CELEBRATING 30 YEARS OF CYPRESS HILL | HipHop Musikgeschichte im Stream - Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

DIREKTKONTAKT

WhatsApp

[DSVGO HINWEIS]


BLOG ANLEITUNG


Unten links [Datenschutz] kannst du deine Privatsphäre anpassen und Cookies abwählen bzw. Werbung und Tracking ausschalten.

Unten rechts kannst du den Darkmode [Mond/Sonne] einschalten. Atomlabor wird dann dunkel und schont deine Augen beim Lesen in der Dunkelheit.

Wenn du im Blog nach unten scrollst, so erscheint eine Rakete auf der rechten Seite über dem Darkmode. Beim Klick auf die Rakete [Scroll to top] fliegt diese nach oben und nimmt dich mit.

Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

CELEBRATING 30 YEARS OF CYPRESS HILL | HipHop Musikgeschichte im Stream

cypress hill featured full album stream hiphop jubiläum musikgeschichte Vinyltipp   

CELEBRATING 30 YEARS OF CYPRESS HILL | HipHop Musikgeschichte im Stream
Musik ist zeitlos. Aber wir, wir werden alt.

30 Jahre Cypress Hill... WTF?! Kein Shice, die Rapper gibt es schon sooo lange. Ich kann mich noch gut daran erinnern, als das Debüt herauskam und was für Wellen der Sound und die Texte geschlagen haben. Grüner Dampf in jeder Ecke der 90er, wir mittendrin. Es war der 13. August 1991, als das Debüt in den Staaten veröffentlicht wurde und relativ schnell den Sprung über den großen Teich schaffte.


CELEBRATING 30 YEARS OF CYPRESS HILL | HipHop Musikgeschichte im Stream


Von der Backyard-Band zur globalen Sensation: Heute vor 30 Jahren erschien das Debütalbum von Cypress Hill


Keine Party auf der nicht Cypress Hill lief. Keine Party auf der nicht der würzig süße Geruch von Marihuana in der Luft lag. DJ Muggs produzierte auch Tracks zusammen mit House of Pain, den Beastie Boys und Funkdoobiest, was der Popularität der Band zugutekam. Die Texte drehten sich vornehmlich um die Legalisierung von Canabis, die Beats von Muggs waren oft dunkel und basslastig - Latino Style.

30 Jahre ist natürlich eine Ansage und Cypress Hill existieren noch. Zur Feier der 30 gibt es nicht nur eine exklusive "Cypress Hill" Expanded Edition, sondern auch einen Alltime-Klassiker im neuen Gewand. So wurde von The Alchemist & Beat Butcha ein remixen zu "How I Could Just Kill A Man" umgesetzt. Nice one.


Mehr Musikgeschichte von und mit Cypress Hill, gibt es auf ihrer Microsite: 
timeline.cypresshill.com

Mit Texten, die immer auch wieder Nutzen und Genuss von Marihuana in Einklang brachten, schafften es Cypress Hill zur globalen Sensation und zur ersten HipHop-Band mit einem Stern auf dem berühmten Walk of Fame in Hollywood. "Cypress Hill" verkaufte sich allein in den USA über 2 Millionen Mal und wurde mit Doppelplatin ausgezeichnet.

Im Rahmen des Jubiläums erscheinen demnächst noch ein "Hand On The Pump"-Remix von DJ Muggs, ein animiertes Video zur Polizeikritik "Pigs", alte Videoklassiker erstmals in High-Definition, ein limitiertes 7"-Box-Set (samt 80-seitigem Booklet mit Liner-Notes), eine Special-Colored-Vinyl-Edition, die Graphic-Novel "Cypress Hill: Tres Equis" sowie die TV-Dokumentation "Hits From The Bong".


Titelbild: © Michael Miller – Sony Music | PR
Atomlabor

Vinyltipp

Überall vernetzt socm

  • facebook/ FACEBOOK
  • linkedin/ LINKEDIN
  • twitter/ TWITTER
  • pinterest/ PINTEREST
  • youtube/ YOUTUBE
  • instagram/ INSTAGRAM
  • rss/ FEED
  • whatsapp/ WAPP
  • paypal/ PAYPAL
  • picture-o/ PEXELS

MIYOO Mini Bittboy Handheld mobile Spielekonsole


Bloggerslife

Kunst & Kultur

Smarthome

Zufällige Beiträge

© Atomlabor 2023.
Wordpress-Free. Danke fürs Lesen.
Klimaneutral gehostet


  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit habe ich auf die gleichzeitige Formulierung geschlechterspezifischer Sprachformen verzichtet, möchte aber klarstellen, dass ich alle Geschlechter gleichermaßen impliziere.