A500mini Pandory Mod | Pandory500 v2 für deinen The A500 Mini bringt Retroarch und mehr auf deine Retrokonsole - Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

DIREKTKONTAKT

WhatsApp

[DSVGO HINWEIS]


BLOG ANLEITUNG


Unten links [Datenschutz] kannst du deine Privatsphäre anpassen und Cookies abwählen bzw. Werbung und Tracking ausschalten.

Unten rechts kannst du den Darkmode [Mond/Sonne] einschalten. Atomlabor wird dann dunkel und schont deine Augen beim Lesen in der Dunkelheit.

Wenn du im Blog nach unten scrollst, so erscheint eine Rakete auf der rechten Seite über dem Darkmode. Beim Klick auf die Rakete [Scroll to top] fliegt diese nach oben und nimmt dich mit.

Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

A500mini Pandory Mod | Pandory500 v2 für deinen The A500 Mini bringt Retroarch und mehr auf deine Retrokonsole

a500 gaming hack mod retrocomputer retrofuture retrogame retrogames retrokonsole thea500mini webtipp   

A500mini Pandory Mod | Pandory500 v2 für deinen The A500 Mini bringt Retroarch und mehr auf deine Retrokonsole
Pandory500 ist da. 

Retrogamer mit einem TheA500 (Amiga Mini Nachbau) können nun alle Retrospiele auf der Kiste zocken, ohne diese modifizieren zu müssen. Das neue native RetroArch-Menü mit OpenGL-Videotreiber-Unterstützung, das viele neue Emulatoren neben dem Amiga ermöglicht, ist da. So wird der A500 Mini zum Tausendsassa. 

Nach dem letzten offiziellen Upgrade auf die aktuelle Firmware konnte man den keinen Homecomputernachbau nicht mehr dazu bewegen, das sogenannte Pandory (Soft) Mod auszuführen. Diese Modifikation brachte Retroarch auf den A500 und somit die Möglichkeit nahezu alle Retrosysteme an RetroGames Commodore Amiga Nachbau zocken zu können.

Die Lücke um diesen Mod einzuspielen wurde allerdings mit einem Firmwareupdate (um neue Controller nutzen zu können, war dieser nötig) geschlossen.

Das Team Pandory gab aber nicht auf und hat jetzt die Möglichkeit entdeckt, wie man nur über den USB-Port mit einem Stick die Software starten kann. Alles drauf, alles drin und du musst lediglich deine Roms einfügen (welche du natürlich auch im Original besitzt).

Homebrew ist schon drauf und auch ein paar Videos, welche sehr flüssig auf dem A500 laufen. Somit hat man ein feines Stück Hardware wieder um neue Funktionen erweitert und es funktioniert ohne tief in die Materie einsteigen zu müssen. Die Software herunterladen, auf einen USB-Stick packen, Roms in die Folder und den Stick in den A500. Voila.



Richtig gut ist auch:

Neues Amiberry 5.3, neue Dreamcast-Kernel, natives PPSSPP, und kompatibel mit dem Firmware-Update

Viel Spaß beim Zocken von:

Megadrive
SNES
Playstation 1
32X

Amiga PUAE
RetroArch wurde mit ADF- und IPF-Unterstützung konfiguriert.

Commodore 64
Atari ST
PC-Maschine / TurboGrafx
MS-DOS
Game Boy
Game Boy Color
Game Boy Advance
Game Gear
MasterSystem
Quake/DOOM-Ports
ScummVM (RetroArch-Version)

u. v. m.


Hier geht es zum File-Download:

github.com/emuchicken/pandory-a500/releases



PS:
Wenn du mehr auf Playstation Classic Mini stehst, dann zeige ich dir hier wie man sie modded. Damit kann man nämlich auch sämtliche Retrogames spielen - es ist allerdings ein bisschen aufwändiger. 
Atomlabor

webtipp

Überall vernetzt socm

  • facebook/ FACEBOOK
  • linkedin/ LINKEDIN
  • twitter/ TWITTER
  • pinterest/ PINTEREST
  • youtube/ YOUTUBE
  • instagram/ INSTAGRAM
  • rss/ FEED
  • whatsapp/ WAPP
  • paypal/ PAYPAL
  • picture-o/ PEXELS

MIYOO Mini Bittboy Handheld mobile Spielekonsole


Bloggerslife

Kunst & Kultur

Smarthome

Zufällige Beiträge

© Atomlabor 2022.
Wordpress-Free. Danke fürs Lesen.
Klimaneutral gehostet


  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit habe ich auf die gleichzeitige Formulierung geschlechterspezifischer Sprachformen verzichtet, möchte aber klarstellen, dass ich alle Geschlechter gleichermaßen impliziere.