Das Internet des Waldes | Können Bäume miteinander kommunizieren? - Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

DIREKTKONTAKT

WhatsApp

[DSVGO HINWEIS]


BLOG ANLEITUNG


Unten links [Datenschutz] kannst du deine Privatsphäre anpassen und Cookies abwählen bzw. Werbung und Tracking ausschalten.

Unten rechts kannst du den Darkmode [Mond/Sonne] einschalten. Atomlabor wird dann dunkel und schont deine Augen beim Lesen in der Dunkelheit.

Wenn du im Blog nach unten scrollst, so erscheint eine Rakete auf der rechten Seite über dem Darkmode. Beim Klick auf die Rakete [Scroll to top] fliegt diese nach oben und nimmt dich mit.

Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

Das Internet des Waldes | Können Bäume miteinander kommunizieren?

natur trash knowledge wissenschaft wissenswertes   
Das Internet des Waldes | Können Bäume miteinander kommunizieren?

Jetzt wird es crazy: Können sich Bäume untereinander verständigen? 

Spoiler: Die Antwort ist ja.

WTF?! Wir sprechen hier ja schließlich nicht von Herr der Ringe und den Ents. Doch scheinbar ist unter dem Waldboden mehr los als man so landläufig vermuten könnte.

In einer hochrangigen TED-Ed-Session, die von den Forstwissenschaftlern Suzanne Simmard und Camille Defrenne geleitet und wieder einmal liebevoll von Avi Ofer animiert wurde, erklärt die Erzählerin Bethany Cutmore-Scott, wie Bäume miteinander kommunizieren, indem sie ein Drittanbieter-System aus symbiotischen Pilzen verwendet.

Wenn Sie eine Mutter sind und Sie Kinder haben, erkennen Sie Ihre Kinder und behandeln sie auf eine spezielle Art und Weise. Wir sahen, dass die Bäume des Waldes das gleiche tun. Sie passen ihr Wettbewerbsverhalten an, um Platz für ihre eigenen Angehörigen zu machen und sie senden diese Signale durch ihre Mykorrhiza-Netzwerke
Dr. Suzanne Simard // Ökologin der University of British Columbia

Das Geheimnis ihres Erfolgs liegt also unter dem Waldboden, wo riesige Wurzelsysteme die hoch herausragenden Stämme tragen. Partner dieser Wurzeln sind symbiotische Pilze, die Mykorrhiza genannt werden. Diese Pilze haben unzählige verzweigte, fadenförmige Hyphen, die zusammen das Myzel bilden. Das Myzel breitet sich über eine viel größere Fläche aus als das Baumwurzelwerk und verbindet die Wurzeln verschiedener Bäume miteinander. Diese Verbindungen bilden quasi Lymphsysteme / Netzwerke. Durch Mykorrhizennetze können Pilze Ressourcen und Signalmoleküle zwischen Bäumen passieren lassen. 

Most of the forest lives in the shadow of the giants that make up the highest canopy. These are the oldest trees, with hundreds of children and grandchildren. They check in with their neighbors, share food, supplies and wisdom gained over their lives, all while rooted in place. How do they do this? Camille Defrenne and Suzanne Simard explore the vast root system and intricate communication of trees.

Mit einfachen Worten, die Bäume kommunizieren durch den Austausch von Nähr- und Botenstoffen über dieses Netzwerk miteinander.

Was da im einzelnen an "Wissen" ausgetauscht wird, wird am Ende des Clips verraten und ist echt beeindruckend. Nebenbei nochmal angemerkt, es ist wissenschaftlich fundiert und kein Mythos. 

Abgefahren ist also gar kein Ausdruck - sei lieb zu deinem Baum, er bekommt es mit. 



UBC Quelle.
Spectrum.
via LS
Atomlabor

wissenswertes

Überall vernetzt socm

  • facebook/ FACEBOOK
  • linkedin/ LINKEDIN
  • twitter/ TWITTER
  • pinterest/ PINTEREST
  • youtube/ YOUTUBE
  • instagram/ INSTAGRAM
  • rss/ FEED
  • whatsapp/ WAPP
  • paypal/ PAYPAL
  • picture-o/ PEXELS

MIYOO Mini Bittboy Handheld mobile Spielekonsole


Bloggerslife

Kunst & Kultur

Smarthome

Zufällige Beiträge

© Atomlabor 2023.
Wordpress-Free. Danke fürs Lesen.
Klimaneutral gehostet


  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit habe ich auf die gleichzeitige Formulierung geschlechterspezifischer Sprachformen verzichtet, möchte aber klarstellen, dass ich alle Geschlechter gleichermaßen impliziere.