Michael McDonald - I Keep Forgettin im FINAL DJS Remix | SOTD - Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

DIREKTKONTAKT

WhatsApp

[DSVGO HINWEIS]


BLOG ANLEITUNG


Unten links [Datenschutz] kannst du deine Privatsphäre anpassen und Cookies abwählen bzw. Werbung und Tracking ausschalten.

Unten rechts kannst du den Darkmode [Mond/Sonne] einschalten. Atomlabor wird dann dunkel und schont deine Augen beim Lesen in der Dunkelheit.

Wenn du im Blog nach unten scrollst, so erscheint eine Rakete auf der rechten Seite über dem Darkmode. Beim Klick auf die Rakete [Scroll to top] fliegt diese nach oben und nimmt dich mit.

Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

Michael McDonald - I Keep Forgettin im FINAL DJS Remix | SOTD

disco final djs free download musiglegende musikgeschichte nudisco remix song of the day sotd yacht club rock   

Michael McDonald - I Keep Forgettin im FINAL DJS Remix | SOTD
Michael McDonald, wer erinnert sich noch an ihn?

Michael wer? Genau, denn das ehemalige Doobie Brother Mitglied, welches auch schon bei Steely Dan mitwirkte, die blue-eyed-soul Legende Michael McDonald, hatte seine Hochphase lang bevor wir uns mit Musik beschäftigten. In den 70ern wurde er mit den Doobie Brothers bekannt, für die er, zum Platinalbum "Takin’ It to the Streets", ungefähr die Hälfte der Songs schrieb. 

Seine Solo-Album-Single "I Keep Forgettin’ (Every Time You’re Near)", landete damals in den Staaten auf Platz 4 der Charts. Das war 1982.

Ein Wunder, dass sich Warren G an diesen Song und den Typen dahinter erinnerte und sich das Sample aus dem Song, für Regulate zu eigen machte. Er schnappte sich ein paar ältere Platten und erinnerte sich an seine Kindheit. Darunter die Scheibe von Michael. Hier im "Jammin Remix" sieht und hört man McDonald im MashUp auf Warrens Summer Banger. Das Original ist ja sicher noch in deinem Ohr vorhanden.





Damit hat Warren G den Song gefestigt und grundsätzlich Michael McDonald ein Denkmal gesetzt. Aber nicht nur die GFunk Legende Warren G hat sich an diesem Song von Michael McDonald bedient, sondern auch Jadakiss, Young MC und MF Doom, um nur ein paar Namen zu nennen. In aktuelleren Produktionen ist Michael McDonald ein gern gesehener und gehörter Featuregast, wie in dem 2017 erschienen Song von Thundercat, "Show You the Way".

Und um ehrlich zu sein, wundere ich mich eigentlich, dass bisher noch keine Zusammenarbeit zwischen Mayer Hawthorne und McDonald zustande kam. Nun ja, egal. Yacht-Rock Sound funktioniert auf jeden Fall perfekt und das nicht nur mit HipHop, sondern auch als Disco Edit. Jetzt ist das Instrumental natürlich, wie oben schon erwähnt, gefühlt tausendfach gesampled worden, doch lasst uns den Vocals auch mal gerecht werden.



Fascinated by his fantastic voice, i was on a mission to gave him justice.

After working dozen of days i can finally deliver a fantastic disco bomb that will fill the dancefloor instantly.



Final DJs hat sich also dem Thema angenommen und McDonalds Stimme in ein funkiges Dancegewand gesteckt. Eine richtige Disco-Bombe, welche Sebastian da gezündet hat. Netterweise spendiert uns der Stuttgarter auch noch den Song als
Free Download. Danke dafür.


Atomlabor

yacht club rock

Überall vernetzt socm

  • facebook/ FACEBOOK
  • linkedin/ LINKEDIN
  • twitter/ TWITTER
  • pinterest/ PINTEREST
  • youtube/ YOUTUBE
  • instagram/ INSTAGRAM
  • rss/ FEED
  • whatsapp/ WAPP
  • paypal/ PAYPAL
  • picture-o/ PEXELS

MIYOO Mini Bittboy Handheld mobile Spielekonsole


Bloggerslife

Kunst & Kultur

Smarthome

Zufällige Beiträge

© Atomlabor 2023.
Wordpress-Free. Danke fürs Lesen.
Klimaneutral gehostet


  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit habe ich auf die gleichzeitige Formulierung geschlechterspezifischer Sprachformen verzichtet, möchte aber klarstellen, dass ich alle Geschlechter gleichermaßen impliziere.