Ein schrulliger Anti-Drogenkonsum Film aus den 60ern über das Klebstoffschnüffeln - Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

DIREKTKONTAKT

WhatsApp

[DSVGO HINWEIS]


BLOG ANLEITUNG


Unten links [Datenschutz] kannst du deine Privatsphäre anpassen und Cookies abwählen bzw. Werbung und Tracking ausschalten.

Unten rechts kannst du den Darkmode [Mond/Sonne] einschalten. Atomlabor wird dann dunkel und schont deine Augen beim Lesen in der Dunkelheit.

Wenn du im Blog nach unten scrollst, so erscheint eine Rakete auf der rechten Seite über dem Darkmode. Beim Klick auf die Rakete [Scroll to top] fliegt diese nach oben und nimmt dich mit.

Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

Ein schrulliger Anti-Drogenkonsum Film aus den 60ern über das Klebstoffschnüffeln

back in time retro trash knowledge webtrash wissenswertes   

Der schrullige Drogenkonsum-Propagandafilm aus den 60ern über Klebstoffschnüffeln
Damals, als Baselkleber noch ordentlich Lösemittel enthielt.

Damals zu Schulzeiten war es ein beliebter Scherz aus Pattex, Kugeln zu formen bis sie wie Gummibälle wurden - im Bastelkleber war noch ordentlich Lösemittel drin und es roch nicht nur streng, sondern hatte bei längerem Inhalieren auch eine leicht berauschende Wirkung. Der Unterricht wurde auf einmal richtig aufregend ^^.

Natürlich  wurde uns Kindern quasi eingebläut, nie am Kleber zu schnüffeln. Grundsätzlich war der Schulkleber damals also alles andere als harmlos, denn bei unsachgemäßem Gebrauch konnte es zur gefährlichen Ware werden. Ein nicht zu verachtender Umgang mit Lösemittel in Tüten abgefüllt, war das Sniffen. Einen Rauch erzeugen, indem man die Luft aus diesen Tüten einatmete - kein Sport, der uns wirklich in den Sinn kam, aber man hörte von Kids, die dies machten, um sich die Welt schöner zu gestalten - Droge halt. Die organischen Lösemittel haben eine psychoaktive Wirkung. Es besteht die Gefahr von körperlichen Langzeitschäden bis hin zum Tod. Klebstoffe werden als billiger und leicht zugänglicher Ersatz für illegale Drogen vor allem von Kindern und Jugendlichen missbraucht. Und nein, wir machten das nicht... nur unsere "Gummibälle" aus Kleber und das war wohl die erste latente Drogenerfahrung im Leben von vielen Schülern der 80er. 

In den 60ern gab es zum Thema Kleber und Schnüffeln sogar ein Warnfilm und der Erzähler im Animationsvideo klärt ordentlich auf, was so alles geschädigt werden kann uns das die Folgen tödlich sein können. 

Ein wirklich schrulliges Video, aber so war das damals.. auch mit Lösemittel im Kleber. 

Und so witzig, wie das Video sich gucken lässt, ist das Thema natürlich nicht.
Natürlich gibt es auch heute noch viele Kleber, welche Lösemittel in nicht geringer Form enthalten und enthalten müssen. Und klar ist auch, Schnüffeln ist gesundheitsschädlich - lebensgefährlich - aber das nur noch am Rande erwähnt, denn eigentlich sollte es ja jedem klar sein. Jetzt sicher mehr als zuvor. 

Mehr dazu: emcdda.europa.eu/publications/drug-profiles/volatile_de

via geektyrant
Atomlabor

wissenswertes

Überall vernetzt socm

  • facebook/ FACEBOOK
  • linkedin/ LINKEDIN
  • twitter/ TWITTER
  • pinterest/ PINTEREST
  • youtube/ YOUTUBE
  • instagram/ INSTAGRAM
  • rss/ FEED
  • whatsapp/ WAPP
  • paypal/ PAYPAL
  • picture-o/ PEXELS

MIYOO Mini Bittboy Handheld mobile Spielekonsole


Bloggerslife

Kunst & Kultur

Smarthome

Zufällige Beiträge

© Atomlabor 2023.
Wordpress-Free. Danke fürs Lesen.
Klimaneutral gehostet


  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit habe ich auf die gleichzeitige Formulierung geschlechterspezifischer Sprachformen verzichtet, möchte aber klarstellen, dass ich alle Geschlechter gleichermaßen impliziere.