Amazon Alexa bekommt zwei neue Features | Favorisieren und Song ID - Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

DIREKTKONTAKT

WhatsApp

[DSVGO HINWEIS]


BLOG ANLEITUNG


Unten links [Datenschutz] kannst du deine Privatsphäre anpassen und Cookies abwählen bzw. Werbung und Tracking ausschalten.

Unten rechts kannst du den Darkmode [Mond/Sonne] einschalten. Atomlabor wird dann dunkel und schont deine Augen beim Lesen in der Dunkelheit.

Wenn du im Blog nach unten scrollst, so erscheint eine Rakete auf der rechten Seite über dem Darkmode. Beim Klick auf die Rakete [Scroll to top] fliegt diese nach oben und nimmt dich mit.

Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

Amazon Alexa bekommt zwei neue Features | Favorisieren und Song ID

amazon amazon echo news smarthome smartliving techniktipp   
Mit Song ID kann man sich vom Sprachassistenten Alexa direkt wie von einem persönlichen Radiosprecher, den Musiker und Songtitel anmoderieren lassen. Dank "Ich mag den Song" kann man zusätzlich seine Favoriten festlegen

Alexa hat zwei neue Feature erhalten.

Dein Sprachassistent wird zum Musik-Moderator, der auch noch deine Lieblingsmusik abspielen wird. Zwei neue Features für den cloudbasierten Sprachdienst Alexa sorgen dafür, dass man als  Mitglied von Amazon Music in Deutschland und Österreich noch leichterseine Lieblingsmusik hören und neue Songs entdecken kann. Mit dem neuen Feature lernt Alexa noch schneller, welche Musik beim Hörer besonders gut ankommt und dank "Song ID" erfahren wir nun automatisch, welcher Song gerade abgespielt wird. Die neuen Features sind ab jetzt auf allen Alexa-fähigen Geräten verfügbar. 

"Alexa, ich mag diesen Song"
Mit dem neuen Feature kann man Alexa direkt sagen, wenn dir ein aktuell abgespielter Song, ein Album, eine Playlist oder ein Radiosender gefällt oder nicht gefällt. Dazu können Befehle wie "Alexa, ich mag diesen Song", "Alexa, ich liebe dieses Lied" oder "Alexa, ich mag diesen Song nicht" genutzt werden. Das kommt mir gelegen, denn wenn ich ab und an sage "Alexa, spiele Musik", kommt ab und an eine Kölsche Playlist - geht gar nicht. Mit dem Sprachbefehl "Alexa, spiel Musik, die mir gefällt" kann Alexa jederzeit deine persönliche Lieblingsmusik abspielen, die auf einer Auswahl an Favoriten basiert, die besonders oft gehört oder mit einem "Alexa, ich mag diesen Song" markiert wurden und verbessert so das personalisierte Hörerlebnis von Amazon Music noch weiter.

"Alexa, starte Song ID"
Das neue Song ID Feature macht es nun noch leichter, neue Musik zu entdecken, während man bei Amazon Music Radiosender, Playlists oder neue Musik über ein Alexa-fähiges Gerät hört. Mit Song ID nennt Alexa nun Songtitel und Interpret, bevor das Lied abgespielt wird und wird so zum persönlichen Radiosprecher. Klar, wer eine Alexa mit Display hat, der kann diese Infos auch so entdecken, aber wir schalten gerade beim Abendessen gerne das Display aus, um Ablenkung zu vermeiden. Auch unter der Dusche ist dieses Feature sinnvoll. Amazon Music ist derzeit der einzige Musikstreamingservice, der diese Möglichkeit bietet. 

Mit den Befehlen "Alexa, starte Song ID" bzw. "Alexa, beende Song ID" kann das neue Feature jederzeit ein- und ausgeschaltet werden.

NEWS | Partnerlinks

Atomlabor

techniktipp

Überall vernetzt socm

  • facebook/ FACEBOOK
  • linkedin/ LINKEDIN
  • twitter/ TWITTER
  • pinterest/ PINTEREST
  • youtube/ YOUTUBE
  • instagram/ INSTAGRAM
  • rss/ FEED
  • whatsapp/ WAPP
  • paypal/ PAYPAL
  • picture-o/ PEXELS

MIYOO Mini Bittboy Handheld mobile Spielekonsole


Bloggerslife

Kunst & Kultur

Smarthome

Zufällige Beiträge

© Atomlabor 2023.
Wordpress-Free. Danke fürs Lesen.
Klimaneutral gehostet


  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit habe ich auf die gleichzeitige Formulierung geschlechterspezifischer Sprachformen verzichtet, möchte aber klarstellen, dass ich alle Geschlechter gleichermaßen impliziere.