Ein fotorealistischer CG-Bahnhof 越中大門駅 | Wenn der Computer die reale Welt nahezu perfekt nachbildet - Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

DIREKTKONTAKT

WhatsApp

[DSVGO HINWEIS]


BLOG ANLEITUNG


Unten links [Datenschutz] kannst du deine Privatsphäre anpassen und Cookies abwählen bzw. Werbung und Tracking ausschalten.

Unten rechts kannst du den Darkmode [Mond/Sonne] einschalten. Atomlabor wird dann dunkel und schont deine Augen beim Lesen in der Dunkelheit.

Wenn du im Blog nach unten scrollst, so erscheint eine Rakete auf der rechten Seite über dem Darkmode. Beim Klick auf die Rakete [Scroll to top] fliegt diese nach oben und nimmt dich mit.

Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • techniktipps
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

Ein fotorealistischer CG-Bahnhof 越中大門駅 | Wenn der Computer die reale Welt nahezu perfekt nachbildet

cgi digital digital art featured fotorealismus future kunst videokunst webtrash zukunft   

Ein fotorealistischer CGI-Bahnhof 越中大門駅 | Wenn der Computer die reale Welt nahezu perfekt nachbildet
Die japanische Etchū-Daimon Station komplett in Unreal 5 umgesetzt.

Der CGI Künstler Lorenzo Drago hat einen japanischen Bahnhof modelliert, texturiert und perfekt beleuchtet. Die Umgebung läuft in der Unreal Engine 5, beleuchtet mit Lumen, wie wir es teilweise schon von Videogames her kennen. Bei diesem Projekt wollte er so fotorealistisch wie möglich sein und es ist ihm absolut gelungen. 

Lorenzo nutzte die Kameraanpassung, um genaue Proportionen zu erhalten, und verwendete sorgfältig die Referenzwerte. Anschließend hat er die Maße angepasst, um die Modularität zu verbessern, abgesehen von den Detailtexturen und Alphas, die er anhand von Fotos erstellt hat, hat er alle Texturen von Grund auf in Painter erstellt und in Unreal benutzerdefinierte Materialien für die Verwendung mit Vertex-Painting oder Masken erstellt, um Wiederholungen aufzulösen. Für die Aufnahme des Videos nutzte er dann Echtzeit-VR-Tracking, um eine Handkamera und eine Taschenlampe zu emulieren.

Ich finde das schon recht spooky, denn man kann diese Videos kaum noch von der Realität unterscheiden. Gut, ein Realtime-Ablauf ist dann eher "noch" nicht möglich, aber das hängt ja nur noch an potenterer Hardware. Gut, ich schätze, unser Leben ist halt doch nur eine Simulation ^^.



Wem der Bahnhof nicht genug ist, der schaut sich noch den kleinen Berlin-Clip (Unreal 4) an. Lohnt sich und ist alles Mindfuck.

Titelbild © Lorenzo Drago
Atomlabor

zukunft

Überall vernetzt socm

  • facebook/ FACEBOOK
  • linkedin/ LINKEDIN
  • times/ TWITTER
  • pinterest/ PINTEREST
  • youtube/ YOUTUBE
  • instagram/ INSTAGRAM
  • rss/ FEED
  • whatsapp/ WAPP
  • paypal/ PAYPAL
  • picture-o/ PEXELS

Bloggerslife

PlayStation Classic zum Modden mit Project Eris


Der ETOE E3 Pro ist ein budgetfreundlicher Heimkino-Beamer, der für etwa 300 Euro erhältlich ist. Er bietet eine beeindruckende Ausstattung und verspricht ein tolles Heimkinoerlebnis zu einem erschwinglichen Preis. Der Beamer ist in zwei Farbvarianten erhältlich, wobei die weiße Version besonders vielseitig in jeden Raum passt.

Kunst & Kultur

Smarthome

Zufällige Beiträge

© Atomlabor 2023.
Wordpress-Free. Danke fürs Lesen.
Klimaneutral gehostet


  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
hat den Beitrag geschrieben.

Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit habe ich auf die gleichzeitige Formulierung geschlechterspezifischer Sprachformen verzichtet, möchte aber klarstellen, dass ich alle Geschlechter gleichermaßen impliziere.