Das Geheimnis der Schweizer Uhren | Eine Dokumentation - Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

DIREKTKONTAKT

WhatsApp

[DSVGO HINWEIS]


BLOG ANLEITUNG


Unten links [Datenschutz] kannst du deine Privatsphäre anpassen und Cookies abwählen bzw. Werbung und Tracking ausschalten.

Unten rechts kannst du den Darkmode [Mond/Sonne] einschalten. Atomlabor wird dann dunkel und schont deine Augen beim Lesen in der Dunkelheit.

Wenn du im Blog nach unten scrollst, so erscheint eine Rakete auf der rechten Seite über dem Darkmode. Beim Klick auf die Rakete [Scroll to top] fliegt diese nach oben und nimmt dich mit.

Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

Das Geheimnis der Schweizer Uhren | Eine Dokumentation

doku dokumentarfilm dokumentation lifestyle luxusuhren schweiz uhr uhren wissenswertes   

Das Geheimnis der Schweizer Uhren | Eine Dokumentation
Schmuck am Handgelenk, welches tickt.

Ein Thema, mit dem ich mich in letzter Zeit wieder vermehrt beschäftige, ist die Haute Horlogerie, die große Kunst der Uhrmacherei. Wenn man in die Materie eintaucht, dann ist man begeistert, stellt aber auch einiges infrage. So geht es mir jedenfalls, auch wenn man absolut fantastische Uhren entdeckt, aber der Preis aus einer anderen Paralleldimension zu stammen scheint, weil ein Markenname seinen Wert ausspielt. Schlussendlich muss jeder Käufer natürlich selbst entscheiden, was das zeitmessende Schmuckstück am Handgelenk für einen Wert haben darf und wenn er nur ideeller Natur ist.

Unstrittig ist da eher die Tatsache, dass die Wiege der Uhrmacherei in den Bergen der französischen Schweiz zu finden ist. La-Chaux-de-Fonds und Le Locle sind da die beiden Städtchen, mit denen Kenner höchste Präzision verbinden. Denn hier entstand im 18. Jahrhundert der Weltruhm der Schweizer Uhren.

In der folgenden 360°- GEO Reportage hat man einen Blick ins Innere der Luxusuhren und der berühmten Uhrmacherschule geworfen. Ich finde das äußerst interessant und habe da demnächst noch ein Update in petto, welches auf "Swiss Made" zu sprechen kommt. Aber dazu später, denn jetzt gibt es nahezu eine Stunde Wissen.


In dem lichtdurchfluteten Atelier ist es still. Leise tickt und surrt es an den Arbeitspulten. Eine junge Frau springt auf, schaut verzweifelt auf den Boden. Emilie Choulat, Restaurationsstudentin im zweiten Studienjahr, hat eine unersetzbare Schraube verloren. 
Für ihre Diplomprüfung muss sie eine historische Uhr restaurieren und versuchen, die ursprünglichen Funktionen wiederherzustellen. Ersatzteile gibt es keine - jede Uhr ist ein Unikat, handgefertigt bis ins millimeterkleinste Rädchen. Doch zur Restauration einer Pendel- oder Taschenuhr gehört mehr – ihnen wohnt eine Philosophie, eine Einzigartigkeit in der Herstellung inne, die ein Restaurator ergründen muss. 
Komplikationen heißen jene Uhren, die neben Minuten und Stundenanzeigen weitere Funktionen haben. Sie können beispielsweise in Sekundenbruchteilen stoppen, das Datum oder astronomische Angaben anzeigen oder die Zeit durch akustische Signale wiedergeben. 
Auch Diego Azconegui gehört zu den sechs bis acht Nachwuchs-Restauratoren, die pro Jahr an der CIFOM, der Technischen Hochschule von Le Locle, aufgenommen werden. Wie Emilie kämpft er nicht nur mit der Uhr, sondern auch gegen die Zeit, um rechtzeitig vor Ablauf der Prüfung fertig zu sein. 
Dennoch liebt er diesen Beruf: „Hier habe ich leidenschaftliche Menschen gefunden, die keine Stunden zählen, die nur für die Uhren leben... Das schlimmste ist, letztendlich, von der Zeit eingeschränkt zu sein. Das ist nicht einmal für einen Uhrmacher leicht zu ertragen.“
Atomlabor

wissenswertes

Überall vernetzt socm

  • facebook/ FACEBOOK
  • linkedin/ LINKEDIN
  • twitter/ TWITTER
  • pinterest/ PINTEREST
  • youtube/ YOUTUBE
  • instagram/ INSTAGRAM
  • rss/ FEED
  • whatsapp/ WAPP
  • paypal/ PAYPAL
  • picture-o/ PEXELS

MIYOO Mini Bittboy Handheld mobile Spielekonsole


Bloggerslife

Kunst & Kultur

Smarthome

Zufällige Beiträge

© Atomlabor 2022.
Wordpress-Free. Danke fürs Lesen.
Klimaneutral gehostet


  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit habe ich auf die gleichzeitige Formulierung geschlechterspezifischer Sprachformen verzichtet, möchte aber klarstellen, dass ich alle Geschlechter gleichermaßen impliziere.