Atlis XT Elektro Pickup mit 800 km Reichweite | Ein Bolide der Elektromobilität will durchstarten - Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

DIREKTKONTAKT

WhatsApp

[DSVGO HINWEIS]


BLOG ANLEITUNG


Unten links [Datenschutz] kannst du deine Privatsphäre anpassen und Cookies abwählen bzw. Werbung und Tracking ausschalten.

Unten rechts kannst du den Darkmode [Mond/Sonne] einschalten. Atomlabor wird dann dunkel und schont deine Augen beim Lesen in der Dunkelheit.

Wenn du im Blog nach unten scrollst, so erscheint eine Rakete auf der rechten Seite über dem Darkmode. Beim Klick auf die Rakete [Scroll to top] fliegt diese nach oben und nimmt dich mit.

Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • albumtipps
  • techniktipps
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

Atlis XT Elektro Pickup mit 800 km Reichweite | Ein Bolide der Elektromobilität will durchstarten

auto automobil elektromobilität   
Elektromobilität mit einem Pickup

Atlis XT, ein elektrischer Pickup als Elektrofahrzeug für Lasten und Gelände.

Das Rennen um die Markteinführung des ersten vollelektrischen amerikanischen Trucks heizt sich auf, nachdem Rivian seinen R1T Electric Truck vorgestellt hat (welcher mir viel zu rund ist), ist ein weiteres Unternehmen in die Schlacht gezogen. Atlis Motor Vehicles, mit Sitz in Arizona, hat den vollelektrischen Atlis XT vorgestellt, einen LKW (Pickup) in voller Größe, der auf der XP-Plattform basiert. Sieht schon sehr cool aus, oder? Kantig, sportlich und irgendwie sehr amerikanisch ^^.

Der ehrgeizige Plan der Firma sieht vor, dass der Truck bis zu 800km Reichweite mit einer einzigen Ladung schafft und schwere Lasten (16 Tonnen) ohne Probleme ziehen kann. Der elektrische Antriebsstrang soll es ihm ermöglichen, von 0-60 in nur 5 Sekunden bei einer Höchstgeschwindigkeit von 190 km/h zu spurten. Das ist ja durchaus möglich. 


Aber das erstaunlichste Merkmal das Atlis Motor Vehicles behauptet, ist, dass der XT in 12 Minuten und 35 Sekunden voll aufgeladen werden kann. Mit welcher Technik und ob das nur mit den hauseigenen Ladesäulen funktioniert ist mir nicht bekannt, aber das wäre auf jeden Fall schon sehr geil - da wird Tanken (Ladeweile) zur schnellen Pipi-Pause. 

Aktuell kann man den Boliden schon reservieren und die Lieferung wird voraussichtlich 2020 starten. 


Klingt alles nach einem Wahnsinns-Pickup, wenn man darauf steht. Aber ja, er sieht schon irgendwie geil aus, oder? Ob das ganze ein Hoax ist oder die Firma Atlis Motor Vehicles wirklich die Versprechen halten kann ist noch spannend. 

Der Einstiegspreis soll übrigens bei 39.300 Euro liegen. Wir werden es sehen.. 

2020 scheint eh ein spannendes Jahr für Elektromobilität zu werden.
Mehr Infos: 
atlismotorvehicles.com

Fotos © Atlis Motor Vehicles
Atomlabor

elektromobilität

Überall vernetzt socm

  • facebook/ FACEBOOK
  • linkedin/ LINKEDIN
  • times/ TWITTER
  • pinterest/ PINTEREST
  • youtube/ YOUTUBE
  • instagram/ INSTAGRAM
  • rss/ FEED
  • whatsapp/ WAPP
  • paypal/ PAYPAL
  • picture-o/ PEXELS

Bloggerslife

PlayStation Classic zum Modden mit Project Eris


Der ETOE E3 Pro ist ein budgetfreundlicher Heimkino-Beamer, der für etwa 300 Euro erhältlich ist. Er bietet eine beeindruckende Ausstattung und verspricht ein tolles Heimkinoerlebnis zu einem erschwinglichen Preis. Der Beamer ist in zwei Farbvarianten erhältlich, wobei die weiße Version besonders vielseitig in jeden Raum passt.

Kunst & Kultur

Smarthome

Zufällige Beiträge

© Atomlabor 2023.
Wordpress-Free. Danke fürs Lesen.
Klimaneutral gehostet


  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
hat den Beitrag geschrieben.

Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit habe ich auf die gleichzeitige Formulierung geschlechterspezifischer Sprachformen verzichtet, möchte aber klarstellen, dass ich alle Geschlechter gleichermaßen impliziere.