Discovering Neo Soul: Eine kleine Erkundung von Neo-Soul aus Belgien und Skandinavien.
Nachdem ich gerade wieder zwei wundervolle Musiker:innen aus unseren Nachbarländern entdeckt habe, welche vor kurzem Alben herausbrachten, gebe ich euch direkt diese heißen Tipps weiter. Es geht um Neo Soul, ein Musikgenre, das Elemente aus Jazz, R&B, Soul und Smooth Jazz kombiniert.In diesem Artikel befassen wir uns mit Neo Soul, seinen Wurzeln im Jazz Fusion und seinen Einflüssen aus R&B und Smooth Jazz. Wir werfen auch einen Blick auf einige Beispiele von Neo-Soul-Musik aus Belgien und Skandinavien.
Aber was ist Neo Soul denn überhaupt?
Neo Soul wurde in den späten 1990er und frühen 2000er Jahren in den USA entwickelt und gewann schnell an Popularität sowohl bei den Zuhörern als auch bei den Künstlern und hat seitdem auch in Europa immer mehr Anhänger gefunden. Das Genre hatte großen Einfluss auf viele Formen der zeitgenössischen Musik und ist nach wie vor beliebt und einflussreich. US-amerikanische Gründer und Vertreter des Genres sind u. a. Erykah Badu, D’Angelo, J Dilla, The Roots, Maxwell und auch DJ Jazzy Jeff, der mit seiner Produktionskompanie „A Touch of Jazz“ eine bedeutende Rolle in der Entwicklung des Genres spielte.Neo Soul zeichnet sich durch gefühlvollen Gesang und beruhigende Instrumentierung aus. Er zeichnet sich häufig durch seinen üppigen, weichen Klang und die Verwendung von Jazz-beeinflussten Akkordfolgen aus. Das Genre ist auch für seine tiefgründigen, gefühlvollen Texte bekannt, die oft Themen wie soziale Fragen, Liebe und Beziehungen behandeln.
Der Begriff „Neo Soul“ wurde von dem Plattenproduzenten Kedar Massenburg in den späten 1990er Jahren geprägt, um einen neuen Stil von Soulmusik zu beschreiben, an dem er arbeitete. Seitdem hat sich der Begriff weit verbreitet, um eine breite Palette von Musik zu beschreiben, die Elemente von Soul, Jazz und R&B miteinander verbindet.
Jazz Fusion und seine Wurzeln im Neo Soul
Jazz Fusion ist ein Musikstil, der Elemente aus Jazz, Rock und Funk miteinander verbindet. Er wurde in den späten 1960er und frühen 1970er Jahren entwickelt und hat das Neo-Soul-Genre stark beeinflusst.Jazz Fusion zeichnet sich durch die Verwendung komplexer Rhythmen und Improvisationen aus. Häufig werden elektrische Instrumente wie E-Gitarre und E-Bass verwendet. Jazz Fusion hatte auch einen großen Einfluss auf den Neo Soul, da er dazu beitrug, einen Sound zu schaffen, der sowohl soulig als auch jazzig ist.
R&B und sein Einfluss auf den Neo Soul
R&B ist ein Musikstil, der Elemente aus Soul, Funk und Pop verbindet. Er wurde in den späten 1950er und frühen 1960er Jahren entwickelt und hatte einen großen Einfluss auf das Neo-Soul-Genre.R&B zeichnet sich durch den Einsatz von souligem Gesang und eingängigen Melodien aus. Häufig werden elektrische Instrumente wie E-Gitarre und E-Bass eingesetzt.
Smooth Jazz und sein Einfluss auf den Neo Soul
Smooth Jazz ist ein Musikstil, der Elemente des Jazz, des Funk und des Pop miteinander verbindet. Er wurde in den späten 1970er und frühen 1980er Jahren entwickelt und hat das Neo-Soul-Genre stark beeinflusst.Charakteristisch für den Smooth Jazz ist die Verwendung sanfter Melodien und beruhigender Instrumentierung.
Beispiele für Neo-Soul-Musik aus Belgien und Skandinavien.
Belgien ist bekannt für seine Jazz-Szene und hat in den letzten Jahren auch immer mehr Neo Soul-Künstler hervorgebracht. Einer der bekanntesten ist die Sängerin Selah Sue. Sie hat sich mit ihrer einzigartigen Stimme und ihren souligen Klängen einen Namen gemacht und ist in Belgien und auch international sehr erfolgreich.Auch in Skandinavien gibt es eine lebendige Neo Soul-Szene.
D/troit aus Schweden spielt unvergleichlichen Soul, der direkt aus Motor City stammen könne.
Ein weiterer bekannte Neo Soul-Künstlerin wäre die dänisch-guineische Künstlerin Lotus Noir. Hinter dem coolen Künstlernamen Lotus Noir steckt Nanna Prip. Die dänisch-guineische Sängerin, Songwriterin und Produzentin zeigte schon früh Interesse an Musik. Sie hatte immer eine spielerische Art, das Singen anzugehen. Während das Piano und das Herumspielen mit Schlagzeug und Gitarre ihr eine gesunde Grundlage für ihre musikalische Reise gaben. Mit 18 Jahren arbeitete Lotus Noir mit dem Platin-Produzenten, Ingenieur und Musiker Dwayne Cornelius zusammen, der auch mit legendären Künstlern wie Natalie Cole, George Clinton und The Womack Family gearbeitet hat, um nur einige zu nennen. Ihre neue Single „Honey“ kann ich nur empfehlen.
Kommen wir aber nun zu meinen Neuentdeckungen:
Die belgische Künstlerin ADJA veröffentlicht Ende Februar ihr Debütalbum „IRONEY“.Über ihre Musik sagt Adja:
„Ich erforsche, was ‚Spiritualität‘ in dieser Gesellschaft, im Hier und Jetzt, bedeutet.
Spannend, ihr bei der Forschung zuhören zu können.
Auf ihrer atemberaubenden Lead-Single „Told you so“ sagt sie:
‘Told you so' ist ein Lied über Integrität. Auf eine Art und Weise fühle ich mich gesegnet mit einem Fluch. Der Fluch des schnellen Scheiterns, wenn ich von dem abweiche, was wahr für mich ist: Es scheint, dass, immer wenn ich – absichtlich oder unabsichtlich – unehrlich zu mir selbst bin, ich schnell abstürze und verbrenne. Ein Segen in diesem Sinne, dass es so scheint, als ob der Zweck meiner Seele mich nicht Zeit verschwenden lässt, ein Fluch, weil es bedeutet, dass die Lehren des Lebens selten wie ein sanfter Schubs und oft wie ein Schlag ins Gesicht fühlen.
Tja, da hat sie wohl recht.
Als weiteren Neuzugang auf meiner aktuellen Entdeckungsreise habe ich die Wahl-Dänin Claudia Campagnol gefunden.
Hören wir rein:
Ihr Debütalbum „I'm Strong“ wurde bei den „Danish Music Awards 2019“ in zwei Kategorien nominiert und auch wenn die Aufmachung der Cover sehr cheesy wirken, ist ihre Musik angenehm ausgewogen und bewegen sich zwischen Neo-Soul und Pop.
Sie sagt über ihr Album:
Dieses Album ist ein Statement dafür, die Liebe im Jetzt zu zeigen – und immer im Jetzt zu leben. Was richtig ist, sollte jetzt getan werden. Was richtig ist, sollte jetzt gesagt werden. Was richtig ist, sollte jetzt siegen.
Claudia wurde 1987 in Budapest, Ungarn geboren und zog schon in jungen Jahren mit der Familie nach Schweden. Nach ihrem Abschluss an der Musikhochschule in Malmö etablierte sie sich musikalisch, damals noch unter dem Namen Claudia Dancs. 2009 konnte sie in der Show von Stevie Wonder mit einem Gospelchor als Backgroundsängerin auftreten. Ihre aktuelle Wahlheimat ist nun Kopenhagen, Dänemark, wo sie dieses schöne Werk produzierte.
Es lohnt sich also, in diesem Genre auch innerhalb Europas zu blicken und Neuzugänge im Auge zu behalten.