Der epische Garbage Pail Kids Cake aus den Sideserf Cake Studios | Die Herstellung in einer Timelapse - Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

DIREKTKONTAKT

WhatsApp

[DSVGO HINWEIS]


BLOG ANLEITUNG


Unten links [Datenschutz] kannst du deine Privatsphäre anpassen und Cookies abwählen bzw. Werbung und Tracking ausschalten.

Unten rechts kannst du den Darkmode [Mond/Sonne] einschalten. Atomlabor wird dann dunkel und schont deine Augen beim Lesen in der Dunkelheit.

Wenn du im Blog nach unten scrollst, so erscheint eine Rakete auf der rechten Seite über dem Darkmode. Beim Klick auf die Rakete [Scroll to top] fliegt diese nach oben und nimmt dich mit.

Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • albumtipps
  • techniktipps
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

Der epische Garbage Pail Kids Cake aus den Sideserf Cake Studios | Die Herstellung in einer Timelapse

epicness kuchen kunst virales webtipp   
Der epische Garbage Pail Kids Cake aus den Sideserf Cake Studios

Es waren die 80er und ich habe mein Taschengeld in Trading Cards angelegt. 

Am Büdchen stand neben den Süßigkeiten ein Aufsteller mit so verrückten Karten. Der Name: Garbage Pail Kids. In der Schule rannten die Mädchen mit Cabbage Patch Kids Puppen rum. Da lag also vor mir der Antagonist in Kartenform. Gekauft. Ich öffnete die Packung und eine Karte mit Anton Atombombe lacht mich an. Das amerikanische Original wird heute übrigens über 4000 Dollar gehandelt. Ich habe es gefeiert. Es kann jetzt sein, dass mich meine Erinnerung trübt, aber ich glaube es war auch noch Kaugummi in der Verpackung... dann aber so richtig schlechtes, so hartes.

Egal, die Karten waren es die wichtig waren und der Typ der sein Hirn in einem Atompilz aufgehen ließ, war der Oberknaller. 2015 hatte Bruton Stoube dann mal ein Kunstprojekt daraus gemacht, wie würden die Protagonisten heute wohl aussehen... ein super Projekt, welches du dir hier bei mir im Labor angucken solltest.





Aber der absolute Killer kommt jetzt, der Adam Bomb Kuchen.

Natalie und Dave Sideserf von Sideserf Cake Studios haben wieder mal losgelegt und dieses Kunstwerk angefertigt. Mal ganz davon abgesehen das beide super nett sind, hat Natalie die Cake Art auch noch sowas von drauf. Hier im Atomlabor habe ich die Umsetzungen schon hart gefeiert. Der neue Kuchen, der so schön meine Kindheitserinnerung antriggert, kann mich also überzeugen und würde eher verschimmeln als gegessen werden. 

Hier kommt dann noch das Video zur Herstellung in einer gelungenen Timelapse. Hell Yeah, sehr cool. 



Ever since I started making cakes, I've always wanted to make a Garbage Pail Kids cake - so I made one! 🤯🎂

Mehr süße Kunstwerke findest Du hier:

sideserfcakes.com
via foodiggity
Atomlabor

webtipp

Überall vernetzt socm

  • facebook/ FACEBOOK
  • linkedin/ LINKEDIN
  • times/ TWITTER
  • pinterest/ PINTEREST
  • youtube/ YOUTUBE
  • instagram/ INSTAGRAM
  • rss/ FEED
  • whatsapp/ WAPP
  • paypal/ PAYPAL
  • picture-o/ PEXELS

Bloggerslife

PlayStation Classic zum Modden mit Project Eris


Der ETOE E3 Pro ist ein budgetfreundlicher Heimkino-Beamer, der für etwa 300 Euro erhältlich ist. Er bietet eine beeindruckende Ausstattung und verspricht ein tolles Heimkinoerlebnis zu einem erschwinglichen Preis. Der Beamer ist in zwei Farbvarianten erhältlich, wobei die weiße Version besonders vielseitig in jeden Raum passt.

Kunst & Kultur

Smarthome

Zufällige Beiträge

© Atomlabor 2023.
Wordpress-Free. Danke fürs Lesen.
Klimaneutral gehostet


  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
hat den Beitrag geschrieben.

Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit habe ich auf die gleichzeitige Formulierung geschlechterspezifischer Sprachformen verzichtet, möchte aber klarstellen, dass ich alle Geschlechter gleichermaßen impliziere.