Opening Shots aus 50 Filmen | Supercut zum Mitraten - Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

DIREKTKONTAKT

WhatsApp

[DSVGO HINWEIS]


BLOG ANLEITUNG


Unten links [Datenschutz] kannst du deine Privatsphäre anpassen und Cookies abwählen bzw. Werbung und Tracking ausschalten.

Unten rechts kannst du den Darkmode [Mond/Sonne] einschalten. Atomlabor wird dann dunkel und schont deine Augen beim Lesen in der Dunkelheit.

Wenn du im Blog nach unten scrollst, so erscheint eine Rakete auf der rechten Seite über dem Darkmode. Beim Klick auf die Rakete [Scroll to top] fliegt diese nach oben und nimmt dich mit.

Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

Opening Shots aus 50 Filmen | Supercut zum Mitraten

filmwissen popkultur supercut videokunst. kunst webtrash   

Ein wenig Popkultur zum Wochenende.
Ein wenig Popkultur zum Wochenende.

50 Eröffnungssequenzen aus bekannten Filmen im Supercut. Kannst du sie alle benennen?
Gar nicht so leicht, stelle ich fest, obwohl ich ein audiovisueller Typ bin.

Gute Filmemacher nutzen die Eröffnungsmomente von Filmen, um den Ton für alles, was dem Zuschauer bevorsteht, zu setzen. Die Eröffnungssequenz ist daher durchaus ein wichtiges stilistisches Tool, welches auch gerne in der Endsequenz von Filmen wieder aufgegriffen wird, um den Kreis zu schließen. 

 

Casper Langbak von CLS Videos hat diese fantastische Montage von 50 Clips zusammengestellt und alleine das editierte Material ist schon uberaus rund geworden.

Auf geht es zum fröhlichen Filmeraten.



Die Auflösung:


0:03 - Blue Velvet (1986)
0:06 - Rashomon (1950)
0:09 - Apocalypse Now (1979)
0:13 - Mulholland Drive (2001)
0:17 - The Mist (2007)
0:19 - Schindler’s List (1993)
0:21 - Eyes Wide Shut (1999)
0:23 - Fanny and Alexander (1982)
0:27 - Rear Window (1954)
0:29 - The Blair Witch Project (1999)
0:34 - Touch of Evil (1958)
0:36 - Full Metal Jacket (1987)
0:40 - The Shining (1980)
0:42 - Gone Girl (2014)
0:45 - Blade Runner (1982)
0:49 - Harry Potter and the Deathly Hallows: Part 1 (2010)
0:54 - Cabaret (1972)
0:58 - Ghost in the Shell (1995)
1:02 - Triangle (2009)
1:05 - Casino (1995)
1:08 - Punch-Drunk Love (2002)
1:11 - The Searchers (1956)
1:13 - Babel (2006)
1:16 - Silence of the Lambs (1991)
1:18 - Barry Lyndon (1975)
1:23 - Raising Arizona (1987)
1:27 - Flowers of Shanghai (1998)
1:30 - Cat People (1982)
1:32 - Eraserhead (1977)
1:35 - M (1931)
1:38 - Killer of Sheep (1978)
1:40 - Breathless (1960)
1:43 - Frances Ha (2012)
1:45 - The Player (1992)
1:48 - Day for Night (1973)
1:50 - Children of Men (2006)
1:54 - Death at a Funeral (2007)
1:56 - Shutter Island (2010)
1:58 - Gladiator (2000)
2:01 - Fight Club (1999)
2:05 - Pan’s Labyrinth (2006)
2:08 - Dracula (1992)
2:10 - Shaun of the Dead (2004)
2:12 - Star Wars: Episode IV – A New Hope (1977)
2:15 - The Untouchables (1987)
2:17 - Nights of Cabiria (1957)
2:20 - Yojimbo (1961)
2:22 - Wind River (2017)
2:25 - The Good, the Bad and the Ugly (1966)
2:29 - 1917 (2019)
Atomlabor

webtrash

Überall vernetzt socm

  • facebook/ FACEBOOK
  • linkedin/ LINKEDIN
  • twitter/ TWITTER
  • pinterest/ PINTEREST
  • youtube/ YOUTUBE
  • instagram/ INSTAGRAM
  • rss/ FEED
  • whatsapp/ WAPP
  • paypal/ PAYPAL
  • picture-o/ PEXELS

MIYOO Mini Bittboy Handheld mobile Spielekonsole


Bloggerslife

Kunst & Kultur

Smarthome

Zufällige Beiträge

© Atomlabor 2023.
Wordpress-Free. Danke fürs Lesen.
Klimaneutral gehostet


  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit habe ich auf die gleichzeitige Formulierung geschlechterspezifischer Sprachformen verzichtet, möchte aber klarstellen, dass ich alle Geschlechter gleichermaßen impliziere.