Webseiten bauen mit ChatGPT | Der schnelle Versuch einer Webvisitenkarte - Atomlabor Blog | Der Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

Atomlabor Blog | Der Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • albumtipps
  • techniktipps
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

Webseiten bauen mit ChatGPT | Der schnelle Versuch einer Webvisitenkarte

AI KI künstliche Intelligenz programmieren webtipp   

Mit ChatGPT zur individuellen Webvistenkarte?
Mit ChatGPT zur
individuellen Webvistenkarte?

Von der äußeren Ecke des World Wide Webs aus betrachtet, gibt es wahrlich ein Überangebot an vorgefertigten Web-Baukästen, die einem scheinbar im Handumdrehen den goldenen Eintritt ins digitale Universum versprechen. Doch halt! Was wäre, wenn wir diesen vermeintlichen „Gehirnfurz“ – diese flüchtige, kreative Eingebung, die gerade als Idee von der eigen Seite im Hirn reifte, in eine magische Verschmelzung aus HTML, JavaScript und CSS verwandeln könnten? 


Ein bisschen wie Zaubertricks. Ein Gedanke, der so faszinierend ist, dass man fast vergessen könnte, dass wir ihn längst in die Realität umsetzen können. Ich meine, warum sollten wir uns mit vorgefertigten Puzzleteilen begnügen, welche alle ähnlich aussehen, wenn wir doch die Meisterarchitekten unseres eigenen digitalen Schlosses sein können?


Mit ChatGPT zur individuellen Webvistenkarte?

In diese verrückte Welt tritt unsere Hauptdarstellerin: ChatGPT. 

Bewaffnet mit einem Arsenal von Wissen und Fähigkeiten, die auf den ersten Blick wie pure Magie erscheinen mag, zaubert sie mühelos Skripte und Codes herbei, als wären sie aus dem Nichts entstanden. Bild um Bild, Text um Text – all diese Bausteine verweben sich zu einer feinen Slideshow. Genau da will ich hin und habe passende Prompts eingegeben und meine kleinen HTML-Kenntnisse mit in die Waagschale geschmissen. 


Da mögen einige denken, dass dieser Prozess eine Ewigkeit in Anspruch nimmt. Doch die Überraschung ist groß, wenn sich herausstellt, dass die Geschwindigkeit des Schaffensprozesses ordentlich Tempo aufnimmt. Das Zaubern mit ChatGPT ist wie eine Zeitreise, bei der Minuten zu Sekunden werden und die Leinwand der Kreativität in Windeseile mit Leben gefüllt wird. Und natürlich muss man sich mit dem Thema Programmieren trotzdem auseinandersetzen und auch kleine Fehler ausmerzen – aber man bekommt tatsächlich brauchbare Ergebnisse hin. Verrückt. 


Eine kleine Hürde auf diesem Weg ist für mich noch das mobile Template. Ein Rätsel, das es zu knacken gilt. Aber auch das werde ich noch hinbekommen.


Webseiten bauen mit ChatGPT | Der schnelle Versuch einer Webvisitenkarte

Am Ende des Tages bleibt eine Erkenntnis über:
Die KI ist bereits zu einem faszinierenden Partner in der Welt des Schaffens geworden. Sie ermöglicht uns, den Fluss der Kreativität in einer Weise zu erleben, die wir uns früher kaum vorstellen konnten. Das Arbeiten mit ChatGPT ist wie das Erkunden eines neuen Kontinents, das Erforschen von unentdecktem Land. 

Ich muss zwingend mal die Pro-Version ausprobieren und mir vorher erweiterte kreative Ideen von der KI liefern lassen. Aber für den Anfang und ein paar Stunden Arbeit, finde ich das umgesetzte schon ganz cool.


Webseiten bauen mit ChatGPT | Der schnelle Versuch einer Webvisitenkarte


Nicht wirklich aufwändig, aber ein guter Start:

iphoneclub.de


Atomlabor

webtipp




TOOLZ öffnen
Prompt Manager Tool Bilder Cropper 2025 Kamera Musikplayer
Support

ATOMLABOR SUPPORT

Unterstütze mich mit

deinen Amazon-Einkäufen

Ohne Mehrkosten für dich!

Jetzt shoppen
< UberBlogr Webring >

Kunst & Kultur

Smarthome

ANZEIGE
TIPP

Retroid Pocket Flip 2 Handheld bei AliExpress | Top Deal

Zufälliger Beitrag

Tarantino Zeit auf Arte: Warum du jetzt Jackie Brown schauen musst

Commodore OS 3.0 | Linux-Distribution im Commodore-Stil erschienen

Mit dem 45trio in die Woche starten | Das Montags-Mixtape bzw. SOTD

Das Comeback von Urbs & Cutex mit On Our Way | Vinyltipp

Matoupilation Vol.1 von Lemy Leopard | Die neue Groove-Compilation aus Frankreich

„Tuff Times Never Last“ von Kokoroko | Afrobeat trifft UK Jazz | Full Album Stream

Casios Ring | Die Zeit am Finger zum 50ten

J-CPU264 | Der perfekte Ersatz für den MOS 8501 im C16, Plus/4 & C116

Ghost Riders in the Sky | Fireflys historische Mond Landung in HD anschauen

Midan Letter to Brazil | Albumtipp

Sinnieren Teil XLIII | Standortbestimmung

Bubble Bobble C64 Remastered | Wenn Commodore Kindheitsträume auf Pixel-Perfektion treffen

Google Jahresrückblick 2024 | Was die Welt und uns bewegte

Zwischen den Jahren 2024/25 | Bier, Bits und Brotkasten

Jazz Sabbath und die Rückkehr der verlorenen Tapes | The 1969 Tapes

© Atomlabor 2025.
Danke fürs Lesen.

  • Facebook
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
hat den Beitrag geschrieben.

Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Transparenz: Dieser Artikel enthält Partnerlinks | Bei Käufen erhalte ich eine kleine Provision ohne Mehrkosten für Dich.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Alternativ kannst Du mir einen virtuellen Kaffee spendieren ☕

Protected by Copyscape


Kaffee-Icon
Hat dir der Beitrag gefallen?
Unterstütze meine Arbeit mit einem Kaffee!
☕ Kaffee spendieren