Quentin Tarantinos Visuelle Referenz im Supercut - Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

DIREKTKONTAKT

WhatsApp

[DSVGO HINWEIS]


BLOG ANLEITUNG


Unten links [Datenschutz] kannst du deine Privatsphäre anpassen und Cookies abwählen bzw. Werbung und Tracking ausschalten.

Unten rechts kannst du den Darkmode [Mond/Sonne] einschalten. Atomlabor wird dann dunkel und schont deine Augen beim Lesen in der Dunkelheit.

Wenn du im Blog nach unten scrollst, so erscheint eine Rakete auf der rechten Seite über dem Darkmode. Beim Klick auf die Rakete [Scroll to top] fliegt diese nach oben und nimmt dich mit.

Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

Quentin Tarantinos Visuelle Referenz im Supercut

filmkunst filmwissen kunst popkultur supercut videokunst   
Quentin Tarantinos Visuelle Referenz im Supercut

Jacob T Swinney scheint wirklich ein großer Fan von Tarantino zu sein.

Anders kann man es sich auf jeden Fall nicht erklären, denn er hat beim letzten Supercut schon 8 Filme seziert und nun geht es ans Eingemachte - Jacob hat die Visuellen Quellen, die Inspirationen für Tarantino Szenen und Einstellungen gesucht, gefunden und gegenübergestellt. Man ist beeindruckt, gerade wenn man die Originale bzw. die Ursprungsfilme mit den Remakes oder mit referenzierten Szenen im direkten Vergleich sieht. Sehr kurzweiliger Supercut, der noch mal aufzeigt was für ein Film-Nerd in Tarantino steckt.

Many filmmakers pay homage, but Tarantino takes things a step further by replicating exact moments from a variety of genres and smashing them together to create his own distinct vision. Just like ‚Kill Bill: Vol 2‘ (2004) draws on ‚The Good, the Bad and the Ugly‘ (1966) and ‚Samurai Fiction‘ (1998), Tarantino’s work often reflects Spaghetti Westerns and Japanese cinema–both new and old. His unique way of referencing other films allows him to bend genre boundaries and shatter the mold of what we expect to experience. While his methods are often criticized and he is accused of „ripping off“ other filmmakers, it seems that Tarantino is simply writing love letters to the art he is ever so passionate about.From German silent-cinema to American B movies, the following video uses split-screen to demonstrate a few of the hundreds of visual film references over the course of Tarantino’s career.

Tarantino Films:

‚Reservoir Dogs‘ (1992)
‚Pulp Fiction‘ (1994)
‚Jackie Brown‘ (1997)
‚Kill Bill: Vol. 1‘ (2003)
‚Kill Bill: Vol. 2‘ (2004)
‚Death Proof‘ (2007)
‚Inglourious Basterds‘ (2009)
‚Django Unchained‘ (2012)

Referenced Films (in order of appearance):

‚City on Fire‘ (1987)
‚Django‘ (1966)
‚Band of Outsiders‘ (1964)
‚8 1/2‘ (1963)
‚The Warriors‘ (1979)
‚Psycho‘ (1960)
‚Kiss Me Deadly‘ (1955)
‚The Flintstones‘ (1960-66)
‚Superchick‘ (1973)
‚The Graduate‘ (1967)
‚Citizen Kane‘ (1941)
‚Goke, Body Snatcher From Hell‘ (1968)
‚Lady Snowblood‘ (1973)
‚City of the Living Dead‘ (1980)
‚Black Sunday‘ (1977)
‚Game of Death‘ (1978)
‚Miller’s Crossing‘ (1990)
‚Death Rides a Horse‘ (1966)
‚Gone in 60 Seconds‘ (1974)
‚Samurai Fiction‘ (1998)
‚Blade Runner‘ (1982)
‚The Searchers‘ (1956)
‚Once Upon a Time in the West‘ (1968)
‚Five Fingers of Death‘ (1972)
‚The Good, the Bad and the Ugly‘ (1966)
‚Convoy‘ (1978)
‚The Bird With the Crystal Plumage‘ (1970)
‚Unforgiven‘ (1992)
‚The Searchers‘ (1956)
‚Metropolis‘ (1927)
‚Django‘ (1966)
‚Gone With the Wind‘ (1939)
‚The Great Silence‘ (1968)
‚A Professional Gun‘ (1968)


via Ronny
Atomlabor

videokunst

Überall vernetzt socm

  • facebook/ FACEBOOK
  • linkedin/ LINKEDIN
  • twitter/ TWITTER
  • pinterest/ PINTEREST
  • youtube/ YOUTUBE
  • instagram/ INSTAGRAM
  • rss/ FEED
  • whatsapp/ WAPP
  • paypal/ PAYPAL
  • picture-o/ PEXELS

MIYOO Mini Bittboy Handheld mobile Spielekonsole


Bloggerslife

Kunst & Kultur

Smarthome

Zufällige Beiträge

© Atomlabor 2022.
Wordpress-Free. Danke fürs Lesen.
Klimaneutral gehostet


  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit habe ich auf die gleichzeitige Formulierung geschlechterspezifischer Sprachformen verzichtet, möchte aber klarstellen, dass ich alle Geschlechter gleichermaßen impliziere.