Pixação StreetArt von Eduardo Kobraa in Brasilien ( 14 Bilder und ein Video Portrait ) - Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

DIREKTKONTAKT

WhatsApp

[DSVGO HINWEIS]


BLOG ANLEITUNG


Unten links [Datenschutz] kannst du deine Privatsphäre anpassen und Cookies abwählen bzw. Werbung und Tracking ausschalten.

Unten rechts kannst du den Darkmode [Mond/Sonne] einschalten. Atomlabor wird dann dunkel und schont deine Augen beim Lesen in der Dunkelheit.

Wenn du im Blog nach unten scrollst, so erscheint eine Rakete auf der rechten Seite über dem Darkmode. Beim Klick auf die Rakete [Scroll to top] fliegt diese nach oben und nimmt dich mit.

Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

Pixação StreetArt von Eduardo Kobraa in Brasilien ( 14 Bilder und ein Video Portrait )

arte arte creative brasilien Eduardo Kobraa graffiti kunst mural Pixação slider streetart video portrait   
Pixação StreetArt von Eduardo Kobraa

Willkommen in der bunten, bunten, bunten Welt des brasilianischen Pixação Künstlers Eduardo Kobraa. 

Lebensfreude ist ja bekanntlich in Brasilien oft mit bunten Farben in Einklang zu bringen und ein Vertreter der nicht unbedingt für seine subversive Kunst bekannt ist, ist der brasilianische Street Art Künstler Eduardo Kobra.

Großformatige, plakativ leuchtende farbige Murals bekannter Persönlichkeiten wie Abraham Lincoln, Mahamtma Gandhi und Oscar Niemeyer sind sein Markenzeichen in den Straßen 
Trotzdem ist seine Kunst nicht rein dekorativ, denn seine Wurzeln liegen im Pixação, einer Form der politischen und sozialen Protestkunst aus den Gegenden von Sao Paulo und Rio de Janeiro, die sich bis in die 50er zurückverfolgen lässt. 

Die Murals selbst überzeugen nicht nur mit den bunten Farben, sondern auch mit der Form, so werden aus kubistischen Elementen fast schon als Mosaik die Murals zusammengesetzt.
Magische Momente für den Betrachter und erst auf den zweiten Blick erschliesst sich die Kritik und die Ehrerbietung die den politisch wichtigen Persönlichkeiten durch diese Art der Wandmalerei entgegengebracht wird.

Brasilien ist und bleibt nun mal ein Sozialer-Brennpunkt und ein Land der Kontraste was die Schere zwischen Arm und reich anbelangt, da sind latente Proteste unabdingbar.

Nicht vergessen den Untertitel einzuschalten.

Kunst als Form des Protest

Seit dem Beginn seiner Karriere in den 90ern hat Eduardo Einflüsse und Techniken aus dem Graffiti, der traditionellen Wandmalerei und dem Grafikdesign in seine Arbeit aufgenommen und sich mit einem überrealistischen Zeichenstil und oppulenter Farbgebung von der Ästhetik des Pixação entfernt. 

Dabei ist er dem Pixação thematisch immer treu geblieben, in der Würdigung ikonischer politischer Kämpferfiguren und Persönlichkeiten ebenso wie in der Verarbeitung sozial relevanter Themen, popkultureller Ikonen und von globaler Erwärmung über Stierkampf, Umweltverschmutzung und das Verhältnis von Nord und Süd, Zentrum und Peripherie. 

Sozialkritischer und plakativer kann man StreetArt kaum machen und die Kunstform hat einen Platz in der Liga der Welt-StreetArt verdient und zwar ganz weit oben.














eduardokobra.com
via Arte Creative

[Das Atomlabor in Kooperation mit ARTE Creative]
Atomlabor

video portrait

Überall vernetzt socm

  • facebook/ FACEBOOK
  • linkedin/ LINKEDIN
  • twitter/ TWITTER
  • pinterest/ PINTEREST
  • youtube/ YOUTUBE
  • instagram/ INSTAGRAM
  • rss/ FEED
  • whatsapp/ WAPP
  • paypal/ PAYPAL
  • picture-o/ PEXELS

MIYOO Mini Bittboy Handheld mobile Spielekonsole


Bloggerslife

Kunst & Kultur

Smarthome

Zufällige Beiträge

© Atomlabor 2023.
Wordpress-Free. Danke fürs Lesen.
Klimaneutral gehostet


  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit habe ich auf die gleichzeitige Formulierung geschlechterspezifischer Sprachformen verzichtet, möchte aber klarstellen, dass ich alle Geschlechter gleichermaßen impliziere.