OUT OF STEPPE ein Skatemovie von Carhartt Work In Progress - Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

DIREKTKONTAKT

WhatsApp

[DSVGO HINWEIS]


BLOG ANLEITUNG


Unten links [Datenschutz] kannst du deine Privatsphäre anpassen und Cookies abwählen bzw. Werbung und Tracking ausschalten.

Unten rechts kannst du den Darkmode [Mond/Sonne] einschalten. Atomlabor wird dann dunkel und schont deine Augen beim Lesen in der Dunkelheit.

Wenn du im Blog nach unten scrollst, so erscheint eine Rakete auf der rechten Seite über dem Darkmode. Beim Klick auf die Rakete [Scroll to top] fliegt diese nach oben und nimmt dich mit.

Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

OUT OF STEPPE ein Skatemovie von Carhartt Work In Progress

dokumentation kurzdoku lifestyle minidoku skateboard skatedecks skatevideo skatewear   
OUT OF STEPPE ein Skatemovie von Carhartt Work In Progress

OUT OF STEPPE - Skaten in der Mongolei.

Mit dem Skateboard durch die urbane Revolution der Mongolei.Von den unendlichen Weiten der Steppe, bis hin zu vergessenen mongolischen Städten und der blühenden urbanen Szene in Zeiten der Globalisierung.

Directed, gefilmt und editiert von Stephen Roe. Die Skateboarder sind Joseph Biais, Jerome Campbell, Igor Fardin, Yoshihiro "Deshi" Omoto, Sylvain Tognelli und Phil Zwijsen.
Schon mehr eine Skateboard Dokumentation, als ein reiner Skateboard-Film. 
Out of Steppe zeigt das Leben drumherum und unterhält blendend.

Trough Stephen Roe’s lens, a heterogeneous crew addresses the contrast of skateboarding from the infinite steppes to forgotten Mongolian towns, and incidentally discovers an urban blooming scene riding the saddle of a galloping Globalization.

23 Minuten feinste Skateboard-Action. Out of Steppe ist ein echt schöner Skateboard-Film von Carhartt WIP und natürlich haben sich die Leute von Carhartt direkt daran gemacht und eine kleine Kollektion zum Film und Buch herausgebracht. Der original Soundtrack stammt von Joel Curtis und Samuel Jones. Lehnt Euch also im Büro zurück und zieht Euch teilweise epische Tricks rein. 

Back in 2004, a phalanx of skateboarders decided to go skate a giant skatepark they had seen a photo of, in the heart of Ulaanbaatar, Mongolia. Once they reached, only to discover that the structure had been razed three weeks prior, the real adventure began. 
The resulting book (Dirt Ollies) and film (Mongolian Tyres, by Henrik Edelbo) depicted the trip—an epic rendition of two worlds colliding, and of a country about to go through a drastic change. Ten years after, skateboarders, photographers and an architect return to Mongolia to marvel at its landscapes, cities, and drainage ditches.
With skateboarding as an uncanny reading grid, the disorientated transplants experienced the creeping westernization of Genghis Khan’s former empire. The new adventure brought its new book (From Dirt to Dust) and corresponding film (Out of Steppe, by Stephen Roe).



Im Jahr 2004 beschließt eine Gruppe Skateboarder zu einem gigantischen Skatepark im Herzen von Ulaanbaatar (Mongolei) zu reisen. Dort angekommen müssen sie feststellen, dass das gesamte Bauwerk drei Wochen zuvor abgerissen wurde. Die Reise findet hier jedoch kein Ende, sondern ist der Anfang eines Abenteuers. Aus diesem Trip ist das Buch Dirty Ollies und der Film Mongolian Tyres hervorgegangen, welche die Reise bildlich wiedergeben. Eine epische Darbietung zweier Welten, die aufeinander treffen und eines Landes, welches durch eine Zeit dramatischer Veränderungen geprägt ist.

OUT OF STEPPE
FROM DIRT TO DUST

Zehn Jahre später zählt die Mongolei dank seiner Bodenschätze (Kohle, Kupfer, seltene Metalle, Uran, etc.) zu einem der schnellst wachsenden Länder weltweit. Segen und Fluch zugleich, denn dies bringt anarchistischen Wachstum und tiefgreifende gesellschaftliche Veränderungen mit sich.

Vom Dreck der Straßen im Jahr 2004 zum Staub der Baustellen im Jahr 2014, dieses Jahrzehnt der (R)Evolution verdient ein weiteres Buch und einen weiteren Film. So wurden die Taschen, zehn Jahre später, für eine Crew von Skatern, Fotografen, Schriftstellern und Architekten erneut gepackt, um die Veränderungen des Landes auf dem Skateboard und aus einem völlig neuem Blickwinkel einzufangen.

Das Buch könnt Ihr hier kaufen
Die restliche Kollektion hier.







Titelbild: Sylvain Tognelli Backside Kickflip von Percy Dean
Atomlabor

skatewear

Überall vernetzt socm

  • facebook/ FACEBOOK
  • linkedin/ LINKEDIN
  • twitter/ TWITTER
  • pinterest/ PINTEREST
  • youtube/ YOUTUBE
  • instagram/ INSTAGRAM
  • rss/ FEED
  • whatsapp/ WAPP
  • paypal/ PAYPAL
  • picture-o/ PEXELS

MIYOO Mini Bittboy Handheld mobile Spielekonsole


Bloggerslife

Kunst & Kultur

Smarthome

Zufällige Beiträge

© Atomlabor 2023.
Wordpress-Free. Danke fürs Lesen.
Klimaneutral gehostet


  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit habe ich auf die gleichzeitige Formulierung geschlechterspezifischer Sprachformen verzichtet, möchte aber klarstellen, dass ich alle Geschlechter gleichermaßen impliziere.