Wie war das eigentlich in den 90ern einen Mac zu benutzen | Erlebe einen Classic 68K Mac live in deinem Browser - Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

DIREKTKONTAKT

WhatsApp

[DSVGO HINWEIS]


BLOG ANLEITUNG


Unten links [Datenschutz] kannst du deine Privatsphäre anpassen und Cookies abwählen bzw. Werbung und Tracking ausschalten.

Unten rechts kannst du den Darkmode [Mond/Sonne] einschalten. Atomlabor wird dann dunkel und schont deine Augen beim Lesen in der Dunkelheit.

Wenn du im Blog nach unten scrollst, so erscheint eine Rakete auf der rechten Seite über dem Darkmode. Beim Klick auf die Rakete [Scroll to top] fliegt diese nach oben und nimmt dich mit.

Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

Wie war das eigentlich in den 90ern einen Mac zu benutzen | Erlebe einen Classic 68K Mac live in deinem Browser

betriebssysteme computer emulator mac nerdkram popkultur retrocomputer retrofuture webtrash wissenswertes   

Wie war das eigentlich in den 90ern einen Mac zu benutzen | Erlebe es live in deinem Browser
Zeitreise ins Computerjahr 1991 

Ende der 80er war Amiga der Computer der Wahl und zog in nahezu jedes ordentliche Jugendzimmer ein. Der Amiga galt als Kreativcomputer und weist Parallelen zum Apple Mac auf. Mit ein wenig Upgrades war der Amiga zu seiner Zeit schneller als ein Mac. Und ja, bei der Entwicklung des Amiga 1000 schien sogar der Apple-Entwickler Ron Nicholson Jr. beteiligt gewesen zu sein. Jedenfalls kann man auf der Unterseite von innen, seine Unterschrift im Kunststoff entdecken. Anfang der 90er erlosch dann der Stern von Commodore (Insolvenz 29. April 1994) und der Mac schwang sich mit den Quadra-Modellen zu Höchstleistungen auf.


A Mac with everything you'd want in 1995. Available in both System 7 and Mac OS 8 flavors.


In den Jahren 1991 bis 1995 gab es diverse Modelle der Quadra-Serie, welche durch Mac-OS System 7 befeuert wurden. Spannend dabei: System 7 ist das einzige Macintosh-Betriebssystem, das jemals für Nicht-Apple-Computer, sogenannte Macintosh-Klone, lizenziert wurde. Durchgesetzt hat sich das System nicht wirklich, da Microsoft mit Windows 95 ein moderneres OS bot und die Klone Apple untergruben. Tja, so kann es gehen. 




Doch trotzdem ist es spannend, das alte OS mal zu bedienen und festzustellen, wie einfach man doch damit zurechtkommt. Wer jetzt Lust hat, das Mac OS System 7 mal zu erleben oder sich einen Backflash gönnen mag, der muss nur system7.app aufrufen und kann sich die Javascript Version im Browser gönnen. Selbst Up- und Download funktioniert - man kann also richtig mit dem virtuellen Rechner arbeiten. Eine Zeitreise. Wer lieber mal Mac OS 8 (wieder)erleben möchte, der besucht folgende Page: macos8.app

Wer sich noch mehr austoben mag, der kann den Quellcode auf Github einsehen und sich sein eigenes OS basteln. Auch sehr witzig ist die Tatsache, dass man auf dem 86k Mac u.a. "Civilisation" spielen kann. Damit ist der Büroalltag gerettet. ^^. Also generell, wenn man das Browserfenster auf Vollbild stellt und mit dem Mac OS arbeitet.  


Passender Buchtipp (Partnerlink):
Atomlabor

wissenswertes

Überall vernetzt socm

  • facebook/ FACEBOOK
  • linkedin/ LINKEDIN
  • twitter/ TWITTER
  • pinterest/ PINTEREST
  • youtube/ YOUTUBE
  • instagram/ INSTAGRAM
  • rss/ FEED
  • whatsapp/ WAPP
  • paypal/ PAYPAL
  • picture-o/ PEXELS

MIYOO Mini Bittboy Handheld mobile Spielekonsole


Bloggerslife

Kunst & Kultur

Smarthome

Zufällige Beiträge

© Atomlabor 2023.
Wordpress-Free. Danke fürs Lesen.
Klimaneutral gehostet


  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit habe ich auf die gleichzeitige Formulierung geschlechterspezifischer Sprachformen verzichtet, möchte aber klarstellen, dass ich alle Geschlechter gleichermaßen impliziere.