Webseiten bauen mit ChatGPT | Der schnelle Versuch einer Webvisitenkarte - Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

DIREKTKONTAKT

WhatsApp

[DSVGO HINWEIS]


BLOG ANLEITUNG


Unten links [Datenschutz] kannst du deine Privatsphäre anpassen und Cookies abwählen bzw. Werbung und Tracking ausschalten.

Unten rechts kannst du den Darkmode [Mond/Sonne] einschalten. Atomlabor wird dann dunkel und schont deine Augen beim Lesen in der Dunkelheit.

Wenn du im Blog nach unten scrollst, so erscheint eine Rakete auf der rechten Seite über dem Darkmode. Beim Klick auf die Rakete [Scroll to top] fliegt diese nach oben und nimmt dich mit.

Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • albumtipps
  • techniktipps
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

Webseiten bauen mit ChatGPT | Der schnelle Versuch einer Webvisitenkarte

AI KI künstliche Intelligenz programmieren webtipp   

Mit ChatGPT zur individuellen Webvistenkarte?
Mit ChatGPT zur
individuellen Webvistenkarte?

Von der äußeren Ecke des World Wide Webs aus betrachtet, gibt es wahrlich ein Überangebot an vorgefertigten Web-Baukästen, die einem scheinbar im Handumdrehen den goldenen Eintritt ins digitale Universum versprechen. Doch halt! Was wäre, wenn wir diesen vermeintlichen „Gehirnfurz“ – diese flüchtige, kreative Eingebung, die gerade als Idee von der eigen Seite im Hirn reifte, in eine magische Verschmelzung aus HTML, JavaScript und CSS verwandeln könnten? 


Ein bisschen wie Zaubertricks. Ein Gedanke, der so faszinierend ist, dass man fast vergessen könnte, dass wir ihn längst in die Realität umsetzen können. Ich meine, warum sollten wir uns mit vorgefertigten Puzzleteilen begnügen, welche alle ähnlich aussehen, wenn wir doch die Meisterarchitekten unseres eigenen digitalen Schlosses sein können?


Mit ChatGPT zur individuellen Webvistenkarte?

In diese verrückte Welt tritt unsere Hauptdarstellerin: ChatGPT. 

Bewaffnet mit einem Arsenal von Wissen und Fähigkeiten, die auf den ersten Blick wie pure Magie erscheinen mag, zaubert sie mühelos Skripte und Codes herbei, als wären sie aus dem Nichts entstanden. Bild um Bild, Text um Text – all diese Bausteine verweben sich zu einer feinen Slideshow. Genau da will ich hin und habe passende Prompts eingegeben und meine kleinen HTML-Kenntnisse mit in die Waagschale geschmissen. 


Da mögen einige denken, dass dieser Prozess eine Ewigkeit in Anspruch nimmt. Doch die Überraschung ist groß, wenn sich herausstellt, dass die Geschwindigkeit des Schaffensprozesses ordentlich Tempo aufnimmt. Das Zaubern mit ChatGPT ist wie eine Zeitreise, bei der Minuten zu Sekunden werden und die Leinwand der Kreativität in Windeseile mit Leben gefüllt wird. Und natürlich muss man sich mit dem Thema Programmieren trotzdem auseinandersetzen und auch kleine Fehler ausmerzen – aber man bekommt tatsächlich brauchbare Ergebnisse hin. Verrückt. 


Eine kleine Hürde auf diesem Weg ist für mich noch das mobile Template. Ein Rätsel, das es zu knacken gilt. Aber auch das werde ich noch hinbekommen.


Webseiten bauen mit ChatGPT | Der schnelle Versuch einer Webvisitenkarte

Am Ende des Tages bleibt eine Erkenntnis über:
Die KI ist bereits zu einem faszinierenden Partner in der Welt des Schaffens geworden. Sie ermöglicht uns, den Fluss der Kreativität in einer Weise zu erleben, die wir uns früher kaum vorstellen konnten. Das Arbeiten mit ChatGPT ist wie das Erkunden eines neuen Kontinents, das Erforschen von unentdecktem Land. 

Ich muss zwingend mal die Pro-Version ausprobieren und mir vorher erweiterte kreative Ideen von der KI liefern lassen. Aber für den Anfang und ein paar Stunden Arbeit, finde ich das umgesetzte schon ganz cool.


Webseiten bauen mit ChatGPT | Der schnelle Versuch einer Webvisitenkarte


Nicht wirklich aufwändig, aber ein guter Start:

iphoneclub.de


Atomlabor

webtipp

Überall vernetzt socm

  • facebook/ FACEBOOK
  • linkedin/ LINKEDIN
  • times/ TWITTER
  • pinterest/ PINTEREST
  • youtube/ YOUTUBE
  • instagram/ INSTAGRAM
  • rss/ FEED
  • whatsapp/ WAPP
  • paypal/ PAYPAL
  • picture-o/ PEXELS

Bloggerslife

PlayStation Classic zum Modden mit Project Eris


Der ETOE E3 Pro ist ein budgetfreundlicher Heimkino-Beamer, der für etwa 300 Euro erhältlich ist. Er bietet eine beeindruckende Ausstattung und verspricht ein tolles Heimkinoerlebnis zu einem erschwinglichen Preis. Der Beamer ist in zwei Farbvarianten erhältlich, wobei die weiße Version besonders vielseitig in jeden Raum passt.

Kunst & Kultur

Smarthome

Zufällige Beiträge

© Atomlabor 2023.
Wordpress-Free. Danke fürs Lesen.
Klimaneutral gehostet


  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
hat den Beitrag geschrieben.

Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit habe ich auf die gleichzeitige Formulierung geschlechterspezifischer Sprachformen verzichtet, möchte aber klarstellen, dass ich alle Geschlechter gleichermaßen impliziere.