C16 nutzen und es mit diesem Kleinrechner aufpimpen. Der C16 mag aktuell noch kein Bild wiedergeben, was meiner Einschätzung nach an einem defekten Chip liegt (CPU). Den MOS 251641-2 (PLA) habe ich schon ausgetauscht und kein besseres Ergebnis erzielt, daher kann es sich sicher um den 8501 handeln. Hier muss ich noch für einen Austausch sorgen (Daumen drücken, dass es das auch ist). Ich bin da sicher kein Fachmann und habe keine elektrotechnischen Fähigkeiten, aber Ambitionen. Ich will die eingebaute Tastatur des C16 sowohl für den Retrocomputer, als auch für den Pi benutzen. Sollte das nicht funktionieren, so wird entweder der Pi separat erweitert oder der C16 entkernt (was ich vermeiden möchte). Um die Originaltastatur nutzen zu können, benötigt man eine Adapterplatine, welche gerade für mich angefertigt wurde und auf das Anpassen der Software wartet. Diese Platine schleift also die Originaltastatur für den Homecomputer durch, kann aber auch via USB als externe Tastatur genutzt werden. Du siehst, mein Plan könnte funktionieren.

Ein erweitertes Betriebssystem-Installationsprogramm für den Raspberry Pi muss her. 

Mein erster Versuch mit einer Dualboot-Lösung am Raspberry war schon erfolgreich. Ich setzte PINN (Lite) als Dualbooter ein und wählte gleich drei OS für die SD-Karte aus.
PINN partitioniert gleichmäßig, was für einen ersten Versuch okay ist, aber natürlich bestimmten Betriebssystemen zu wenig Platz einräumt. So ist es nicht verkehrt, auf einer Karte Raspberry Pi OS und zusätzlich eine Linux-Distribution, die zahlreiche Emulatoren für zumeist ältere Spielkonsolen und PCs unter einer intuitiv zu bedienenden Benutzeroberfläche vereint, zu haben. Gängig ist da RetroPie, aber Recalbox gefällt mit irgendwie besser, da sie einmal eingerichtet eigentlich keine Tastatur mehr benötigt - lediglich für den Amiga. Das kann jeder nach seinem Gusto entscheiden, wie gesagt, meine Wahl liegt bei den Franzosen.

Entweder man nutzt nun PINN und bügelt auf eine formatierte FAT32 Karte seine Distributionen drauf oder man nutzt nur ein OS und bedient den Raspberry Pi Imager. Alles sehr easy und selbsterklärend. Man ist wirklich überrascht, was man aus so einem kleinen Rechner herauskitzeln kann. 

PINN ist übrigens der Multiboot Nachfolger von NOOBS und sorgt für ein kleines und brauchbares Bootmenü nach dem Startvorgang des Pi. Wer Partitionen vorab festlegen will, der kann das mit einem PINN Config online, mit 
PINN System Resize erledigen und erspart sich später ein wenig Arbeit. Im Raspberry Pi Imager ist PINN Lite nun auch unter Misc utility images zu finden, aber du kannst es dir auch hier direkt herunterladen. 
Ich bin begeistert wie einfach die Raspberry Community es einem macht, seine Ziele umsetzen zu können. 
Raspberry Pi OS als einfacher PC Ersatz ist auf jeden Fall sehr cool und Recalbox liebe ich. Wichtig ist, dass man die Games auf seiner SD-Karte installiert, welche man besitzt bzw. es gibt massig Public-Domain, Abandonware und Freeware. Ja auch viele neue Software-Projekte für alte Hardware (davon stelle ich ja regelmäßig hier im Blog ein paar vor, die mich begeistern). Also machen wir uns nix vor, "Speicherplatz is King" und daher braucht man eine große SD. In der Regel reicht eine 64GB Karte, aber 128 ist schon perfekt. Wer ROMs auslagern möchte, der kann das natürlich eh per USB-Stick machen. Da Recalbox aber auch KODI direkt mitbringt, welches für ein perfektes Media-Setup sorgen kann, sollte aufgrund der Plugins schon zu einer größeren Karte greifen - nur so eine Idee. 

Mein Projekt Commodore C16 Pi Retrokonsolen Homecomputer | Teil I

Zurück zum Raspberry.

Draußen ist es warm, im Büro auch 26°C, nicht ideal um einen Kleinstrechner nur passiv gekühlt zu betreiben. Meine ersten Leistungstests sorgten für eine CPU-Temperatur von über 76°C. Auf Dauer ist das sicher nicht so prickelnd für die Hardware und daher muss Kühlung her. Ich genehmigte mir ein feines Craftbeer und der Pi bekam eine Aktivkühlung aufgeschraubt. Den Lüfter leicht summend auf 5V, statt der leisen 3V, liegt die Temperatur der CPU bei entspannten 35°C und unter Last gerade mal ein µ über 40 - perfekt. Dazu dient der Aktiv & Passivlüfter auch als solides Gehäuse - man darf halt nur nicht mit den Fingern in die Rotoren packen ^^. Das Standardgehäuse eines Pi, welches von Raspberry vertrieben wird, ist ja ganz nice, aber selbst bei Passivkühlung kann ich mir nicht vorstellen, dass die CPU das auf Dauer so geil findet. So ist ein Aluminiumgehäuse, welches direkt die Chips berührt, um Wärme durch den wärmeleitenden Aufkleber zu leiten und ein leiser Lüfter (5500 rpm) für schnelle Kühlung, ein Must-have. 

Meine Wahl ist das Miuzei Gehäuse, welches sehr gut verarbeitet ist und ein perfektes Preis-Leistungs-Verhältnis aufweist. Ein komplett verschlossenes Gehäuse ist halt nicht wirklich sinnvoll und für meine Zwecke soll es ja eh noch in einem größeren "Brotkasten" verschwinden. Hier habe ich mir auch schon Erweiterungen, Verlängerungen und Lüftungslösungen zum Commodore C16 Einbau ausgedacht. Mal schauen, ob ich es so auch umsetzen kann. Was mir fehlt, sind 3D Drucker Skillz und einen direkten Zugriff auf so einen Drucker, denn ich kann sicher ein paar Bauteile ergänzend zum Originalaufbau eines C16 gebrauchen. So würde ich nämlich gerne einen Außenlüfter montieren, einen externen SD-Karte-Slot einbauen und mir fällt sicher noch mehr ein. 

Für heute soll das reichen, ich werde weiter von meinem Projekt Pi C16 berichten. Ob meine fixe Idee und Umsetzung so gelingen wird, kann ich noch nicht wirklich sagen. 

Dieser Beitrag enthält Partnerlinks, welche deinen Kauf nicht verteuern, mir aber eine kleine Provision sichern. Damit unterstützt du mich aktiv. Danke. Nebenbei bin ich für Tipps und Tricks dankbar - also sehr gerne damit in die Kommentare. 
  • Nächster Beitrag Englische Popkultur mal aufgeblasen | Bowie. Freddie und Elton in 4K und 60FPS
  • Vorheriger Beitrag Das 25. Jubiläum von Wu-Tang Forever | Das 2. Meisterwerk des Clans hat nun auch ein Vierteljahrhundert auf dem Buckel
Atomlabor

hat den Beitrag geschrieben.

Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Transparenz: Dieser Artikel enthält Partnerlinks | Bei Käufen erhalte ich eine kleine Provision ohne Mehrkosten für Dich.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Alternativ kannst Du mir einen virtuellen Kaffee spendieren ☕

Protected by Copyscape

Lies noch mehr

  • Nintendo x LEGO | Der Game Boy kommt im Oktober 2025 zurück ins Wohnzimmer
    big n

    Nintendo x LEGO | Der Game Boy kommt im Oktober 2025 zurück ins Wohnzimmer

    AtomlaborJuli 24, 2025
  • 40 Jahre Commodore Amiga | Wie der 23. Juli 1985 die Computerwelt veränderte
    amiga

    40 Jahre Commodore Amiga | Wie der 23. Juli 1985 die Computerwelt veränderte

    AtomlaborJuli 23, 2025
  • Squid Game Game Boy Demake | Retro-Gaming trifft Netflix-Hype
    featured

    Squid Game Game Boy Demake | Retro-Gaming trifft Netflix-Hype

    AtomlaborJuli 17, 2025
  • Ein C64 wie nie zuvor | FPGA-Technik macht es möglich | Commodore ist wieder da
    c64

    Ein C64 wie nie zuvor | FPGA-Technik macht es möglich | Commodore ist wieder da

    AtomlaborJuli 14, 2025



  • TOOLZ öffnen
    Prompt Manager Tool Bilder Cropper 2025 Kamera Musikplayer
    Support

    ATOMLABOR SUPPORT

    Unterstütze mich mit

    deinen Amazon-Einkäufen

    Ohne Mehrkosten für dich!

    Jetzt shoppen
    < UberBlogr Webring >

    Zeig mir mehr Kunst & Kultur

    • PP-1 | Der wohl designstärkste Plattenspieler des Jahres 2025
      design

      PP-1 | Der wohl designstärkste Plattenspieler des Jahres 2025

      Form trifft Funktion, das alte Designkonzept gilt noch.  Musikstreaming hat vieles vereinfacht, aber auch extrem entzaubert. Und auch wenn ich regelmäßig Spotify einschalte, kaufe ich die gu...

    Zeig mir mehr Smarthome

    • NFC TAGS in Home Assistant nutzen | Smart Home mit Smartphone und NFC bedienen
      featured

      NFC TAGS in Home Assistant nutzen | Smart Home mit Smartphone und NFC bedienen

    • Der ETOE E3 Pro Beamer im closer look | Ein budgetfreundlicher Heimkino-Genuss auch weit unter 300 Euro
      beamer

      Der ETOE E3 Pro Beamer im closer look | Ein budgetfreundlicher Heimkino-Genuss auch weit unter 300 Euro

    • Warum sich ein Upgrade auf das neue Nuki Smart Lock Ultra lohnen kann
      gadgets die wir lieben

      Warum sich ein Upgrade auf das neue Nuki Smart Lock Ultra lohnen kann

    • NFC TAGS in Home Assistant nutzen | Smart Home mit Smartphone und NFC bedienen
      featured

      NFC TAGS in Home Assistant nutzen | Smart Home mit Smartphone und NFC bedienen

    • Der ETOE E3 Pro Beamer im closer look | Ein budgetfreundlicher Heimkino-Genuss auch weit unter 300 Euro
      beamer

      Der ETOE E3 Pro Beamer im closer look | Ein budgetfreundlicher Heimkino-Genuss auch weit unter 300 Euro

    • Warum sich ein Upgrade auf das neue Nuki Smart Lock Ultra lohnen kann
      gadgets die wir lieben

      Warum sich ein Upgrade auf das neue Nuki Smart Lock Ultra lohnen kann

    • NFC TAGS in Home Assistant nutzen | Smart Home mit Smartphone und NFC bedienen
      featured

      NFC TAGS in Home Assistant nutzen | Smart Home mit Smartphone und NFC bedienen

    ANZEIGE
    TIPP

    Retroid Pocket Flip 2 Handheld bei AliExpress | Top Deal

    Zeig mir mehr Zufälliger Beitrag

    • Kurzer Reisebericht Teil I  Wieder mal England, diesmal Somerset und Umgebung
      atomlabor on tour

      Kurzer Reisebericht Teil I Wieder mal England, diesmal Somerset und Umgebung

      Urlaubszeit ist doch echt die beste Zeit.Also, nicht falsch verstehen, ich arbeite echt gerne und könnte rein theoretisch auch von jedem Ort der Welt aus arbeiten, aber mit der Familie mal n...
    • Pebble Time 2* Smartwatch | Das neue Design ist raus und ich bin am Start
      gadget

      Pebble Time 2* Smartwatch | Das neue Design ist raus und ich bin am Start

      Pebble Time 2 * Design Update Während ich noch in England bin, kamen News aus Palo Alto, California herein. Eric Migicovsky, der Mitgründer von Pebble, hat das neue Design der Pebble Time 2 ...
    • Kurz mal weg: Sommerpause, Blog-Auszeit und frische Ideen auftanken
      atomlabor privat

      Kurz mal weg: Sommerpause, Blog-Auszeit und frische Ideen auftanken

      14 Tage Sommerpause im Blog.Der Regen regelt und ich fahre einfach mal weg. Der Breitengrad bleibt nahezu gleich, aber eindeutig weiter westlich. Wuppertal liegt also rund 0,3 Breitengrade (...
    • PP-1 | Der wohl designstärkste Plattenspieler des Jahres 2025
      design

      PP-1 | Der wohl designstärkste Plattenspieler des Jahres 2025

      Form trifft Funktion, das alte Designkonzept gilt noch.  Musikstreaming hat vieles vereinfacht, aber auch extrem entzaubert. Und auch wenn ich regelmäßig Spotify einschalte, kaufe ich die gu...
    • Mad1ne und DJ Proof liefern mit
      boombap

      Mad1ne und DJ Proof liefern mit "Rightfully So" ab | Full Album Stream

      Mad1ne x DJ Proof | Boom Bap Seelen-Connection mit "Rightfully So" Boo Bap Seelen-Connection Was passiert, wenn ein erfahrener Texas-MC auf einen Boom Bap-Produzenten aus Miam...
    © Atomlabor 2025.
    Danke fürs Lesen.

    • Facebook
    • Pinterest
    • Instagram
    • Feed
    • Impressum
    hat den Beitrag geschrieben.

    Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

    Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


    Transparenz: Dieser Artikel enthält Partnerlinks | Bei Käufen erhalte ich eine kleine Provision ohne Mehrkosten für Dich.
    Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Alternativ kannst Du mir einen virtuellen Kaffee spendieren ☕

    Protected by Copyscape