Muhammad Ali Doku von Ken Burns | Die Arte Doku ist ein Muss mit gutem Soundtrack - Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

DIREKTKONTAKT

WhatsApp

[DSVGO HINWEIS]


BLOG ANLEITUNG


Unten links [Datenschutz] kannst du deine Privatsphäre anpassen und Cookies abwählen bzw. Werbung und Tracking ausschalten.

Unten rechts kannst du den Darkmode [Mond/Sonne] einschalten. Atomlabor wird dann dunkel und schont deine Augen beim Lesen in der Dunkelheit.

Wenn du im Blog nach unten scrollst, so erscheint eine Rakete auf der rechten Seite über dem Darkmode. Beim Klick auf die Rakete [Scroll to top] fliegt diese nach oben und nimmt dich mit.

Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

Muhammad Ali Doku von Ken Burns | Die Arte Doku ist ein Muss mit gutem Soundtrack

arte doku dokumentation kultur Muhammad Ali popkultur tv tipp tvtipp webtipp wissenswertes   

Muhammad Ali-Doku von Ken Burns | Die Arte Muhammad Ali Doku ist ein Muss mit gutem Soundtrack

Die ultimative Muhammad Ali Doku

Der unumstrittenen Weltmeister.

Provozierendes Selbstbewusstsein und sportliche Megaerfolge. Muhammad Ali war Weltmeister im Boxen und ein Genie der Selbstvermarktung.

Die vierteilige Dokumentation, welche aktuell auf Arte ausgestrahlt bzw. online zu sehen ist, zeichnet den Werdegang einer der bekanntesten und legendärsten Figuren des 20. Jahrhunderts nach: Muhammad Ali, geboren als Cassius Marcellus Clay, der am 17. Januar 2022 seinen 80. Geburtstag gefeiert hätte. Politisch kämpfte er für den Frieden in Vietnam und die Emanzipation der Schwarzen in den USA. Privat kämpft er am Ende seiner Karriere gegen seine Parkinson-Erkrankung. 


Der Schwergewichtsweltmeister polarisiert ordentlich: Die Zugehörigkeit zur religiös-politischen Organisation "Nation of Islam" macht ihn bei manchen unbeliebt. Andere sehen in ihm einen großmäuligen Angeber. Für viele jedoch ist Ali ein charismatischer, großzügiger Mann, der anderen auch buchstäblich sein letztes Hemd gibt.

Der dreifache Weltmeister im Schwergewichtsboxen blieb sich selbst stets treu und war für Menschen auf der ganzen Welt Vorbild und Inspiration. Der amerikanische Regisseur Ken Burns („The War“, „Vietnam“) setzt ihm mit dieser Reihe ein filmisches Denkmal. Charly Hübner spricht den deutschen Kommentar und macht seinen Job echt gut. 

Muhammad Ali not only influenced hip-hop of course from the rhyming aspect, which is a known fact, but the brash swagger of backing it up: going into the dozens, making predictions. His boldness is hip-hop. It’s like he was saying, ‘First and foremost, I’m gonna overshadow everything in my path so that you won’t forget me ever. And I’m gonna throw some rhyme on top of it.’ It’s total hip-hop. Total rap!

Muhammad Ali-Doku von Ken Burns | Die Arte Muhammad Ali Doku ist ein Muss mit gutem Soundtrack

Sehenswert, da nicht nur sportlich, sondern auch Popkulturen eine Bereicherung und auch heute noch eine absolute Vorbildfunktion.


ONLINE BIS 11. MÄRZ 2022
TV-AUSSTRAHLUNG:
MITTWOCH, 12. JANUAR 2022, 22.10 UHR

Die Doku ist jetzt (Stand Juli 2022) auf Arte leider nicht mehr verfügbar, aber schau mal bei PBS auf YT nach: youtube.com/playlist

arte.tv


Portraifoto © Ira Rosenberg, World Journal Tribune, Public Domain

Titelbild © Charles Trainor, Muhammad Ali lässt sich in einem Imbiss in Miami mit Fans fotografieren. Arte Presse Service 

Atomlabor

wissenswertes

Überall vernetzt socm

  • facebook/ FACEBOOK
  • linkedin/ LINKEDIN
  • twitter/ TWITTER
  • pinterest/ PINTEREST
  • youtube/ YOUTUBE
  • instagram/ INSTAGRAM
  • rss/ FEED
  • whatsapp/ WAPP
  • paypal/ PAYPAL
  • picture-o/ PEXELS

MIYOO Mini Bittboy Handheld mobile Spielekonsole


Bloggerslife

Kunst & Kultur

Smarthome

Zufällige Beiträge

© Atomlabor 2022.
Wordpress-Free. Danke fürs Lesen.
Klimaneutral gehostet


  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit habe ich auf die gleichzeitige Formulierung geschlechterspezifischer Sprachformen verzichtet, möchte aber klarstellen, dass ich alle Geschlechter gleichermaßen impliziere.