'R.E.S.P.E.C.T. – A CELEBRATION OF BLACK CULTURE' von SOOP | Vernissage im Square Eight - Tagestipp - Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

DIREKTKONTAKT

WhatsApp

[DSVGO HINWEIS]


BLOG ANLEITUNG


Unten links [Datenschutz] kannst du deine Privatsphäre anpassen und Cookies abwählen bzw. Werbung und Tracking ausschalten.

Unten rechts kannst du den Darkmode [Mond/Sonne] einschalten. Atomlabor wird dann dunkel und schont deine Augen beim Lesen in der Dunkelheit.

Wenn du im Blog nach unten scrollst, so erscheint eine Rakete auf der rechten Seite über dem Darkmode. Beim Klick auf die Rakete [Scroll to top] fliegt diese nach oben und nimmt dich mit.

Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

'R.E.S.P.E.C.T. – A CELEBRATION OF BLACK CULTURE' von SOOP | Vernissage im Square Eight - Tagestipp

ausgehtipp ausstellung featured kulturtipp kunst popkultur streetart Wuppertal   
 'R.E.S.P.E.C.T. – A CELEBRATION OF BLACK CULTURE' von SOOP | Vernissage im Square Eight - Tagestipp

STENCILART VON SOOP

Heute Abend habt Ihr einen guten Grund nach Wuppertal zu kommen. Mein Kumpel und "MitBlogger" Micha, läd zur Vernissage ein. Als gefragter Stencil-Artist, ist Micha unter dem Namen SOOP bekannt und bannt teils popkulturelle Charakteren auf verschiedene Hinter- und Untergründe.

We want to dress like, walk like, talk like, dance like, yet we just stand by. We take all we want from black culture, but will we show up for black lives?                                      Macklemore & Ryan Lewis, White Privilege II

SOOP dazu:

Michael Jordan, RUN DMC, Samuel L Jackson – die Liste von Ikonen der afroamerikanischen Kultur ist lang. Und das völlig zu Recht, denn der Einfluss von Afroamerikanischer Kultur ist immer schon riesig gewesen. Da ist es nicht verwunderlich, dass man sich die Teile dieser Kultur, die man cool findet – Rap, Look, Sprache und Co – schnappt und für sich selbst beansprucht, ohne sich meist über Herkunft und Sinn dieser Dinge Gedanken zu machen. Es fehlt an Anerkennung für die Kultur, die man anzunehmen meint. 
Aktuellstes Beispiel sind die Nominierungen bei den Oscars 2016.
Auf der anderen Seite gibt es, trotz der Erfolge von Afroamerikanischen Sportlern, Musikern oder Schauspielern, immer noch und immer wieder Polizeigewalt gegen Afroamerikanische Mitbürger. Wie kann das im Jahr 2016 immer noch nebeneinander existieren? 


Der Wuppertaler Stencil-Artist SOOP hat sich mit dieser Frage beschäftigt und lädt dazu ein, sich schwarzer Kultur und ihre Heroen bewusst zu werden, sie anzuerkennen und zu feiern. Dabei wählt er Bilder von Kindern, Ikonen wie Rosa Parks oder Martin Luther King, stellt Fragen und unterstreicht seine Intention mit Zitaten aus Rap-Songs von Acts wie Public Enemy, Jay-Z oder dem Wu-Tang-Clan.

Ein Interview mit SOOP gibt es hier - aufgezeichnet von den Buddys von Engelszungen TV - vor zwei Jahren.


Musikalische Begleitung:

Am Plattenteller steht für euch an diesem besonderen Abend : 
DoctorDo und begeistert uns mit seinen eigenen und classic HIpHop Beats.

Wann und wo:

Die Ausstellungseröffnung findet am Freitag, den 18.03.16 ab 19h im Ladengeschäft Square Eight - Fashion Store & Gallery - Friedrich Ebert Str. 85, statt.
Atomlabor

Wuppertal

Überall vernetzt socm

  • facebook/ FACEBOOK
  • linkedin/ LINKEDIN
  • twitter/ TWITTER
  • pinterest/ PINTEREST
  • youtube/ YOUTUBE
  • instagram/ INSTAGRAM
  • rss/ FEED
  • whatsapp/ WAPP
  • paypal/ PAYPAL
  • picture-o/ PEXELS
Samsung EVO Plus 32 GB microSDHC UHS-I U1 Memory Card with Adapter


Bloggerslife

Kunst & Kultur

Smarthome

Zufällige Beiträge

© Atomlabor 2023.
Wordpress-Free. Danke fürs Lesen.
Klimaneutral gehostet


  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit habe ich auf die gleichzeitige Formulierung geschlechterspezifischer Sprachformen verzichtet, möchte aber klarstellen, dass ich alle Geschlechter gleichermaßen impliziere.