Google Stadia ist bald Geschichte - Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

DIREKTKONTAKT

WhatsApp

[DSVGO HINWEIS]


BLOG ANLEITUNG


Unten links [Datenschutz] kannst du deine Privatsphäre anpassen und Cookies abwählen bzw. Werbung und Tracking ausschalten.

Unten rechts kannst du den Darkmode [Mond/Sonne] einschalten. Atomlabor wird dann dunkel und schont deine Augen beim Lesen in der Dunkelheit.

Wenn du im Blog nach unten scrollst, so erscheint eine Rakete auf der rechten Seite über dem Darkmode. Beim Klick auf die Rakete [Scroll to top] fliegt diese nach oben und nimmt dich mit.

Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

Google Stadia ist bald Geschichte

gameing google news stadia   

Google Stadia ist bald Geschichte
Irgendwie blöd. Stadia macht im Januar die Server dicht.

Googles Spieleplattform, die Spielekonsole in der Cloud, Stadia, hat sich für den Suchmaschinengiganten nicht gerechnet. Dabei hat Gameing auf Servern schon seine Vorteile, ich benötige keine NextGen-Konsole in meinem Haushalt und lediglich den Google Stadia Controller. 

Games, wie Cyberpunk 2077 laufen über Stadia tadellos. Das war u. a. der Grund für mich, diese Plattform zu wählen. Ich bin ein Gelegenheitsgamer – eher weniger als mehr, eher Smartphone als Rechner oder TV. 


Google Stadia ist bald Geschichte


Doch dank Stadia habe ich Videospielen am TV wieder zu schätzen gelernt.
Der Chromecast Ultra hängt eh am TV. Nur ein beherzter Druck auf den Stadia-Knopf des Controllers und mein TV startet in das Google-Game-Streaming-Menü. Meine gekauften Spiele ausgewählt, geht es direkt los. Keine wirklich nervige Ladeweile, keine Lags (bei einer guten Internetverbindung – welche ich habe), das bedeutet Spielspaß auf Knopfdruck ohne teure Hardware. 


Google Stadia ist bald Geschichte


Doch damit ist jetzt leider bald Schluss. 
Die Stadia-Server werden am 18. Januar 2023 abgeschaltet. 

Das Projekt hat sich für die Vermarktung von Spielen bei den Entwicklern scheinbar nicht so durchgesetzt, wie Google sich das vorgestellt hat. Nun ja, ein bisschen mehr Initiative wäre schon gut gewesen.  Das Ende vom Lied, man bekommt zumindest sein Geld für die gekaufte Hardware (Controller/Chromecast) zurück und auch die Kaufspiele (nicht aus dem Pro-Account) werden erstattet. 

Google Stadia ist bald Geschichte

Ein bisschen habe ich ja investiert. Der Rückerstattungsprozess wird natürlich einige Zeit in Anspruch nehmen und Google geht davon aus, dass der Großteil der Rückerstattungen bis zum Abschaltdatum abgeschlossen sein wird. 


We will be offering refunds for all Stadia hardware purchases (Stadia Controller, Founders Edition, Premiere Edition, and Play and Watch with Google TV packages) made through the Google Store and software transactions (games and add-on purchases) through the Stadia store. Stadia Pro subscriptions are not eligible for refund, however you will be able to continue playing your games in Pro without further charges until the final wind down date.


Mehr Infos dazu findest du auf der Support-Seite von Google.

support.google.com


R.I.P. Stadia 

Ich bin gespannt, was Google mit der Technik anstellen wird, denn die Technik dahinter ist genial. Die Umsätze waren es wohl nicht. 
Noch spannender wird es, wie die Rückerstattung aussehen wird. Ich schätze, es wird meinem Google Konto gutgeschrieben. Na, dann ist ja bald eine Pixel Watch drin ^^

Atomlabor

stadia

Überall vernetzt socm

  • facebook/ FACEBOOK
  • linkedin/ LINKEDIN
  • twitter/ TWITTER
  • pinterest/ PINTEREST
  • youtube/ YOUTUBE
  • instagram/ INSTAGRAM
  • rss/ FEED
  • whatsapp/ WAPP
  • paypal/ PAYPAL
  • picture-o/ PEXELS

MIYOO Mini Bittboy Handheld mobile Spielekonsole


Bloggerslife

Kunst & Kultur

Smarthome

Zufällige Beiträge

© Atomlabor 2023.
Wordpress-Free. Danke fürs Lesen.
Klimaneutral gehostet


  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit habe ich auf die gleichzeitige Formulierung geschlechterspezifischer Sprachformen verzichtet, möchte aber klarstellen, dass ich alle Geschlechter gleichermaßen impliziere.