Queerer Deutschrap | Der PULS Podcast mit Falk Schacht beleuchtet ein Stück Musikgeschichte - Atomlabor Blog | Der Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

Atomlabor Blog | Der Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • albumtipps
  • techniktipps
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

Queerer Deutschrap | Der PULS Podcast mit Falk Schacht beleuchtet ein Stück Musikgeschichte

deutscher hiphop deutscher rap hiphop musikgeschichte podcast webtipp   

Queerer Deutschrap  | Der PULS Podcast mit Falk Schacht beleuchtet ein Stück Musikgeschichte
Warum queerer Deutschrap im Mainstream noch längst nicht so sichtbar ist, wie es angemessen wäre.

Seit wann höre ich eigentlich HipHop? Es muss so seit Ende der 80er sein. Dort noch nicht so bewusst, aber das kam dann irgendwann. Viele Texte der Vergangenheit waren von Ganglife, Ungleichbehandlung, Rassismus, Ausgrenzung, Sexismus, Frauenfeindlichkeit, toxische Männlichkeit und Homophobie geprägt. In den Anfängen hat man sich wenig Gedanken darüber gemacht, Political correctness war nicht so das Schlagwort und je härter die Texte, desto cooler. Und wenn ich mir Deutschrap der Nullerjahre anhöre und darüber hinaus, dann wurden die Texte auch stark vom amerikanischen Gangsterrap geprägt, man wollte sein wie sie und war es dennoch nicht. 


Was auffällt, ist ein gesamtgesellschaftliches Problem. 

Bis vor wenigen Jahren war Deutschrap für die LGBTQIA+-Community toxisches Terrain: Homophobe Texte waren an der Tagesordnung und provozierten kaum Kritik, ein Outing konnte sowohl die Karriere als auch die Akzeptanz in der Szene gefährden. Ein Problem, welches wir schon beim Fußball beobachteten konnten. Überall wo es eine starke Männerdomäne gibt, findet man dieses toxische Verhalten vor.


Ich persönlich arbeite seit mehr als 20 Jahren in der Medienbranche, wo interessanterweise Homophobie nie ein Thema war. Vielleicht, weil viele Homosexuelle in den Bereichen zu finden sind. Jedenfalls habe ich das nie so für mich als ein Problem wahrgenommen, da mir die sexuelle Ausrichtung meiner Arbeitskollegen schlichtweg egal ist. Es geht um den Menschen und nicht um sein Geschlecht und sein Privatleben. Aber da dies nicht bei jedem der Fall ist, ist eine Beleuchtung im Alltag wichtig und richtig.


Denn es ist leider so, dass die Tatsache einer gesamtgesellschaftlichen Normalität der LGBTQIA+ (Lesbian, Gay, Bisexual, Transsexual/Transgender, Queer, Intersexual und Asexual, usw.) Community noch ein weiter Weg ist. Verrückt und traurig zugleich. Und ja, „schwul“ war lange ein Schimpfwort. Man erinnert sich bitte nochmal an den Song von Fettes Brot "Schwule Mädchen", der der Szene einen Spiegel vorhalten wollte - beides wurde und wird teilweise noch als Schimpfwort im Deutschrap angewendet. 


Der Song ist eine Reaktion auf eine Bewegung im Hip-Hop, die nicht reflektiert. Eine Kritik an Künstlern, die ihre Lyrics nicht reflektieren. 
Fettes Brot


Wir sind alle Menschen und jeder soll so respektiert werden, wie er ist und nicht anders.

Der renommierte HipHop Journalist und Moderator Falk Schacht hat nun um Rahmen einer sechsteiligen Podcast-Serie, der PULS Podcast-Reihe, das Thema aufgegriffen und die unbekannten Geschichten des queeren Deutschrap erzählt. Ausführlich wird die ebenso spannenden wie konfliktreichen Geschichten des queeren Deutschrap aufgearbeitet. Queere Artists wie Nura und Badmómzjay haben Mainstream-Erfolg. Doch bis vor wenigen Jahren war Deutschrap für die LGBTQIA+-Community absolut toxisch. Wie PULS, das junge Content-Netzwerk des Bayerischen Rundfunks, in einer neuen Podcast-Serie sichtbar macht, war Queerness aber immer ein Teil von HipHop. Es wird Zeit, sich damit auseinanderzusetzen. Auch für "harte" Männer ^^.


Hier ist der Podcast und der Direktlink für dein Smartphone und Rechner:

ardaudiothek.de



Titelbild © PULS | Danke an Falk 
Atomlabor

webtipp




TOOLZ öffnen
Prompt Manager Tool Bilder Cropper 2025 Kamera Musikplayer
Support

ATOMLABOR SUPPORT

Unterstütze mich mit

deinen Amazon-Einkäufen

Ohne Mehrkosten für dich!

Jetzt shoppen
< UberBlogr Webring >

Kunst & Kultur

Smarthome

ANZEIGE
TIPP

Retroid Pocket Flip 2 Handheld bei AliExpress | Top Deal

Zufälliger Beitrag

Black Pumas Live From Brooklyn Paramount | Musik zum Wochenende

Wie KI aus DNA komplette Gesichter rekonstruiert

Dirty Needlz Christmas Rapping | Mashups, Beats und ein frischer Festtags-Twist als Mixtape

Die wahre Geschichte der Skinheads | Popkultur Dokumentation von Don Letts

Warum Conductor Williams Album `Listen to your body. Talk to plants. Ignore people.` auch 2025 noch ein Geheimtipp ist

Zwischen den Jahren 2024/25 | Bier, Bits und Brotkasten

Bungalow Breeze Remix Contest Gewinner | Full Remix Streams

Captain Slim and the Strange Island 2025 | Commodore Plus/4 und C16 (64KB)

Rosenmontag in Düsseldorf 2025 | Gesellschaftskritik auf Rädern in Fotos festgehalten

Warum Kendra Morris "Next" dein nächstes Lieblings-Soul-Album wird

Warum sich ein Upgrade auf das neue Nuki Smart Lock Ultra lohnen kann

Tarantino Zeit auf Arte: Warum du jetzt Jackie Brown schauen musst

Chillhop Essentials Spring 2025 | Full Album Stream & Vinyl Tipp

Sinnieren Teil XLI | Die Tyrannei der Produktivität

Das beste Jungle-Mixtape für heiße Temperaturen | Montags Mixtape

EP-Tipp von Oddisee – En Route | HipHop für die Seele

Soul & Liebe | Diese R&B-Klassiker machen deinen Valentinstag unvergesslich | Mixtape

DRIXXXÉ'S S€XTAPE ENDLICH AUF VINYL | DIE PREORDER LÄUFT

Das Comeback von Urbs & Cutex mit On Our Way | Vinyltipp

Wenn Kubrick dein Barista ist | Webtrash des Tages

© Atomlabor 2025.
Danke fürs Lesen.

  • Facebook
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
✖
Schon mal auf deiner Tastatur "R" gedrückt? Mach mal.
hat den Beitrag geschrieben.

Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Transparenz: Dieser Artikel enthält Partnerlinks | Bei Käufen erhalte ich eine kleine Provision ohne Mehrkosten für Dich.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Alternativ kannst Du mir einen virtuellen Kaffee spendieren ☕

Protected by Copyscape


Kaffee-Icon
Hat dir der Beitrag gefallen?
Unterstütze meine Arbeit mit einem Kaffee!
☕ Kaffee spendieren