Wie Max Fleischers Experimentalfilm Serie 'Out of the Inkwell' die Animationsfilmwelt durch Retroskopie revolutionierte - Atomlabor Blog | Der Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz
  • bildersetsRabbit r1 Magic Camera | Mein Leben im Ghibli-Style 2025
  • c64Ein C64 wie nie zuvor | FPGA-Technik macht es möglich | Commodore ist wieder da
  • AIRabbit R1 | Warum du dieses Gadget (nicht) brauchst, aber garantiert willst.
  • gadgetAYANEO Pocket ACE auf Indiegogo | Lohnt sich die Vorbestellung des Gaming-Handhelds?
  • closer lookXiaomi Mijia Luftpumpe 2 | Der handliche Helfer für alle Reifenfälle
  • featuredDie Rückkehr der Kassette | We Are Rewind mit der next-gen GB-001 Boombox
  • back in timeRetro R8 Mouse N Edition | Die neue Maus im ikonischen Konsolen-Look
  

Atomlabor Blog | Der Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
    • Ein C64 wie nie zuvor | FPGA-Technik macht es möglich | Commodore ist wieder da
      c64

      Ein C64 wie nie zuvor | FPGA-Technik macht es möglich | Commodore ist wieder da

    • Rabbit R1 | Warum du dieses Gadget (nicht) brauchst, aber garantiert willst.
      AI

      Rabbit R1 | Warum du dieses Gadget (nicht) brauchst, aber garantiert willst.

    • AYANEO Pocket ACE auf Indiegogo | Lohnt sich die Vorbestellung des Gaming-Handhelds?
      gadget

      AYANEO Pocket ACE auf Indiegogo | Lohnt sich die Vorbestellung des Gaming-Handhelds?

    • Xiaomi Mijia Luftpumpe 2 | Der handliche Helfer für alle Reifenfälle
      closer look

      Xiaomi Mijia Luftpumpe 2 | Der handliche Helfer für alle Reifenfälle

    • Die Rückkehr der Kassette | We Are Rewind mit der next-gen GB-001 Boombox
      featured

      Die Rückkehr der Kassette | We Are Rewind mit der next-gen GB-001 Boombox

    • Rabbit r1 Magic Camera | Mein Leben im Ghibli-Style 2025
      bildersets

      Rabbit r1 Magic Camera | Mein Leben im Ghibli-Style 2025

    • Ein C64 wie nie zuvor | FPGA-Technik macht es möglich | Commodore ist wieder da
      c64

      Ein C64 wie nie zuvor | FPGA-Technik macht es möglich | Commodore ist wieder da

    • Rabbit R1 | Warum du dieses Gadget (nicht) brauchst, aber garantiert willst.
      AI

      Rabbit R1 | Warum du dieses Gadget (nicht) brauchst, aber garantiert willst.

    • AYANEO Pocket ACE auf Indiegogo | Lohnt sich die Vorbestellung des Gaming-Handhelds?
      gadget

      AYANEO Pocket ACE auf Indiegogo | Lohnt sich die Vorbestellung des Gaming-Handhelds?

    • Xiaomi Mijia Luftpumpe 2 | Der handliche Helfer für alle Reifenfälle
      closer look

      Xiaomi Mijia Luftpumpe 2 | Der handliche Helfer für alle Reifenfälle

    • Die Rückkehr der Kassette | We Are Rewind mit der next-gen GB-001 Boombox
      featured

      Die Rückkehr der Kassette | We Are Rewind mit der next-gen GB-001 Boombox

    • Rabbit r1 Magic Camera | Mein Leben im Ghibli-Style 2025
      bildersets

      Rabbit r1 Magic Camera | Mein Leben im Ghibli-Style 2025

    • Ein C64 wie nie zuvor | FPGA-Technik macht es möglich | Commodore ist wieder da
      c64

      Ein C64 wie nie zuvor | FPGA-Technik macht es möglich | Commodore ist wieder da

    • Rabbit R1 | Warum du dieses Gadget (nicht) brauchst, aber garantiert willst.
      AI

      Rabbit R1 | Warum du dieses Gadget (nicht) brauchst, aber garantiert willst.

    • AYANEO Pocket ACE auf Indiegogo | Lohnt sich die Vorbestellung des Gaming-Handhelds?
      gadget

      AYANEO Pocket ACE auf Indiegogo | Lohnt sich die Vorbestellung des Gaming-Handhelds?

    • Xiaomi Mijia Luftpumpe 2 | Der handliche Helfer für alle Reifenfälle
      closer look

      Xiaomi Mijia Luftpumpe 2 | Der handliche Helfer für alle Reifenfälle

  • albumtipps
  • techniktipps
  • infos
    • support
    • content produktion
    • werben
  • impressum | datenschutz
Ergebnisse werden nach Datum sortiert

BLOGFRISCH

Wie Max Fleischers Experimentalfilm Serie 'Out of the Inkwell' die Animationsfilmwelt durch Retroskopie revolutionierte

animationsfilm doku dokumentation filmwissen popkultur   
Wie Max Fleischers Experimentalfilm Serie 'Out of the Inkwell' die Animationsfilmwelt durch Retroskopie revolutionierte

The trick that made animation realistic 

Ich melde mich zurück. Zurück vom Nikolaus, denn den habe ich an seinem Grabmal besuchen dürfen (dazu aber später, denn ich muss erstmal die Fotos sichten). Nun bin ich aber schon direkt wieder im Flow und lasse den Blog glühen. 

Hast du dir schon mal Gedanken darüber gemacht, warum in heutigen Animationsfilmen alles so natürlich wirkt? Wann fing das eigentlich an, denn wir kennen ja noch alle solche Retro-Anmationsfilme in denen die Figuren ruckelnd über die Leinwand huschten.


Kaffee-Icon
Hat dir der Beitrag gefallen?
Unterstütze meine Arbeit mit einem Kaffee!
☕ Kaffee spendieren


Nun, es war die Animationsschmiede von Fleischer, welche mit einer besonderen Art der Realfilm-Transformation für natürliche Bewegungsabläufe in Animationsfilmen sorgte. Das war im Oktober 1917, also über 100 Jahre her, als Max Fleischer das Patent erhielt. Im Dezember 2015 reichte er einen Testfilm mit einem fahnenschwenkenden Pfadfinder zum Patent ein (siehe Titelbild).


Rotoskopieren ist das Schlagwort. 


Medienmenschen haben diesen Begriff sicher schon mal gehört, den auch heute wird diese Art (wenn auch durch Computer) angewandt. Im Wesentlichen ist es eine Möglichkeit für Animatoren, realistischere Bewegungen zu erzeugen, indem sie über Live-Aktionen, ein Bild nach dem anderen, umsetzen. Ob malen, zeichnen oder per PC animiert, ist dabei gleich.

Der Mann, der es erfand, war Max Fleischer und den kennst du von seiner Animationsfigur Betty Boop, Popeye oder die Superman-Animationsfilme.



Vox-Docu zeigt uns nun, wie Fleischer auf die Idee kam und Rotoskopie umsetzte. 

So erfand er ein Gerät, um einen Live-Action-Filmrahmen auf die Rückseite eines Glaszeichnungsbretts zu projizieren, damit der Animator diese Szene mit seiner Comicfigur zeichnen kann. Dabei musste für die ersten versuche Max Fleischers Bruder Dave herhalten und sich als Koko der Clown verkleiden. 

Fleischer hat dann so seinen "Out of the Inkwell"-Cartoon, einen unheimlichen Realismus verleihen, da sich die animierte Figur hyperrealistisch bewegte, was für diese Zeit absolut unüblich war. Das erregte natürlich schnell das Interesse der Presse. "Wie macht er das nur?!



Fleischer hatte daraufhin die Technik ständig weiterentwickelt. Nicht zufrieden mit dem Stand des Realismus benutzte er Filmmaterial vom Sänger/Bandleader Cab Calloway und machte ihn zu einem tanzenden Walross. Calloways Moonwalking ist in den Filmen legendär. Calloway übernahm den Moonwalk vom Erfinder Bill Bailey und dieser landete dann in Fleischers Animationsfilmen - weit bevor Michael Jackson den Moonwalk in die Popkultur beförderte. 






Disney nutzte dann Rotoskope in Schneewittchen und den Sieben Zwerge und alle nachfolgenden Disney-Prinzessinnen der klassischen Ära wurden teilweise aus Live-Action-Quellen animiert.

Durch Computertechnik wurde die klassische Rotoskopie dann transformiert und auch heute tragen Schauspieler Markierungen, Bodysuits, wodurch natürliche Bewegungsabläufe auf den gerechneten Körper übertragen werden.

Heute finden wir diese Idee in unseren Smartphones wieder, wo lustige AI Effekte uns Hundeschnauzen ins Gesicht zaubern usw. Markante Punkte im Gesicht werden dabei von der Kamera des Handys erfasst und mit einem künstlichen Bild überlagert. Auch eine Art der Rotoskopie, nur wesentlich moderner. Wieder etwas gelernt ^^. 


Out of the Inkwell war übrigens eine große Animations-Serie der Stummfilmzeit, die Max Fleischer von 1918 bis 1929 produzierte. 

Die Serie war das Ergebnis von drei kurzen Experimentalfilmen, die Fleischer in den Jahren 1914-1916 unabhängig voneinander produzierte, um seine Erfindung, das Rotoskop, zu demonstrieren, das ein Gerät war, das aus einem Filmprojektor und einer Staffelei bestand, die als Hilfsmittel zur realistischen Bewegung von Trickfilmen diente.

Schauen wir uns also jetzt die interessante Dokumentation an. Es lohnt sich.




Mehr dazu:
fleischerstudios.com/mrotoscope.htm

Titelbild: © Patent Max Fleischer über scribd.com 
  • Nächster Beitrag Freddie Gibbs und Madlib im Tiny Desk Concert
  • Vorheriger Beitrag Columbia Sportswear präsentiert die neue Challenger™ Jacket in der Star Wars™ Force Edition
Atomlabor

hat den Beitrag geschrieben.

Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Transparenz: Dieser Artikel enthält Partnerlinks | Bei Käufen erhalte ich eine kleine Provision ohne Mehrkosten für Dich.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Alternativ kannst Du mir einen virtuellen Kaffee spendieren ☕

Protected by Copyscape

Lies noch mehr

  • Squid Game Game Boy Demake | Retro-Gaming trifft Netflix-Hype
    gameboy

    Squid Game Game Boy Demake | Retro-Gaming trifft Netflix-Hype

    AtomlaborJuli 17, 2025
  • Tarantino Zeit auf Arte: Warum du jetzt Jackie Brown schauen musst
    arte

    Tarantino Zeit auf Arte: Warum du jetzt Jackie Brown schauen musst

    AtomlaborJuni 23, 2025
  • Sabrina Carpenter Manchild | Roadtrip-Popvideo voller Filmreferenzen
    country pop

    Sabrina Carpenter Manchild | Roadtrip-Popvideo voller Filmreferenzen

    AtomlaborJuni 13, 2025
  • Kung Fury 2 | 10 Minuten purer Leak Irrsinn
    featured

    Kung Fury 2 | 10 Minuten purer Leak Irrsinn

    AtomlaborMai 12, 2025



  • TOOLZ öffnen
    Prompt Manager Tool Bilder Cropper 2025 Kamera Musikplayer
    Support

    ATOMLABOR SUPPORT

    Unterstütze mich mit

    deinen Amazon-Einkäufen

    Ohne Mehrkosten für dich!

    Jetzt shoppen
    < UberBlogr Webring >

    Zeig mir mehr Kunst & Kultur

    • Hitchcocks Psycho Trailer im Fokus | Ein cinematisches Meisterwerk
      filmkunst

      Hitchcocks Psycho Trailer im Fokus | Ein cinematisches Meisterwerk

      Alfred Hitchcocks revolutionärer Psycho-Trailer ist ein Storytelling-Meisterwerk vor seiner Zeit Der sechsminütige Trailer zu Psycho ist wahrhaftig ein faszinierendes Stück Filmgeschichte, d...

    Zeig mir mehr Smarthome

    • NFC TAGS in Home Assistant nutzen | Smart Home mit Smartphone und NFC bedienen
      featured

      NFC TAGS in Home Assistant nutzen | Smart Home mit Smartphone und NFC bedienen

    • Der ETOE E3 Pro Beamer im closer look | Ein budgetfreundlicher Heimkino-Genuss auch weit unter 300 Euro
      beamer

      Der ETOE E3 Pro Beamer im closer look | Ein budgetfreundlicher Heimkino-Genuss auch weit unter 300 Euro

    • Warum sich ein Upgrade auf das neue Nuki Smart Lock Ultra lohnen kann
      gadgets die wir lieben

      Warum sich ein Upgrade auf das neue Nuki Smart Lock Ultra lohnen kann

    • NFC TAGS in Home Assistant nutzen | Smart Home mit Smartphone und NFC bedienen
      featured

      NFC TAGS in Home Assistant nutzen | Smart Home mit Smartphone und NFC bedienen

    • Der ETOE E3 Pro Beamer im closer look | Ein budgetfreundlicher Heimkino-Genuss auch weit unter 300 Euro
      beamer

      Der ETOE E3 Pro Beamer im closer look | Ein budgetfreundlicher Heimkino-Genuss auch weit unter 300 Euro

    • Warum sich ein Upgrade auf das neue Nuki Smart Lock Ultra lohnen kann
      gadgets die wir lieben

      Warum sich ein Upgrade auf das neue Nuki Smart Lock Ultra lohnen kann

    • NFC TAGS in Home Assistant nutzen | Smart Home mit Smartphone und NFC bedienen
      featured

      NFC TAGS in Home Assistant nutzen | Smart Home mit Smartphone und NFC bedienen

    ANZEIGE
    TIPP

    Retroid Pocket Flip 2 Handheld bei AliExpress | Top Deal

    Zeig mir mehr Zufälliger Beitrag

    • Squid Game Game Boy Demake | Retro-Gaming trifft Netflix-Hype
      gameboy

      Squid Game Game Boy Demake | Retro-Gaming trifft Netflix-Hype

      Squid Game als Game Boy-Version  Das niederländische Studio 64 Bits Animation hat gerade die brutalen Spiele aus der Netflix-Serie Squid Game als 8-Bit-Game-Boy-Version rausgebracht. Unlize...
    • Lo-Fi aus Berlin | never been to tokyo bringt Fernweh auf Platte
      beats hiphop

      Lo-Fi aus Berlin | never been to tokyo bringt Fernweh auf Platte

      Einzigartige Klangreise | „never been to tokyo“ auf Dezi-Belle Records Lo-Fi trifft Fernost-Flair: Mit „never been to tokyo“ liefern John Da Lemon, Anatolian Lover und El Sol La Sombra eine ...
    • Rabbit r1 Magic Camera | Mein Leben im Ghibli-Style 2025
      bildersets

      Rabbit r1 Magic Camera | Mein Leben im Ghibli-Style 2025

      Die Magic Camera des Rabbit r1 im Langzeitest Wer mir auf Instagram folgt, kennt meine Stories und genau da nerde ich gerade total mit der Magic Camera des Rabbit r1 ab. Als 5...
    © Atomlabor 2025.
    Danke fürs Lesen.

    • Facebook
    • Pinterest
    • Instagram
    • Feed
    • Impressum
    hat den Beitrag geschrieben.

    Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

    Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


    Transparenz: Dieser Artikel enthält Partnerlinks | Bei Käufen erhalte ich eine kleine Provision ohne Mehrkosten für Dich.
    Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Alternativ kannst Du mir einen virtuellen Kaffee spendieren ☕

    Protected by Copyscape